• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Macro Objektiv für Canon EOS 350D

Hm, naja...
Sofern man exakt auf die selben Objekte fokusiert könnte ich mir schon eine Darstellung der Fokusierzeit in so einer Form vorstellen.
Hat hier nicht mal jemand einen Link, wo das 100'er und das 60'er Canon-Makro getestet oder verglichen werden?

Good Light,

JL
 
Also ich habe so getestet:

-Objektivdeckel rauf aufs Objektiv
-Mikrofon auf das Objektiv drauflegen
-Mikrofonempfindlichkeit voll aufdrehen
-Audioaufzeichnungssoftware (kann auch Windows Soundrecorder sein) starten
-die Cam fokussieren lassen
-mit Cooledit oder ähnlicher Software die Fokusgeräusche vermessen

Und ja, den Objektivdeckel oben zu lassen halte ich für den einzig sinnvollen Test, da hier wirklich von Anfang bis Ende (Nach bis Fern) durchgegefahren wird.

lg,
Michael
 
eine sachliche Übersicht inkl. Tests diverser Macro findet sich hier

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
und zum Sigma 150 hier
http://www.nnplus.de/macro/150macro.html

beide Tests halte ich für sicher, denn einerseits habe ich einige Testergebnisse bereits selbst verifiziert ( Angaben im Test = korrekt) und andereseits macht der Ersteller dieser Übersicht technisch und optisch sehr ansprechende Aufnahmen damit, man also davon ausgehen kann dass er weis was er tut und wie die Ergebnissse relativ zueinander zu "gewichten" sind.

schöne Grüße
Frank

btw. ( alles andere subjektive "Rumgeirre & Rumgeeire" mag zwar für Manche vielleicht den Sinn der Diskussion hier ausmachen, bringt aber eben jene die sich ernsthaft dafür interessiert kein Stück weiter.)
 
Frank Schäfer schrieb:
btw. ( alles andere subjektive "Rumgeirre & Rumgeeire" mag zwar für Manche vielleicht den Sinn der Diskussion hier ausmachen, bringt aber eben jene die sich ernsthaft dafür interessiert kein Stück weiter.)

Verstehst du meine Messung unter subjektivem Rumgeirre?
 
Das 180er wie auch das 100er sind Ultraschallobjektive, das 100er wirklich sehr fix, mit weitem Abstand das schnellste Objektiv im Test, allerdings nicht immer ganz treffsicher,

Das ist wohl der Satz auf den es ankommt. Betonung liegt auf "mit weitem Abstand". Danke nochmal an frank für diesen Link.

@Lateralus
Entweder du hast ein defektes Objektiv, oder dein test war wirklich nur "rumgeeiert"
 
Also das Canon 100/2,8 USM Macro ist bisher das schnellste Makro was ich auf der Kamera hatte.

Also meine Erfahrung vom AF-Speed nur gesehen ist das die Reihenfolge:

Canon 100/2,8 USM
Sigma 150/2,8
Sigma 180/3,5
Tamron 90/2,8
Sigma 105/2,8
 
Hat denn wirklich niemand Zeit und Lust ein Mikro auf sein Makro zu legen? Dann könnten wir ein für alle Mal mein Objektiv als fehlerhaft einstufen.
 
Ich werde ganz bestimmt nicht hier so einen Aufwand treiben, nur damit du endlich einsiehst, das dein Objektiv fehlerhaft ist. Es gibt ja nun mittlerweile genug Meinungen die besagen das das 100 USM wesentlich schneller ist als alle anderen, inkl. dem Tamron 90
 
lateralus schrieb:
Also ich habe so getestet:

-Objektivdeckel rauf aufs Objektiv
-Mikrofon auf das Objektiv drauflegen
-Mikrofonempfindlichkeit voll aufdrehen
-Audioaufzeichnungssoftware (kann auch Windows Soundrecorder sein) starten
-die Cam fokussieren lassen
-mit Cooledit oder ähnlicher Software die Fokusgeräusche vermessen

Und ja, den Objektivdeckel oben zu lassen halte ich für den einzig sinnvollen Test, da hier wirklich von Anfang bis Ende (Nach bis Fern) durchgegefahren wird.

lg,
Michael

Ich fürchte, mit deiner Art zu messen, wirst du ein falsches Ergebnis erzielen. Ich hatte das 100er Makro USM für knapp eine Woche und ich kann nur sagen, dass es meistens sauschnell war. Unter bestimmten Bedingungen, wenn es überhaupt keinen kontrastreichen Punkt getroffen hat, war es wesentlich langsamer. Mit aufgesetztem Objektivdeckel kann ich mir gut vorstellen, dass es langsam rumeiert.

Das 100er Makro USM von Canon gilt völlig zu Recht als das schnellste Makro, was es zur Zeit gibt. Man kann übrigens den Fokusbereich einschränken, so dass es nicht immer den kompletten Lauf machen muss, wenn der Fokuspunkt verloren geht. Der Makrobereich wird in der Schnecke auch viel feiner abgestuft sein und mehr Windungen haben.

Vorschlag: Such dir ein Motiv im Nahbereich und ein Motiv auf Unendlich und fokussiere abwechselnd darauf. Du wirst staunen.
 
