• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro-Objektiv

  • Themenersteller Themenersteller Gast_79196
  • Erstellt am Erstellt am
Ich werfe mal das 50 2,5 von Canon ins Rennen. Das ist eins der schärfsten Canon Objektive das ich kenne.

VG, Marcel
 
im 50er bereich würde ich nur das sigma 50er holen, eines meiner lieblingsobjektive.
Das canon 50er geht nur bis 1:2 und das Canon 60er ist ein EF-S deshalb würde ich das sigma nehmen.
 
Noch etwas zum Thema Brennweite und Arbeitsabstand. Wenn man das Canon EF-S 60/2,8 USM Macro mal gegen ein Tokina AT-X 100/2,8 vergleicht, so sollte man meinen, dass der Arbeitsabstand beim 100er größer wäre. Ich habe jetzt mal nachgemessen. Beim Maßstab von 1:1 beträgt der Abstand zwischen Objektivvorderkante und Motiv beim 60/2,8 ca. 105mm, beim 100/2,8 ca. 115mm.

Ehrlich gesagt hat mich das Ergebnis doch sehr überrascht. Die Begründung ist eigentlich recht simpel. Das EF-S verändert seine Baulänge nicht, das Tokina fährt, wie auch die meisten anderen Macros, erheblich aus.

Wenn man jetzt noch dagegenstellt, dass das EF-S 60/2,8 einen USM Antrieb hat, dann erhält dieses Objektiv für mich jetzt die Empfehlung für APS-C Kameras. Die 10mm mehr sind für "Getierfotografie" wohl kaum relevant.


Gruß Uwe
 
Also ich stelle mir gerade auch die frage welches Macro ich nehmen Soll.!
Meine Zwei zur Auswahl Tamron 90 2.8 oder Sigma 105 2.8
Beide als Digitale versionen !
Liegen ja Auch Beide ungefähr Gleich im preis !
Hat schon jemand beide gehabt und verglichen?!
Kann mich nicht Entscheiden !
Mfg Manuel
 
Die Macros sind optisch fast alle ziemlich gleichauf, die Unterschiede sind eher akademischer Natur. Da gibt es aber noch ein Objektiv, welches Du in die Auswahl mit aufnehmen könntest, das Tokina 100/2,8. Das AF-Geräusch finde ich in dieser Klasse am angenehmsten, auch die AF/MF Umschaltung finde ich sehr gut gelöst. Preislich liegt es sogar meistens unterhalb des Tamron und des Sigma. Aber wie schon gesagt, bei allen disen Macros kann man eigentlich nichts falsch machen.


Gruß Uwe
 
So Hab mir jetzt das tamron 90 2.8 bestellt :) Hoffe ich werde glücklich Damit !
Sobald es Da ist werde ich ein Paar bilder posten !
Mfg Manuel
 
Hallo

Ich hab das Tokina 100 / 2.8.
Kaufte es als Einstiegstestlinse für den Makrobereich und wollte mir bei Gefallen das Canon 100 / 2.8 Makro zulegen.
Nun bin ich von der Tokina Linse so begeistert das keine Nachfrage mehr zum erheblich teuren Canon besteht.

Die Linse ist mechanisch sehr stabil aufgebaut, hat aber keinen USM Antrieb.
Ich hab mir speziell im Makrobereich aber inzwischen angewöhnt wieder von Hand zu focusieren, echt geil.
Dazu besitze ich noch den Sigma Ringblitz und freue mich schon auf meine bestellt 40D -> Makros mit Lievview bei Handfocus:rolleyes:

Einfach zum Empfehlen :top:

Gruss
Tom

PS.
Es muss nicht immer Canon sein, von 24 bis 400mm hab ich Ls.
Für WW und Makro verwende ich andere Marken und kann nicht klagen :D
 
Ich hab da auch gleich noch mal eine Frage.

Kann ich bei Makro-Objektiven noch Zwischenringe nutzen und wie sieht es mit Telekonverter aus?
Könnte ja dann aus einem 100er ein 140er machen.
 
Wie ist denn der AF-Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Sigma 105mm und dem Tokina 100mm??
 
Ich würde nur das Canon 100 2.8 kaufen.

Hatte schon mal das Sigma 105 und der AF war soooo lahm.

Es gibt zwar viele Leute die sagen dass man bei einem Macro Eh manuell scharf stellt aber ich habe das nie getan. Kann das nicht schnell genug.

Wollte z.B. mal Wespen fotografieren und da die Fiecher nie still sitzen bleiben hat mich der langsame AF wahnsinnig gemacht.
Konnte dann auf einem Treffen das Canon testen und das ist dank USM wirklich sehr schnell für ein Makro Objektiv und der AF ist echt brauchbar. Dadurch ist die Optik meiner Meinung nach nicht nur für Macros gut sondern auch eine Top 100mm Festbrennweite z.B. für Portrait.
 
Konnte dann auf einem Treffen das Canon testen und das ist dank USM wirklich sehr schnell für ein Makro Objektiv und der AF ist echt brauchbar. Dadurch ist die Optik meiner Meinung nach nicht nur für Macros gut sondern auch eine Top 100mm Festbrennweite z.B. für Portrait.
Wieso macht ein schneller AF ein Objektiv zu einer Topbrennweite für Portraits :confused:?
Oder rennen Dir die Modelle immer weg :D?

Nee mal im Ernst: wer ernsthaft Macrofotografie betreiben will, wird früher oder später ein Stativ einsetzen - und zwar oft mit Kamerafernbedienung und Spiegelvorauslösung.
Wenn man nur ein paar schnelle Wespen oder Bienen freihand fotografieren will, hat ein schneller AF auch seine Berechtigung. Da würde ich dann aber auch mindestens zu einer 100mm Brennweite raten, es bleibt also nur Canon.
Mich hat bei diesem Objektiv, wie Rado oben schon schrieb, das eher unschöne Bokeh vom Kauf abgehalten. Wer allerdings unbedingt einen schnellen AF will, wird am Canon (ev. auch am 60er) nicht vorbei kommen.

Gruss,

Wahrmut
 
Naja
Hatte das 60mm EFS von Canon, ob man DEN AF als schnell bezeichnen kann stell ich nun mal in Frage. Trotz USM wer er laaahhhmmmm.

Wenn hier erklärt wird das man Makros meist ohne AF, mit Stativ und Fernbedieung macht so muss es dann doch nicht wieder nur ein Canon sein :p

Gruss
Tom
 
Disclaimer: Alles aus zweiter Hand, bin selbst noch am Sparen und Hin- und Her-Überlegen ;): Auch bei Makrobjektiven kann man Zwischenringe nutzen, jeder cm mehr in Richtung Motiv birgt natürlich so seine Probleme (Abschattung, extrem geringe Schärfentiefe), aber die lassen sich durchaus in den Griff bekommen. Extender funktioniert auch. Der AF des Sigma sollte etwas schneller sein als der des Tokina. Wenn einem die AF-Geschwindigkeit wirklich wichtig ist (wie gesagt, bei Makros stellen die meisten manuell scharf, über die minimale Variierung des Abstands zum Motiv kann man dann noch für Feintuning sorgen), kommt man am Canon 100 2,8 USM wohl nicht vorbei. Werde mir wahrscheinlich das Tokina holen ... oder doch das Tamron :ugly:
 
Ich schwanke ebenfalls zwischen dem Tamron, Tokina und dem Canon.
Gerade beim AF weiß ich nicht weiter, denn ob es Spaß macht, Makros von Tieren, die schnell abhauen, zu fotografieren, weiß ich erst, wenn ich das Objektiv habe …
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten