• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

macro-Objektive - vollkommen verwirrt...

@ tinu:

Probier doch erst mal aus was ich meine und dann verwende die unfreundlichen Zitate. Wenn Du länger im "Makrogeschäft" wärst, dann würdest Du in beiden Fällen wissen was ich meine. Aber naja ich bin es ja schon gewohnt im Netz immer mehr einfach nur dahingeschriebenes zu lesen, was dann keinen Belang hat.
Im Übrigen rede ich nie von theoretische Sachverhalten, sondern von Szenen aus dem täglichem Leben eines Makrofotografen.
Ein Makroobjektiv in die Hand nehmen und einfach darauf los fotografieren kann jder, klar da merkt man vieles nicht, aber wenn man darin aufgeht, dann werden einem viele Dinge offensichtlicher.

Falls Du Dich mal ersnthaft mit dem Thema beschäftigen willst, dann schau doch mal auf die Seite meines Namensvetters:

http://www.naturfotograf.com

Dort wirst Du vieles für Dich offensichtlich vollkommen Theoretisches finden, was aber dazu verholfen hat, dass Bjorn der bekannteste Natur- und Makrofotograf der Welt geworden ist. Selbst berühmte Leuten treten hinter diesen bescheidenen Mann zurück, der einst meine Passion für die kleinen Dinge zur Geburt verholfen hat.

Viele Grüße

Björn K. Langlotz
 
Björn K. Langlotz schrieb:
@ tinu:

Probier doch erst mal aus was ich meine und dann verwende die unfreundlichen Zitate. Wenn Du länger im "Makrogeschäft" wärst, dann würdest Du in beiden Fällen wissen was ich meine. Aber naja ich bin es ja schon gewohnt im Netz immer mehr einfach nur dahingeschriebenes zu lesen, was dann keinen Belang hat.
Im Übrigen rede ich nie von theoretische Sachverhalten, sondern von Szenen aus dem täglichem Leben eines Makrofotografen.
Ein Makroobjektiv in die Hand nehmen und einfach darauf los fotografieren kann jder, klar da merkt man vieles nicht, aber wenn man darin aufgeht, dann werden einem viele Dinge offensichtlicher.

Falls Du Dich mal ersnthaft mit dem Thema beschäftigen willst, dann schau doch mal auf die Seite meines Namensvetters:

http://www.naturfotograf.com

Dort wirst Du vieles für Dich offensichtlich vollkommen Theoretisches finden, was aber dazu verholfen hat, dass Bjorn der bekannteste Natur- und Makrofotograf der Welt geworden ist. Selbst berühmte Leuten treten hinter diesen bescheidenen Mann zurück, der einst meine Passion für die kleinen Dinge zur Geburt verholfen hat.

Viele Grüße

Björn K. Langlotz

Hallo Björn,

naja, also ich kann bei den Äußerungen von "tinu" keine Unfreundlichkeiten entdecken. Er hat doch seine Ansichten in sehr freundlicher Weise dargestellt. Du erweckst hier so ein bißchen den Eindruck, als ob Du, wenn man Deinen Ansichten nicht folgt, die "beleidigte Leberwurst" spielst.

Im übrigen, hier im Forum sind sicherlich einige Leute, die sehr wohl die Qualität eines Objektives beurteilen können. Hier im Forum sind auch einige Leute, die durchaus qualitativ sehr hochwertige und sehr ansprechende Makroaufnahmen zu stande bringen. Du bist hier sicherlich nicht der Einzige, für den "Makro" ein Begriff ist. Es hat hier keiner Deine möglicherweise vorhandene Kompetenz (kann ich nicht beurteilen, da ich Dich nicht kenne) in Sachen Makro in Frage gestellt. Vielleicht kannst auch Du das Wissen und die Erfahrungen anderen Mitglieder dieses Forums ganz einfach anerkennen und respektieren, Du mußt ja nicht ihre Ansicht annehmen.

Viele Grüße

Otwin
 
Hallo,
also Unfreundlichkeit liegt immer im Auge des Betrachters. Aber ich finde diese ganze zitiererrei nicht sehr gut, da sie gerne dazu neigt die Worte im Mund herumzudrehen.
Mir persönlich ist ziemlich egal wer hier wie was macht, ich gebe nur meine Rätschläge, ob die dann jemand befolgt ist mir relativ egal, da es ja seine Bilder sind. Nur grundsätzlich mag ich es wirklich nicht, wenn jemand, der recht offensichtlich von dem genauen Punkt keine ausreichende Ahnung hat, dann so ein großes Bimbamborium macht, indem er groß mit Zitaten um sich wirft und die dann falsch kommentiert. Wenn Du Dir mal genau durchließt was ich geschrieben habe, wird Dir auffallen, dass dies allgemeinbekannte Tatsachen sind, die ich selbst zwar auch sehr häufig beobachte, aber sicher nicht erfunden habe. Jeder kann sie leicht selbst nachstellen.
 
Hallo Björn,
ich stimme Dir zu (Dein Post#7) und würde auch eher zu einer kürzeren Brennweite raten. Vor allem wenn man - so wie HenningO hier schreibt bis in den 1:1 Bereich (an einer 350D) vordringen möchte. Das ist schon recht extremer Makrobereich und mit 1:1 an einer 24*36 Kamera nicht ganz vergleichbar. Ich mache solche Aufnahmen inzwischen mit kurzen 35mm Brennweite (an FT, also vergleichbar mit 70mm an KB), dafür meist freihand und mit AF - der Aufnahmenabstand ist natürlich gering, aber wenn man behutsam vorgeht, ist das meist kein so großes Problem wie immer wieder angenommen wird. Unten Bilder die alle freihand und ohne Blitz oder sonstige Hilfsmittel gemacht sind.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine Hauptmotivwelt gleichfalls bei den Insektenmakros und nutze neben dem (absolut genialen!) MP-E 65 auch das 90iger Tamron. Ich kann bezüglich des Tamrons nur das bestätigen, was bereits geschrieben wurde: Klasse Abbildungsqualität, aber relativ langsamer AF. Zudem wäre bei manchen Motiven etwas mehr Brennweite ganz nett, aber mit Geduld und viel Frustrationstoleranz kann man sich dem Motiv auch (manchmal) so entsprechend annähern.

Gruß
Knut
 
Sehr geehrter Herr Langlotz
mit meinem Kommentar wollte ich nur aufzeigen, dass die von Ihnen genannten Nachteile von USM und IF zum einen im alltäglichen (Amateur)einsatz oft von geringer Bedeutung sind, und zum andern im Zusammenhang mit ihren Vorteilen bedacht werden sollten.
Zitate habe ich verwendet, um den Bezug meiner Kommentare zu verdeutlichen und eben genau jene Im-Munde-Verdrehungen zu vermeiden, die das Paraphrasieren mit sich bringt.
Die Frage bzgl. theoretischer Überlegungen und praktischen Erfahrungen hat sich mir gestellt, weil hier grossenteils von Canon-Objektiven die Rede ist und Sie vorwiegend mit Nikon arbeiten. Nachdem Sie nun auf eine Authorität verweisen, die ausschliesslich mit Nikon arbeitet, bin ich in diesem Punkt immer noch nicht schlauer als zuvor.
Konkret gefragt: Haben Sie bereits mit dem EF 2.8/100 USM Macro gearbeitet?
Mit freundlichen Grüssen
Martin "Tinu" Trachsel
 
Hummmel schrieb:
ich frage mich schon die ganze zeit was den genau der unterschied zwischen einer 90mm makrolinse und einer 100mm festbrennweite ist? ausser natürlich die 10mm mehr brennweite. was kann den eine macrolinse, was eine andere nicht kann, bei gleicher brennweite?
:o

Und der physikalische Grund fuer chickenheads Ausfuehrungen:
Je naeher sich das Objekt an der Kamera befindet, desto weiter muss die Linse von der Film/Sensorebene entfernt sein.
Makroobjektive sind daher laenger gebaut, damit man die Linse weiter vom Sensor entfernen kann - was eben eine kuerzere Naheinstellgrenze ergibt (und einen weiteren Weg fuer den Autofokus).

Zwischenringe zwischen einem normalen Objektiv und der Kamera bewirken dasselbe, dabei verliert man allerdings die Unendlich-Einstellung, weil dann die Linse nicht mehr nah genug an den Sensor rankommt.
Ausserdem sind Makroobjektive fuer den etwas anderen Strahlengang an der Naheinstellgrenze optimiert, normale Optiken eher fuer unendlich (Hab ich zumindest mal wo gelesen ;) ..
 
Hallo,
also vorweg, mich muss hier niemand siezen! Meine Signatr ist wohl etwas mißverständlich.
Ich habe früher mit Canon gearbeitet und kenne das Canon 2.8/100mm USM relativ gut. Für dieses Objektiv gilt bzgl. der IF-Problematik genau das gleiche, wie für das neue AF-S VR 2.8/105 mm von Nikon. Farbsäume im Unschärfenbereich treten besonders bei hochkontrastiger BEleuchtung auf.
Zwar sehe ich auch den Vortel des IF, besonders für Insektenaufnahmen, bei denen manchaml die herausfahrenden Tuben stören, aber für "Stillliefe" (Schreibt man das jetzt tatsächlich mit drei "l"?), bei denen es auf Bokeh etc. ankommt, sind normale Objektive besser.
Ich wollte ja nicht sagen, dass das Canon wirklich schlecht ist, aber da die Fremdmarkenlinsen in der Tat zum Teil sichtlich besser sind, als dieses Objektiv, lohnt sich doch eigentlich der Mehrpreis für Canon nicht wirklich. Wenn auch die Gehäusequalität wirklich toll ist.

Apropos tinu: Es macht doch nun wirklich keine Unterschied, ob man mit der Cam Geld verdient oder für sich fotografiert. Also Der "Amateurallatg" beim Fotografieren unterscheidet sich in meien Augen kaum, nur dass man als Vollprofi den Druck hat.
 
Ich möchte mich an dieser Stelle bei all den Authoren der hilfreichen posts bedanken! Wahnsinn, wie schnell hier geantwortet wird!

Ich habe soeben bei Martin Achatzi das Canon 100 2.8 Macro USM gekauft. Zwar etwas teurer als im Netz, dafür vor Ort, super Beratung und etwas im Preis hat er auch nachgelassen :top: .

Zudem dann direkt noch 3 GeLis, 1 Protector und den Lowe Pro Sling Shot 200...

Und huiiii, groß war die Rechnung....naja, andere sammeln Oldtimer....:lol:
 
HenningO schrieb:
Und huiiii, groß war die Rechnung....naja, andere sammeln Oldtimer....:lol:
Eben. Macht aber nix: sieh's als Hobby, dann spielen die Kosten keine Rolle mehr. Glückwunsch zu Deinem Kauf! Zeige uns bitte Deine ersten Bilder mit der Linse und lass ein paar Worte auf uns hernieder um auch uns zufriedenzustellen... :D
 
HenningO schrieb:
Ich möchte mich an dieser Stelle bei all den Authoren der hilfreichen posts bedanken! Wahnsinn, wie schnell hier geantwortet wird!

Ich habe soeben bei Martin Achatzi das Canon 100 2.8 Macro USM gekauft.
Und huiiii, groß war die Rechnung....naja, andere sammeln Oldtimer....:lol:

Gute Entscheidung, viel Spass damit. Und lass dich nicht entmutigen, ich musste auch viel knipsen bis ich halbwegs scharfe Makros zusammen brachte, ich letzter Zeit geht das schon ganz gut(siehe meine Heuschrecke in der galerie) :top:
 
kapege.de schrieb:
Eben. Macht aber nix: sieh's als Hobby, dann spielen die Kosten keine Rolle mehr. Glückwunsch zu Deinem Kauf! Zeige uns bitte Deine ersten Bilder mit der Linse und lass ein paar Worte auf uns hernieder um auch uns zufriedenzustellen... :D


Danke!

Ich will gerne hier Bilder reinstellen, habe gestern auch schon schöne gemacht... Aber wie stelle ich hier Bilder rein? Und wo kann ich die deponieren?
 
HenningO schrieb:
Danke!

Ich will gerne hier Bilder reinstellen, habe gestern auch schon schöne gemacht... Aber wie stelle ich hier Bilder rein? Und wo kann ich die deponieren?

Wenn du einen Beitrag schreibst ist unter dem antworten Button ein Feld "Datein anhängen" mit dem Button Anhänge verwalten(siehe angehängtes Bild)

So kannst du Bilder raufladen, dürfen aber nur 900x900 haben.

Auf imageshack.us oder flickr.com kannst du ebenfalls Bilder hochladen
 
super, danke....gleich mal probieren!

wenn ein bild größer als 900*900 ist...wie kann ich das verkleinern....sorry für die blöden fragen, aber ich fang gerade erst an....
 
so, hier der erste versuch!

unbearbeitet, ist ein ausschnitt aus nem foto....

hätte nie geacht, dass ich mal froh bin, mich in einem ameisenhinterteil als spiegelbild zu sehen...:stupid:


hmm...ok, die datei ist noch zu groß......nur geduld henning.....:ugly:
 
Kampf_Frettchen schrieb:
Welches Bildbearbeitungsprogramm verwendest du?

Unter Gimp ist es bei "Bild" --> "Bild skalieren"
Beim Photoshop "Bild" --> "Bildgröße"

ich habe digital photo professional, Arc soft photo studio, photoshop 2.0....ahh, ok...das hast du erwähnt...warte
 
Ähm, ehrlich gesagt, keine Ahnung, kenne das Programm nicht.

Aber schau dir doch mal Gimp an, ist ein Opensource "klon" vom photoshop, und somit gratis.

Empfehlenswert ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten