• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro Objektiv mit Zwischenring. Zahlt es sich aus?

elgourmet

Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Community!

ich bin seit kurzem Besitzer eines Canon EF 100mm 2.8 Makro Objektivs. Unter anderem habe ich mit meiner 5D MKII dieses Foto damit gemacht.
Jetzt wollte ich fragen, ob man bei einem Makro - so wie bei einem Tele - die "Brennweite", also quasi den Abbildungsmaßstab von 1:1 (beim Makroobjektiv) sogar noch vergrössern kann? Wenn ja, welche Zwischenringe sind Empfehlenswert? Ich habe gelesen, dass der Hersteller KENKO sehr gute und kostengünstige Pendants zu den originalen von Canon am Markt hat.
Lohnt sich so ein Kauf?

MfG!
 
Der "Trick" mit dem Zwischenring funktioniert bei jedem Objektiv. Die Frage ist nur noch, ob Du mit der resultierenden Qualität zufrieden bist.

Die andere Frage wäre, was Du eigentlich erreichen willst. Das Objektiv erreicht alleine 1:1, mit Zwischenringen dürfte überschlägig etwa 1,5:1 möglich sein.
Wenn Du deutlich mehr willst, mußt Du das anders angehen, z.B. mit einem Objektiv (das muß kein EOS-Objektiv sein) in Retrostellung oder mit einem Lupenobjektiv an einem Balgengerät.
 
1.5 wäre schon wirklich cool!
ich hab das ganze mit der retro stellung auch mal ausprobiert. war nicht schlecht, aber auf dauer etwas zu schwierig wegen der fehlenden blendenkontrolle.
 
Ein 100er Objektiv eignet sich nicht so richtig gut um den Maßstab zu erhöhen. Mit einem 50er Makro und Zwischenring bekommst du deutlich höhere Vergrößerungsmaßstäbe hin.

Ich habe das vor ein paar Jahren mal ausgerechnet. Das wird dir bestimmt helfen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=523121
 
Ich habe das vor ein paar Jahren mal ausgerechnet. Das wird dir bestimmt helfen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=523121

Deine Berechnungen beziehen sich dabei auf die genannte Brennweite des Herstellers. An der Naheinstellgrenze gilt dies vielfach aber nicht. Canon selbst gibt für das EF 100/2,8 mit einem 12 mm ZR einen Maßstab von 1,19:1 an. Beim 25 ZR sind es 1,39:1.
Die Angaben dazu findet man in den techn. Daten des Herstellers. Finde ich von Canon ziemlich vorbildlich.
 
Deine Berechnungen beziehen sich dabei auf die genannte Brennweite des Herstellers. An der Naheinstellgrenze gilt dies vielfach aber nicht. Canon selbst gibt für das EF 100/2,8 mit einem 12 mm ZR einen Maßstab von 1,19:1 an. Beim 25 ZR sind es 1,39:1.
Die Angaben dazu findet man in den techn. Daten des Herstellers. Finde ich von Canon ziemlich vorbildlich.

Ja das stimmt. Das ist aber eigentlich nur bei den innenfokussierenden Makros so. Die neuen Makros (z.B. das Canon 100 L) sind aber dahingehend wirklich gut korrigiert, da ist die Brennweitenverkürzung nur noch recht gering. Außerdem muss man noch beachten, ob die Angaben jeweils für die Naheinstellgrenze gelten oder bei unendlich. Soweit ich weiß sind viele Handbücher von Canon auch im Netz zu finden. Da steht in der Tat das wichtigste drin zu TK's und ZR. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten