Ich überlege mir das Sigma 150mm Makro zu kaufen. Allerdings weiss ich nicht ob sich das Upgrade lohnt, preislich gesehen. Ist ja schon ein Haufen Geld.
Aber da ich bald in den USA bin könnt ich mir das da zulegen. Dort gibts die schösne Linse schon für 550€.
Derzeit nutze ich das Zuiko 35mm Makro, bin vollkommen zufrieden mit der Linse, nur stört mich dort das der Abstand zum Objekt so gering ist was Insektenaufnahmen unmöglich macht. Dann habe ich mir die Raynox DCR 250 (40-150mm Zuiko) zugelegt und da ging das ganze schon etwas besser. Aber immer nur noch 10-12cm Abstand. Und lichtstark ist es dann auch nicht wirklich.
Wie groß ist der Abstand beim Sigma 150 bzw 105er ?
mfg Patrick
Da ich ebenfalls gerne in der Makrowelt unterwegs bin, habe ich mir zum 35er und 50er auch noch das Sigma 150er wegen des höheren Arbeitsabstands geholt. Der Abstand von der Frontlinse zum Objekt beträgt ca. 20 cm bei einem Abbildungsmaßstab von 1:1 (2:1 KB), also erheblich mehr als mit den anderen beiden genannten Makros.
Ich benutze das Sigma fast ausschließlich für Makros zusammen mit dem EX-25. Dabei verringert sich der Arbeitsabstand nur geringfügig auf ca. 18 cm, bei einer Erhöhnung des Abbildungsmaßstabs auf etwa 1,37:1 (2,75:1 KB).
Mit einer reinen Objektivlösung (inkl. Zwischenring) kommt man nur noch mit dem 35er inkl. EX-25 näher ran (1,68:1), dabei wirds aber schon kriminell eng vor der Linse - von der Ausleuchtung gar nicht zu sprechen. Dabei erhellt auch ein Makro-Zangenblitz das Motiv nur noch von hinten.
Und vom Arbeitsabstand ist das makrotaugliche 70-300 mit ca. 1 m bzw. wenig drunter mit EX-25, natürlich noch angenehmer. Damit ist aber der Abbildungsmaßstab nur noch etwa halb so groß wie beim Sigma und die 300 mm verwackeln natürlich auch einfacher. Für Schmetterlinge mag ich es besonders, da sie bei Annäherung meist schon sehr früh die Flucht ergreifen und der Abbildungsmaßstab locker ausreicht.
Die jeweiligen Hauptstärken der von mir verwendeten Objektive im Makrobereich:
35+EX-25: max. Vergrößerung
50: max. Detailschärfe
70-300: max. Arbeitsabstand
Sigma150: sehr guter Allrounder, der (meiner Einschätzung nach) in jeder der angeführten drei Kategorien den 2. Platz belegt.
Jede Kombination hat eben ihre eigenen Vor- und Nachteile und damit verbundene Spezialgebiete. Insgesamt gesehen ist bei mir jedoch das 150er Sigma zum "Hauptmakro" geworden.
Die hohe Lichtstärke nutze ich aber bei Makros naturgemäß nur selten aus, darüber würd ich mir bei anderen Kombinationen keine Sorgen machen. Wenn, dann am ehesten zum Freistellen aus etwas größerer Entfernung, ganze Blüten zum Beispiel. Das Bokeh würde ich als sehr schön bezeichnen. Meist spielt es sich bei mir aber eher im Bereich f 8-16 ab, aber auch mal drunter oder drüber. Auch wenn Beugungseffekte bei kleineren Blenden ins Spiel kommen - kein Beugungseffekt der Welt ist auch nur annähernd so unscharf wie ein nicht im Fokusbereich liegender wichtiger Motivausschnitt...
Kann dir das 150er Sigma wirklich nur empfehlen. Schon allein das wegfallende Abschattungsproblem erleichtert viele Makros ungemein. Nachteile sind das recht hohe Gewicht und die erforderlichen kürzeren Belichtungszeiten durch die höhere Brennweite, verglichen mit dem 35er. Funktioniert tagsüber im Freien aber großteils mit max ISO 400 auch freihand noch problemlos. Unter schlechteren Bedingungen (zB indoor) muß eben ein Blitz/Stativ dazu.
Auch wenn man die viel diskutierte Fluchtdistanz (oder ein Fehlen derselben) mit vorsichtigem "Anschleichen" minimieren kann, so halte ich es dennoch für eine enorme Erleichterung sich nicht so extrem nah wie mit dem 35er langsam anpirschen zu müssen. Zumal viele Insekten auch nur für kurze Zeit still sitzen.
Ausserdem reicht man mit dem Sigma auch schön weit in Aquarien hinein.
Grüße
P.S.:
http://olypedia.de/Abbildungsmaßstab