Le_PUN schrieb:
Mit aufgesetztem Objektivdeckel kann ich mir gut vorstellen, dass es langsam rumeiert.

Ich habe das mal ausprobiert. Erklären kann ich das nicht. Das habe ich bei einem einfachen Test rausgefunden: Manuell auf NAH und dann den Himmel anfokussiert -> sehr schnell
Das gleiche mit Objektivdeckel drauf -> langsam...zumindest wesentlich langsamer

Somit würde ich sagen ist der Test mit Deckel drauf keine gute Idee, und auch nicht sehr realistisch.

Gruß Arne
 
Ich bin überhaupt nur auf die Idee mit dem Test mit immer gleichen Bedingungen (eben Deckel drauf) gekommen, weil ich auch im normalen Einsatz zwischen einem nahen Objekt und dann einem unendlichen Objekt fokussiert habe und mir da das Canon eindeutig langsamer als das Tamron vorkam.

und Arne:
wie NAH war denn NAH bei dir? Wirklich das Minimum oder irgendwo in Nahbereich?
 
Der Susi wird das alles letzendlich nicht viel helfen. Und ich schätze, dass es ihr egal ist, wieviel schneller der AF des Canon USM gegenüber dem Tamron ist. ;)
Im Makrobereich ist es meiner Meinung nach sowieso nicht ganz so wichtig wie schnell der AF ist. Die Blümchen rennen nicht weg und die kleinen Viecher sind eh schneller, wenn sie flüchten, als jeder AF.
Wichtig ist, das der AF eines Makro-Objektives immer langsamer sein wird als der eines "Normalen" Objektives, also für Sportaufnahmen eher nicht zu gebrauchen ist. Aber welches Objektiv da die günstigste Wahl ist , weiß ich leider nicht.
Vielleicht geht da so etwas wie 18-200 von Tamron oder Sigma? Das dann auch als "Immer-drauf" und für Makro-Objekte eins um die 100mm, egal von welchem Hersteller. In der Abbildungsleistung unterscheiden sich Canon, Tamron, Sigma oder Tokina ja nun nicht wesentlich.
LG
Jörg
 
Hm, ich frage mich wirklich, warum es keinen direkten Vergleich (Test) zwischen dem EF 100/2.8 Macro und dem EF-S 60/2.8 Macro gibt. Wenn ich mich schon für ein Canonobjektiv entschieden habe, dann muß die Entscheidung nur noch zwischen den beiden fallen...
Gibt es Unterschiede in der Schnelligkeit, Genauigkeit, andere Nebenwirkungen,... .
Von dem EF-S habe ich da außer rein subjektiven Einschätzungen noch nicht viel gesehen. Und der Makroteil in der aktuellen "DigitalPHOTO" ist auch nur eine Zusammenstellung von Datenblättern.
Kennt jemand von Euch einen Link für das EF-S?

Good Light,

JL
 
Also ich besitze seit 1 Jahr 60mm macro, mit 100mm habe ich gearbeitet. Die schnelligkeit und vor allem treffsicherheit des AF ist zu dem eines 100 2.0 oder 85 1.8 nicht zu vergleichen! Ich fotografiere zu 95% makros und stelle die Schärfe manuell ein - dazu sind Makroobjektive eigentlich gedacht. Ich kann mir seriöse Sportaufnahmen mit einem Makroobjektiv (besonders Hallensportarten) nicht vorstellen.
 
Jester Lewis schrieb:
Hm, ich frage mich wirklich, warum es keinen direkten Vergleich (Test) zwischen dem EF 100/2.8 Macro und dem EF-S 60/2.8 Macro gibt. Wenn ich mich schon für ein Canonobjektiv entschieden habe, dann muß die Entscheidung nur noch zwischen den beiden fallen...
Gibt es Unterschiede in der Schnelligkeit, Genauigkeit, andere Nebenwirkungen,... .
Von dem EF-S habe ich da außer rein subjektiven Einschätzungen noch nicht viel gesehen. Und der Makroteil in der aktuellen "DigitalPHOTO" ist auch nur eine Zusammenstellung von Datenblättern.
Kennt jemand von Euch einen Link für das EF-S?

Good Light,

JL

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_60_28/index.htm

Persönlich könnte ich nicht sagen, welcher AF schneller oder treffsicherer ist. Für Sport werden beide mit Einschränkungen zu gebrauchen sein. Das EF-S bietet aber nicht die Möglichkeit den Fokusweg zu begrenzen.
 
@ lateralus

Ich habe das manuell gemacht. Also ganz an Anschlag. Und dann auf den Himmel fokussiert. Und dann habe ich wieder manuell auf ganz Nah gestellt und dann mit dem deckel fokussiert. Man merkt den Unterschied sofort. Anders herum habe ich es nicht probiert, da das doch deutlich aufwendiger wäre etwas genau auf 1:1 zu fokussieren. Ich hab dann noch ein wenig in der Wohnung "experimentiert". Der AF ist deutlich schneller bei viel Licht. Bei wenig Licht läuft er auch langsamer an... wie viel langsamer das ganze ist kann ich nicht sagen, aber es ist ein Unterschied.

Gruß Arne
 
Jörgel schrieb:
Der Susi wird das alles letzendlich nicht viel helfen. Und ich schätze, dass es ihr egal ist, wieviel schneller der AF des Canon USM gegenüber dem Tamron ist. ;)
Im Makrobereich ist es meiner Meinung nach sowieso nicht ganz so wichtig wie schnell der AF ist. Die Blümchen rennen nicht weg und die kleinen Viecher sind eh schneller, wenn sie flüchten, als jeder AF.
Wichtig ist, das der AF eines Makro-Objektives immer langsamer sein wird als der eines "Normalen" Objektives, also für Sportaufnahmen eher nicht zu gebrauchen ist. Aber welches Objektiv da die günstigste Wahl ist , weiß ich leider nicht.
Vielleicht geht da so etwas wie 18-200 von Tamron oder Sigma? Das dann auch als "Immer-drauf" und für Makro-Objekte eins um die 100mm, egal von welchem Hersteller. In der Abbildungsleistung unterscheiden sich Canon, Tamron, Sigma oder Tokina ja nun nicht wesentlich.
LG
Jörg

Danke :o

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass dieser Thread schon über alle Berge ist - für mich war er nach den ersten Fragen schon hilfreich genug. Heute bin ich aus Zufall mal wieder hier rein gestolpert und habe ihn wieder gefunden. Also auch von mir an dieser Stelle eine kurze Rückmeldung.

Inzwischen habe ich mir das Canon EF 100-300mm /4.5-5.6 USM gekauft, morgen sollte es bei mir eintreffen. Damit werde ich Fotos der Relegationsspiele machen und sehen, ob es für mich ausreichend ist. Es ist natürlich nicht nur für Hallenaufnahmen gedacht, sondern auch für Aufnahmen in der Natur und in 2 Wochen werde ich es bei einem DTM Rennen ausprobieren.

Da ich gerne noch Makro Aufnahmen machen würde, steht als nächstes Objektiv dann ein Makro Objektiv an. Ich schwanke noch zwischen dem Sigma 105mm oder dem Canon EF 100/2.8 - wahrscheinlich wird letzteres auf meiner Geburtstagswunschliste ganz oben stehen.

Ich werde zu gegebener Zeit einfach mal Vergleichsfotos beider Objektive einstellen - wie sie sich in der Halle geschlagen haben, also sowohl vom Makro als auch vom Tele.

Liebe Grüße,
Susi
 
SusiSorglos schrieb:
... Ich schwanke noch zwischen dem Sigma 105mm oder dem Canon EF 100/2.8 - wahrscheinlich wird letzteres auf meiner Geburtstagswunschliste ganz oben stehen. ...
Geschenkt hätte ich natürlich auch das Canon sehr gern genommen, aber ich mußte selbst zahlen und hab das Tamron 90mm, mit dem ich sehr zufrieden bin. Die Ringumschaltung zwischen manuell und AF finde ich viel besser als so ein mikriger Umschalter, den man nie findet. Und bei Makroaufnahmen nutze ich oft die manuele Fokussierung. Beim Canon USM ist das natürlich gar kein Thema. ;)

Wie du mit dem Canon EF 100-300mm /4.5-5.6 USM zurechtkommst würde mich auch interessieren Susi. Irgendwann brauche ich auch eine längere Brennweite für die Piepmätze. ;)
LG
Jörg
 
RedRain schrieb:
... dann auf den Himmel fokussiert. Und dann habe ich wieder manuell auf ganz Nah gestellt und dann mit dem deckel fokussiert ....
Ihr seid mir ein lustiges Völkchen .... macht Makros vom Himmel und vom Objektivdeckel! :D ;) :)
LG
Jörg
 
Jörgel schrieb:
Geschenkt hätte ich natürlich auch das Canon sehr gern genommen, aber ich mußte selbst zahlen und hab das Tamron 90mm, mit dem ich sehr zufrieden bin. Die Ringumschaltung zwischen manuell und AF finde ich viel besser als so ein mikriger Umschalter, den man nie findet. Und bei Makroaufnahmen nutze ich oft die manuele Fokussierung. Beim Canon USM ist das natürlich gar kein Thema. ;)

Noch habe ich es nicht, ist ja doch recht teuer in der Anschaffung. Muss leider auch alles selbst zahlen und als Azubi (der nicht mehr bei Mama wohnt *g*) sitzt das Geld eben auch nicht so locker. Aber es ist ein großer Wunsch und mit sparen sollte es spätestens im Sommer dafür reichen :)

Jörgel schrieb:
Wie du mit dem Canon EF 100-300mm /4.5-5.6 USM zurechtkommst würde mich auch interessieren Susi. Irgendwann brauche ich auch eine längere Brennweite für die Piepmätze. ;)
LG
Jörg

Nun, wenns das Wetter zulässt und der Postbote flink ist, werde ich dir schon in den nächsten Tagen davon berichten können. Wobei es relativ zu sehen ist, wie ich mit einem Objektiv zurecht komme ;)

Liebe Grüße,
Susi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten