• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

macro-Objektive - vollkommen verwirrt...

virra schrieb:
Hallo Henning, ich habe zugegebener Maßen keine Ahnung von Macro-Objektiven. Ich denke aber doch, dass diese Seite für dich sehr interessant sein könnte: http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php

Aber mit aus der Hand fotografieren ist da definitiv nix mehr!
 
Ich denke doch, dass das bei Macroaufnahmen immer das Problem ist. Egal, ob ein "echtes" Macro oder ein retro angesetztes Objektiv - das Problem ergibt sich aus dem Abbildungsfaktor. Physikalische Gesetze lassen sich eben nicht ändern?
 
virra schrieb:
Hallo Henning, ich habe zugegebener Maßen keine Ahnung von Macro-Objektiven. Ich denke aber doch, dass diese Seite für dich sehr interessant sein könnte: http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php


danke dir! morgen mal in ruhe durchlesen....meine frau meint, ich hätte mich genug mit "dem zeug" jetzt beschäftigt...:ugly: , auf gehts zum baby wickeln...:eek:
 
du kannst dir ja auch eine 100er brennweite holen und notfalls einen konverter dranklemnmen - dazu gibts einen thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=102705&page=3&highlight=sigma

ich habe das 150er Sigma an der 20 d und bin bei technischen makros sehr zufrieden, freihand ist das aber schon eine nicht ganz einfache kombination.

habe an meinem 150er verschiedene konverter und zwischenringe angesetzt und testbilder gemacht, link findest due in meinem beitrag in o.a. link
 
@ Henning O: "also kann mit dem 150er ohne große probs auch aus der hand fotographieren? (angefangen mit ner schnecke zB)"

klaro - man macht ja nicht alles mit absoluter Tiefenschärfe - wär auch garnicht erwünscht - der Schärfebereich wird aber immer kürzer je näher man rangeht - mit gutem Licht dreht man die Blende weiter zu - ohne gutes Licht ISO hoch - ab 800 ISO muss man schon was entrauschen - na und, wir sind ja digital, und die Canons sind in der Beziehung Spitze - wennes sein muss geht es auch mal mit 1600 ISO (+ entrauschen)
hier hab ich ein paar Makros geparkt, meist mit `paar Exifs, die meisten freiHand - guck selbst was geht (bin Makro-mässig auch `n Anfänger ) :
http://esc-digital.de/4images/details.php?image_id=2649&mode=search

schönen Gruss !
Martin
 
Björn K. Langlotz schrieb:
Makroobjektive sind eher nicht zum "knipsen" geeignet, gerade wenn es auf die Naheinstellgrenze zu geht.
Oooh ja. Ich habe heute mein Tokina 100 bekommen, daß hier schon einige Zeit versteckt im Haus lag :D

Also mal forsch an die Kamera geschraubt und und etwas herumprobiert. Mein erstes Opfer war ein Korb mit Kirschen, den der ausfahrende Tubus samt Sonnenblende fast vom Tisch geschoben hätte. Meine Blumenmakros zeichneten sich durch Verwacklungen und Unschärfen aller Art aus. Dabei konnte man schon im Sucher sehen, wie meine Körperbewegungen den Fokus immer vor- und zurückgeschoben haben :o Makro scheint was für Leute mit viel Geduld zu sein...
 
Mein heißer Tip: Hier im Forum ein gebrauchtes Makro kaufen, testen, und dann mit sehr viel mehr Erfahrung neu entscheiden, oder bei dem gekauften bleiben. Ich hatte erst das 100er Canon (neu), dann das 60er Canon (gebraucht) - die umgekehrte Reihenfolgen hätte mir wahrscheinlich viel Geld gespart, dann wäre ich beim 60er geblieben.
Liebe Makro-Grüße - Tangoraum
 
AchimII schrieb:
Oooh ja. Ich habe heute mein Tokina 100 bekommen, daß hier schon einige Zeit versteckt im Haus lag :D

Also mal forsch an die Kamera geschraubt und und etwas herumprobiert. Mein erstes Opfer war ein Korb mit Kirschen, den der ausfahrende Tubus samt Sonnenblende fast vom Tisch geschoben hätte. Meine Blumenmakros zeichneten sich durch Verwacklungen und Unschärfen aller Art aus. Dabei konnte man schon im Sucher sehen, wie meine Körperbewegungen den Fokus immer vor- und zurückgeschoben haben :o Makro scheint was für Leute mit viel Geduld zu sein...

Genau:Makro ist nicht das Objektiv-Makro ist hartes Arbeiten, die Linse ist sekundär. Aber für den Einstieg würde ich beim 60er bleiben... der Kampf um Bildschärfe ist schon bei dieser Brennweite an Crop sehr heftig.
 
hallo, ich kenne nur die sigma macros, aber entgegen den hier genannten gründen bin ich von den kurzen brennweiten weg hin zu den langen, vom 50 zum 105 und jetzt zum 150er, bildqualitätsunterschiede sind da belanglos, aber gerade das handling, ich bekomme mit dem 150er eher was freihand hin wie mit dem 50er, das 150 liegt einfach mit kamera viel satter und ruhiger in der hand, der breite fokusring hat eine ausgezeichnete steilheit und gängigkeit sowie griffigkeit zum manuellen fokussieren, und hier noch mal der vorteil des usm, nicht die schnelligkeit, sondern das man automatisch vorfokussieren kann und ohne umschaltung jederzeit manuell eingreifen kann ist ein riesenvorteil beim handling. ansonsten kann ich nur empfehlen die billigmattscheiben der hersteller gegen was ordentliches ala katzeye zu tauschen, mit schnittbild und microprismenring sind die oftmals vorkommenden fehlfokussierungen auf ein minimum reduziert.
 
renard schrieb:
@ Henning O: "also kann mit dem 150er ohne große probs auch aus der hand fotographieren? (angefangen mit ner schnecke zB)"

klaro - man macht ja nicht alles mit absoluter Tiefenschärfe - wär auch garnicht erwünscht - der Schärfebereich wird aber immer kürzer je näher man rangeht - mit gutem Licht dreht man die Blende weiter zu - ohne gutes Licht ISO hoch - ab 800 ISO muss man schon was entrauschen - na und, wir sind ja digital, und die Canons sind in der Beziehung Spitze - wennes sein muss geht es auch mal mit 1600 ISO (+ entrauschen)
hier hab ich ein paar Makros geparkt, meist mit `paar Exifs, die meisten freiHand - guck selbst was geht (bin Makro-mässig auch `n Anfänger ) :
http://esc-digital.de/4images/details.php?image_id=2649&mode=search

schönen Gruss !
Martin

Danke Dir! Wahnsinnsbild! Gratz!
 
Ich fotografiere mit meinem Tamron 90 (ohne crop, wei 5D) fast alles freihand. Bis auf den lahmen AF bin ich sehr zufrieden mit dem Teil. Aber den AF schalte ich eh meistens aus und wippe vor und zurück, bis das AF-Feld aufleuchtet und löse dann aus.
Bilder (alle freihand)
 
Tolle Fotos!

Aber diesen Ausschnitt schaffe ich auch mit meinem 300er Tele freihand, ich will RICHTIG nah ran ;-)
 
Hallo,

also ich habe seit kurzem das Sigma 2,8/90mm Makro, dass aber nur mit einer Vorsatzlinse auf Makro 1.1 kommt, da ich es aber überwiegend für Portrait nutzen möchte, war das für mich OK. Das Obj. ist selbst bei Offenblende sehr gut und auch noch relativ handlich !

LG

Alex:)
 
Björn K. Langlotz schrieb:
@OTWIN:
Hallo,
ich bin zwar optisch nicht mit Dir einverstanden was das 100er von Canon angeht, aber das muss ja nicht sein. Selbst wenn es so gut wie die anderen sein sollte, was es aber kaum ist,
Kommt bei Makros (aber auch bei anderen Objektiven) immer darauf an, auf welche Entfernung man sie testet. Was bei 1:1 ganz gut ist, lässt gegen unendlich stärker nach etc. Da jeder Test ein wenig anders gemacht wird, differieren auch die Resultate. Wer bei 1:1 das letzte Quentchen rauspressen will, scheint mit dem Tamron 90er evtl. am besten beraten zu sein.
Über's ganze betrachtet sind die Unterschiede in der Bildqualität minimal und man kann sich ganz nach Brennweite, Preis und Features entscheiden.

