• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Macro Objektiv

@dobs:
Ich habe beide Sigmas an der R8 und R5, beide machen daran keine Probleme.
An der 5DIV läuft nur das alte gut, das Art macht an der 5DIV AF-Probleme, daher habe ich das alte nicht verkauft.
Das bestätigt meine Befürchtungen wenn es schon an der 5Mk4 zickt.
Für R ist das eine Momentaufnahme. Das kann nach der nächsten Fw anders sein.
 
@MrClaws :
Entscheidend ist die Brennweite, die im Markrobereich noch übrigbleibt.
Ich habe mir daher eine Tabelle der Arbeitsabstände gemacht und die ist sehr aufschlußreich.
Die normale Brennweitenangaben sind für Unendlichstellung.
Wenn aber durch Innenfokusierung oder floating Elements bei einem 100mm @1:1 60% Brennweite verloren geht und beim 70mm nur 30%, dann hat das 70mm mehr Arbeitsabstand als das nominell 100mm Glas.
 
@dobs:
daher bin ich mit dem Aufspielen neuer FW-Versionen auch sehr zurückhaltend.
Beruflich habe ich da im Entwicklungsbereich bei Kollegen auch schon üble FW-Kombies erlebt. (selber bin ich Hardwareentwicker Leistungselektronik)
 
Ich bin mit dem EF 100 2.8 L IS USM super zufrieden und kann es nur empfehlen. Zuvor hatte ich das Tamron 90 mm ohne IS. Das war auch nicht schlecht, aber das IS ist in allem etwas besser, und den IS möchte ich auch nicht mehr missen. Das EF 100 ist eine der wenigen EF-Objektive, die ich an DSLM weiterverwende. Speziell bei diesem Objektiv sehe ich keinerlei Grund zum RF-Gegenstück zu wechseln.
 
Vielleicht sogar das EF-S 60mm Macro ?
Für den Preis ist es sehr gut, hatte es früher auch sehr gerne genutzt. Nachteil ist aber, dass man näher ran muss, wenn es formatfüllend sein soll. Das nimmt einerseits schnell Licht und andererseits verscheucht man damit schneller Insekten u.ä.
Darüber sollte man sich im Klaren sein. Als Einstieg aber sicher nicht verkehrt.
 
Zu den EF 100L und EF-S 60 nutze ich gerne alternative Gegenlichtblenden um den Schattenwurf zu reduzieren.
100L kurze und mittlere (bzw. mittlere und lange je nach Sichtweise) Metallblende aus Fernost in 58mm mit 62mm Front dazu Strepdown von 67 auf 58 und Stepdowm 62 auf 58 für das Frontgewinde an der Geli. Es gibt auch Helioplan Metallblenden mit 58mm Frontgewinde. Mit einem entkernten 58mm Filter kann man einen 58er Ring für Zangen-/ringblitz montieren.
Für das 60er paßt die zweiteilige ES-62. Über 0,5-fach genügt der innere Ring. Als Doppel hat man Abmessungen (Länge, Frontdurchmesser) die der EF-S 60 Geli ET-67B entsprechen.
Alles paßt ohne Abschattungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank für die vielen nützlichen Antworten 🤩🫶🏼.
Ich werde mal nach dem 100 L und dem Sigma Art Ausschau halten und bei passenden Preis mir eines der beiden holen.
Tendiere aber eher zum 100L , da das bei einem eventuellen Umstieg weiter nutzbar wäre.
 
Da finanzierbar würde ich auch zum Canon L tendieren, aber ich würde das Tamron 90 VC nicht ausschliessen.


Achtung - da ist die Gewichtsangabe für das Canon wohl falsch....

Das Canon hat wohl einen etwas besseren AF, jedenfalls besser als das Sigma ART. Optisch sind alle sehr gut. Canon und Tamron sind +- 100g leichter, falls das wichtig wäre. Und falls mal irgendwann eine R anstehen sollte wäre man mit dem Canon auf der sicheren Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke,

wobei ich staune, dass das Tamron besser sein soll :

In der Tat muss man die Daten vom 100L in der Kamera oder hinterher via DPP korrigieren! Ansonsten bleiben Farbsäume das sogar damals an der 60D mit ihren überschaubaren 18 MPixel. Aus der Erinnerung waren das etwa 2 Pixel Breite.
Für mich war die Konsequenz nur noch raw zu arbeiten. Übrigens konnte man das direkt oder zwischen den Zeilen in allen Tests nach dem Erscheinen des EF 100 L lesen.
 
In der Tat muss man die Daten vom 100L in der Kamera oder hinterher via DPP korrigieren! Ansonsten bleiben Farbsäume das sogar damals an der 60D mit ihren überschaubaren 18 MPixel. Aus der Erinnerung waren das etwa 2 Pixel Breite.
Für mich war die Konsequenz nur noch raw zu arbeiten. Übrigens konnte man das direkt oder zwischen den Zeilen in allen Tests nach dem Erscheinen des EF 100 L lesen.
Scheint DXO automatisch zu korrigieren.
Hm, auch in Irfanview hab ich keine Farbsäume.
Auch bei der Kombi R6II RF Ringe Adapter EF Ringe ist für mich nichts zu entdecken.
Tritt anscheinend selten auf.
 
Scheint DXO automatisch zu korrigieren.
Hm, auch in Irfanview hab ich keine Farbsäume.
Auch bei der Kombi R6II RF Ringe Adapter EF Ringe ist für mich nichts zu entdecken.
Tritt anscheinend selten auf.
Wegen der genannten Schwäche hätte ich damals das 100 L fast zurückgegeben. Und die tritt immer auf an unbehandelten Daten. Ohne Korrektur erhält man keine zufriedenstellende Ergebnisse...
folglich muss irgendwo in allen genannten Verarbeitungsketten korrigiert worden sein! Oder deine Ansprüche liegen nicht hoch genug?
Gut eine R6 hat ja nicht so viele Pixel :cool: schon gar nicht im Vergleich zu einer M6 Mk II mit ihren 32 MPix APS-C Pixel...
 
Wegen der genannten Schwäche hätte ich damals das 100 L fast zurückgegeben. Und die tritt immer auf an unbehandelten Daten. Ohne Korrektur erhält man keine zufriedenstellende Ergebnisse...
folglich muss irgendwo in allen genannten Verarbeitungsketten korrigiert worden sein! Oder deine Ansprüche liegen nicht hoch genug?
Gut eine R6 hat ja nicht so viele Pixel :cool: schon gar nicht im Vergleich zu einer M6 Mk II mit ihren 32 MPix APS-C Pixel...
Möglich.
An der 5MK4 ist mir auch nichts aufgefallen.
Evtl. war deins auch irgenwie nicht i.O.
 
Möglich.
An der 5MK4 ist mir auch nichts aufgefallen.
Evtl. war deins auch irgenwie nicht i.O.
Nein, deine Annahme ist einfach falsch!
Nach Anwendung der Objektivprofile des Herstellers Canon war alles in Ordnung. Man muss halt an entsprechenden sprich kontratsreichen Motiven genauer hinschauen - Pixelpeeping bei 200%. Wenn man nicht bereits vorher den Eindruck von allgemeiner Unschärfe gewonnen hat.
Das zeigen auch die Tests die auf die vorhandenen CAs eingehen. Zum Vergleich hat der Vorgänger das EF 100 USM Makro etwa die Hälfte der CA Ausdehnung.

Hast Du keine Objektivprofile auf deinen Kameras eingespielt?
 
Das Objektiv wird erkannt. Oft habe ich die internen Korrekturen auf aus.
Anyway, Pixelpeeping mit 200% ist für mich persönlich sinnfrei. Bei 100 mache Schluss. An der Wand ist nichts zu sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten