• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro-Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_79196
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_79196

Guest
Hallo zusammen,
möchte mir ein Macro-Objektiv für die 30d zulegen. Über Empfehlungen würde ich mich freuen.:)
Viele Grüße.
 
also von denen die ich jetzt hatte kann ich dir folgende empfehlen
Sigma 2,8 50mm Makro
Tamron SP DI 2,8 90mm Makro
Canon 2,8 100mm USM Makro (aber die Blendenform finde ich hier sehr ungünstig)
Sigma 2,8 105mm Makro
Sigma 2,8 150mm Makrp
Sigma 3,5 180mm Makro
Tamron DI 180mm Makro
Canon 3,5 180mm L Makro

finde ich alle empfehlenswert, du siehst deine Frage ist zu ungenau gestellt, was willst du mit dem ding machen und was willst du ausgeben?
 
Hallo macnobby!
Zunächst solltest du dir klar werden, was du mit dem Objektiv machen möchtest.
Größere Brennweite -> größerer Abstand zum Objekt bei gleichem Abbildungsmaßstab.
Schneller AF notwendig?
Usw. usw. ...
Ich hatte früher das 105mm Sigma EX (ohne DG!) an der KoMi 7D, war sehr brauchbar, nur bei Aufnahmen im hellen Sand bei Sonnenschein kam es regelmäßig zu Geisterbildern (sollte bei den neueren "DG" kein Problem mehr sein).
Z. Zt. habe ich das 150er Sigma an der 30D und bin sehr zufrieden. Auch Abbildungsmaßstab 1:1 ist aus freier Hand bei entsprechenden Bedingungen möglich, zudem wird eine erträgliche Distanz zum (lebenden) Objekt gewahrt.
Für mich das optimale Makroobjektiv!
 
Möchte mit dem Macro die kleine Tierwelt auf meinen Wanderungen verewigen. Zu nah darf es nicht sein, möchte aber auch kein Stativ benutzen.
Viele Grüße.
macnobby
 
Objektive um die 100mm Brennweite sind eigentlich die besten Alrounder. 150 bzw 180mm gehen selten ohne Stativ. Radubowski hat es schon angedeutet. Eigentlich alle gängigen Makroobjektive sind sehr gut von der Abbildungsleistung. Such mal hier im Forum. Da wurde schon eine Menge zu geschrieben. Im Bereich sind die typischen Kandidaten Tamron 90, Canon 100, Sigma 105 und Tokina 100
 
Wie schon gesagt, sind die ~100mm Objektive die Allrounder, die auch noch ohne Stativ auskommen. Ideal in Verbindung mit Blitz, da man bei rund 100mm und 1/250 Sek noch knackscharfe Bilder kriegt. Bei 150mm ist das schon sehr grenzwertig, bei 180mm schon fast unmöglich aus der Hand zu arbeiten. Nur wer ein sehr ruhiges Händchen hat, sollte jenseits der 100mm ohne Stativ arbeiten, obschon ich schon "Handbilder" von 180er Macros gesehen habe, die richtig scharf waren. Für den Sonntagsnachmittagsspaziergang ist ein 70er oder ~100er Macro wohl der ideale Begleiter. Ob dann Sigma, Tamron oder Tokina draufsteht, ist eher nebensächlich, die Unterschiede sind eher akademischer Natur.


Gruß Uwe
 
also das allround makro ist eigentlich das makro der 100er klasse.
das kann man noch gut freihand benutzen und man kann auch ordentlich mit stativ arbeiten. Für den Einstieg in die Makrofotografie ist die 100er Klasse am besten geeignet.
 
Jemand eine Idee warum nur Sigma ein 150er baut und die anderen Hersteller nicht ?

Für jemanden, der mehr als 100 benötigt und dem 180 zu viel sind, ist das 150er die einzige Alternative.

Komisch, dass andere Hersteller da nicht mitziehen.

Wüßte auch gerne warum zumindest die 180er keinen Bildstabilisator haben.

LG Andreas
 
Ein guten Vergleichstest zu verschiedenen Makroobjektiven findet man hier.

Mein Tip für Naturmakros wäre ja das Tokina 2.8. Insbesondere das Bokeh ist laut photozone.de allererste Sahne.

Auch bei geizhals wird es als sehr gutes Naturmakro wegen der sehr guten Schärfe, Farbtreue und dem butterweichem Bokeh gelobt.

Hier mal ein Beispiel vom Tokina 2.8 auf photozone. (4,1mb)

PS: der aktuelle Preis von ~340,- EUR ist mehr als fair wie ich finde.
 
Mir sind schon gute Makroaufnahmen mit meinem 70-300 IS und 1-2 Zwischenringen geglückt.
Als direktes Makro habe ich das 2.8/60 EFS-auch eine gute Alternative.
 
Vielen Dank für eure Vorschläge.
Werde mir die Objektive bei Foto Gregor in Köln mal ansehen.

Viele Grüße.
macnobby
 
Ich habe seit kurzem das 150er Sigma an meiner 30D.
Ich wollte etwas mehr Brennweite da ich auch lebendiges Getier fotografieren möchte und daher über mehr Fluchtdistanz erfreut bin.
Bin zwar noch absoluter Makro-Neuling, aber bisher schlicht begeistert von der Abbildungsleistung und der feinen Schärfe. Der Autofokus ist nicht der schnellste, setze ich bei Makro aber auch so gut wie nie ein.
Allerdings ist Stativ in der Tat fast Pflicht, ich persönlich muß gestehen, dass ich Freihand nichts vernünftiges im Makrobereich zusammenbringe. Schon gar nicht bei Maßstab 1:1.

Gruß
Björn
 
Ich habe das 150/2,8 Sigma an meiner 30D. 1/(150x1,6) => 1/250 sec oder kürzer ist empfehlenswert... wenn dann noch genug licht / ISO für f11 oder f16 da ist, braucht man nicht unbedingt ein Stativ.:D

Aber das 150er ist eine super Linse mit genügend Fluchtdistanz :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten