Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich verstehe den Hype ums 55/2.8 auch nicht. Neben verölter Blende, nur 1:2 ohne Zwischenring und Fehlen von AF und Belichtungsmessung an den meisten Nikon DSLRs finde ich es schlicht zu teuer.
Mein AF 60/2.8 hat gebraucht auch nicht mehr gekostet (deutlich unter 200€)als mittlerweile für das Ai-S 55/2.8 + PK Zwischenring verlangt wird und ist wesentlich bequemer zu handhaben. Optisch geben die sich nicht viel, erwarte ohne Übung nicht gleich Bilder wie hier von marfil eingestellt ....
@Biologe:
Der freie Arbeitabstand beträgt 26cm bei kleinstem und 11cm bei vollem Auszug. Vorzeigefähige Beispiele kann ich gerne später tätigen. Eins kann ich aber jetzt schon sagen: CA ist selbst bei chromglänzenden Teilen mit dem hier gezeigten Rodenstock Trinar* 75/4.5 absolute Fehlanzeige und vor einem 55/2.8 AIS braucht es sich im Makrobereich in keinster Weise zu verstecken.
*) Ein simpler Dreilinser, der übrigens bestens für UV-Fotografie geeignet ist und das für nur eine Handvoll Euro!
Einen Hype um das 55er gibt es deshalb, da es optisch praktisch konkurrenzlos ist- und die mechanische Qualität in einem Bereich ist, von dem Nikon heute bestenfalls träumen kann.
Verölte Blenden gibt es eigentlich nur dann, wenn das Objektiv ständig im Schrank steht und nie benutzt wird (ein Schicksal, das viele derartige Objektive im Amateurbereich fristen).
Im professionellen Dauereinsatz halten die Dinger "ewig". Meine eigenen sind etwa seit 30 oder mehr Jahren im Dauereinsatz- ohne einen einzigen Ausfall und mit Millionen von Auslösungen und allen Einsatzbedingungen, die denkbar sind, da ich das 2,8er auch gerne für Reportagen verwende (herrliches Bokeh, optimale Schärfe).
MF ist bei Macro kein Nachteil- normalerweise ein Vorteil. Ich habe natürlich auch AF-Micros, aber auch die werden manuell fokussiert (was bei weitem nicht an einen Schneckengang herankommt- und gerade für Feinstjustierungen ein echter Schmarrn ist). Es gibt leider noch immer kein AF-System, das dort scharfstellt, wo es tatsächlich sein soll- wenn man mit 1/10mm Schärfebereichen arbeitet.
Sowohl das AiS als auch das AF sind voll unendlichtauglich und können auch für HDR Multirow-Panoramen genutzt werden.
Und da sind wir jetzt wieder bei der D7100: Ist das 55/3.5 so gut, dass es offen oder um 1/3 Blende abgeblendet schon den D7100 Sensor bedienen kann? Normalerweise gewinnen Objektive ja nochmal dazu, wenn man sie um 1 bis 2 Blenden abblendet.
Er hat eine D7100. Und da gibt es noch was zu bedenken, die Pixelgrösse und die Beugung. Die theoretische förderliche Blende liegt bei der Kamera ca. bei f/6.3, in der Praxis kann man noch ein bisschen höher, weil die einsetzende Beugung erst langsam etwas Auflösung kostet, voll bachab geht es erst wenn man mind. 1 Blende mehr abblendet.
D.h. man kann so etwa bis f/8, ohne dass man am Fokuspunkt viel Details verliert.
Dazu kommt jetzt die Tatsache, dass 1:1 die Offenblende gegenüber Unendlich um 2 verschlechtert. Das 55/2.8 ist ein 55/5.6, das 55/3.5 ein 55/7. Und da sind wir jetzt wieder bei der D7100: Ist das 55/3.5 so gut, dass es offen oder um 1/3 Blende abgeblendet schon den D7100 Sensor bedienen kann? Normalerweise gewinnen Objektive ja nochmal dazu, wenn man sie um 1 bis 2 Blenden abblendet.
Wie kann man sich die theoretische förderliche Blende einer Kamera ausrechnen?