Björn K. Langlotz schrieb:
USM/AF-S/HSM und SSM oder wie auch immer man Ultraschallmotoren nennen möchte haben im Macrobereich keine Vorteile. Weder fokussieren sie schneller, noch erleichtern sie das Handling. Denn eines muss man bedenken: Im Makrobereich muss man einen großen Einstellungsberich durchfahren, zumindest wenn man nicht manuell arbeitet, und genau das ist das Problem von USM-Motoren. Ihr Drehmoment ist sehr niedrig, was zur Folge hat, dass sie lange Strecken nicht mehr so schnell bewegen können wie normale Motoren. Das heißt freilich natürlich nicht, dass die USMs langsamer sind, ganz klar nicht, aber sie sind eben nicht schneller.
Ich liebe theoretische Betrachtungen :cool:
Wenn man den ganzen Fokusbereich durchfährt, dann gilt das schon. Aber Anfahren und Stoppen gehen schneller und präziser, davon profitiert auch die AF-Nachführung, die ich bei Freihandaufnahmen gerne einsetze.
Dank Ring-USM kann ich jederzeit von Hand eingreifen; d.h. ich fokussiere grob von Hand und lasse den AF (bzw. AI-Focus) die Feinarbeit erledigen ;)
Björn K. Langlotz schrieb:
Ein zweiter wichtiger Punkt sollte man unbedingt auch noch berücksichtigen:
Um es den USM betriebenen Objektiven leichter zu machen, sind diese Macros IF ausgelegt. Im normalen Alltag ist das auch OK so, wenn man mal in ungünstigen Fällen von störenden Farbsäumen im Unschärfebereich absieht, an die sich heute wohl fast jeder gewöhnt hat. Doch es gitbt eine wichtige Eigenschaft von IF-Objektiven: Sie verkürzen Ihre Brennweite bei Fokussieren, bei 2 m Naheinstellgrenze kein Problem, doch bei 30 cm ist das schon störend. "Komponiert" man das Bild und möchte dann noch etwas nachfokussieren, ist es schon geschehen: Die Komposition ist dahin und man muss nochmal die Position ändern. Also mich nervt das schon ziemlich.
Seltsam, ist mir bei meinem 100er noch nicht aufgefallen. Auch wieder eine Überlegung aus der Theorie?
Irgendwo gibt's einen speziellen Test dazu im Netz, und da ist bei 1:2 die Brennweite des 100er immer noch länger als die des 90ers von Tamron. Also viel macht das sicher nicht aus, und störend ist es mir noch nicht aufgefallen.
Der IF hat nicht nur Nachteile, sondern auch zwei grosse Vorteile:
- keine rotierende Frontlinse
- die Objektivlänge bleibt beim Fokussieren dieselbe
Gerade bei etwas schreckhaften Tieren kann das ganz willkommen sein. Oder an einem Terrarium kann ich die aufgeschraubte Gummi-Sonnenblende direkt auf's Glas aufsetzen, um die Reflexe wegzukriegen, und immer noch problemlos fokussieren :p Und eben deshalb habe ich mich für das 100er von Canon entschieden. Die kolportierte leichte Auflösungseinbusse bei 1:1 nehme ich in Kauf, nicht zuletzt, da die übrigen Probleme in diesem Bereich grösseren Einfluss auf die Bildqualität haben.
Gruss Tinu
 
das gehört jetzt vielleicht nicht wirklich hier hin aber hier tummeln sich gerade soviel macro-fotgrafen, deswegen stelle ich mal schnell meine frage:D :

ich frage mich schon die ganze zeit was den genau der unterschied zwischen einer 90mm makrolinse und einer 100mm festbrennweite ist? ausser natürlich die 10mm mehr brennweite. was kann den eine macrolinse, was eine andere nicht kann, bei gleicher brennweite?

:o
 
Hummmel schrieb:
das gehört jetzt vielleicht nicht wirklich hier hin aber hier tummeln sich gerade soviel macro-fotgrafen, deswegen stelle ich mal schnell meine frage:D :

ich frage mich schon die ganze zeit was den genau der unterschied zwischen einer 90mm makrolinse und einer 100mm festbrennweite ist? ausser natürlich die 10mm mehr brennweite. was kann den eine macrolinse, was eine andere nicht kann, bei gleicher brennweite?

:o

Mit einem Makro Objektiv, kannst du einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen, das heißt du kannst dein Motiv in der gleichen Größe abbilden die dein Sensor hat. Das wird erreicht, durch eine geringere Naheinstellgrenze. Auf deutsch gesagt, du kommst einfach näher ran und kannst somit größer Abbilden. Das kannst du mit einer 100er festbrennweite (oder auch anderen Festbrennweiten und Telezooms) eben nicht. Das 100er Makro mal außen vor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten