• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro Objektiv, bräuchte mal bitte Hilfe!

Klaus00

Themenersteller
ich habe gerade bei Ebay gefunden:
http://cgi.ebay.de/Nikon-AF-Nikkor-...39:1|66:2|65:12|240:1318&_trksid=p3286.c0.m14

ist das wirklich ein Macro Objektiv? Kann mir einer sagen ab wann ein Objektiv ein Macro ist?

Ich habe noch ein Objektiv 19-35mm 1:3,5-4,5 MC rumliegen, ist das auch ein Macro?

Danke für die Hilfe

mfg
klaus
 
Mit "Macro" ist hier die relativ nahe Einstellgrenze gemeint. Makroobjektive, die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 ermöglichen und für Nikon erhätlich sind, das sind:
Nikkor Micro 60mm, 105mm und 200mm
Sigma 50mm, 70mm, 105mm, 150mm und 180mm
Tamron 90mm und 180mm
Tokina 100mm

Habe ich eins vergessen? :o

Viele Grüße
 
hm, begreife es nicht ganz, daher nochmal eine Frage,
was bedeuten den die einzelnen Zahlen auf ein Objetiv: 19-35mm 1:3,5-4,5 MC

Dazu kommt, bei ein 60mm oder 200mm Objektiv, muss ich doch einen ziemlich großen Abstand einhalten zwischen Linse und dem Gegenstand, sonst bekommen ich doch keine Schärfe rein.
Ich habe zum Beispiel noch ein 70-300mm 1:4-5,6 G Objektiv, aber richtige Macros bekomme ich auch nicht rein!

Oder denke ich falsch, kann mir da einer weiterhelfen?

Vielen Danke
mfg
klaus
 
was bedeuten den die einzelnen Zahlen auf ein Objetiv: 19-35mm 1:3,5-4,5 MC

Oha. Nutze mal die Suche im Forum oder kauf dir ein Buch für das Basiswissen. Das meine ich nicht böse.

Viele Grüße
 
19-35mm 1:3,5-4,5 MC

MC => Multilayer Coating

19-35mm => Brennweitenbereich
Brennweite
Die Brennweite definiert den Abstand der Hauptebene der Linse zum Brennpunkt ( Fokus ). Bei Unendlichstellung befindet sich der Film/Sensor in diesem Brennpunkt und somit im Abstand der Brennweite in "mm" von der Hauptebene des Objektives.


3,5-4,5 => mögliche Blenden bezogen auf den angegebenen Brennweitenbereich
Blende
Die (für die Fotografie wichtige) Blende selbst ist eine Vorrichtung in Objektiven, mit deren Hilfe der Lichteinfall geregelt werden kann. Dazu werden kreisförmig angeordnete Lamellen so ineinander verschoben, dass der Lichtdurchlass enger oder weiter wird und so das einfallende Lichtbündel kleiner oder größer wird.
Die Blende ist eine Verhältniszahl und definiert das Öffnungsverhältnis der Blende zur theoretisch möglichen Lichteinfallmenge wenn keinerlei Blendenvorrichtung vorhanden wäre.


Makro => Makrofotografie
Wird auch als Nahfotografie bezeichnet. Es handelt sich hier um Aufnahmen, bei man an Objekte/Motive sehr nah rangehen kann.

Leider schließt diese Definition ein sehr weites Umfeld an Objektiven ein wodurch viele Objektive den Beinamen Makro erhalten obwohl sie nicht in der Lage sind einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu realisieren.
Ein Abbildungsmaßstab von 1:1 bedeutet, dass ein Zentimeter der realen Welt auf einen Zentimeter des Sensors abgebildet wird. Ein Gegenstand in der Größe des Sensors würde das enstehende Bild komplett ausfüllen.

Üblicherweise werden heute nur Objekt die 1:1 abbilden von den Nutzern als wirkliche Makroobjektive bezeichnet. Die Hersteller verwenden dagegen noch immer gern bei Objektiven die nicht 1:1 fähig sind diese Bezeichnung weil sie Verkaufsfördernd wirkt:

Beispiele:
max. Abbildungsmaßstab 1:3,8 Sigma EX 2,8/24-70 DG Macro
max. Abbildungsmaßstab 1:2,0 Sigma 3,5-6,3/28-300 DG Macro
max. Abbildungsmaßstab 1:2,3 Sigma DC 2,8-4,5/17-70 Macro
 
Das Macro bezieht sich auf die entfernung auf die du minimal fokusieren kannst. Also z.B. das Nikon 60/2,8 Macro kann auf ein Objekt was 22cm entfernt vom Sensor ist scharf stellen, ein nicht Macro objektive vieleicht erst ab 50cm oder nochmehr.

OT:Sry gerade etwas verpeilt jegliche Gramatik- sowie Rechtschreibregeln gebrochen :D
 
Hhmmm, bezieht sich "Macro" nicht primär auf den max. erreichbaren Abbildungsmaßstab und hat nur sekundär etwas mit der Naheinstellgrenze zu tun? :o
 
Hhmmm, bezieht sich "Macro" nicht primär auf den max. erreichbaren Abbildungsmaßstab und hat nur sekundär etwas mit der Naheinstellgrenze zu tun? :o

Offensichtlich war ich nicht sonderlich klar in meiner Formulierung....

Das Canon MP-E 2,8/65 1-5x
Lupenobjektiv MP-E 65 - ein für die Makrofotografie bestimmtes Canon Objektiv. Mit seinen Abbildungsmaßstäben von 1:1 bis 5:1
trägt nicht die Bezeichnung Makro im Produktnamen und dabei doch ist es sogar in der Lage über den Abbildungsmaßstab von 1:1 zu gehen!
 
Hhmmm, bezieht sich "Macro" nicht primär auf den max. erreichbaren Abbildungsmaßstab und hat nur sekundär etwas mit der Naheinstellgrenze zu tun? :o

Würde ich auch so sehen. Wobei ein typisches Makro auch eine "Festbrennweite " ist (wenn auch dieser Begriff eigentlich faktisch nicht haltbar ist, da sich bei den mir bekannten Makros die Brennweite sehr wohl in Abhängingkeit vom Abbildungsmaßstab ändert).
Wobei man die Grenze vielleicht nicht bei 1:1 ziehen sollte, da ältere Nikons und "aktuell" noch das Cosina nebst Derivaten wohl nur 1:2 abbilden.

Daher wäre mein Vorschlag:
Ein Makroobjektiv ist ein Objektiv, welches auf bestmögliche Abbildungsleistung im Nahbereich optimiert/gerechnet wurde und sich somit sehr gut für Nahaufnahmen eignet.

Gruß,

Axel
 
Das Macro bezieht sich auf die entfernung auf die du minimal fokusieren kannst. Also z.B. das Nikon 60/2,8 Macro kann auf ein Objekt was 22cm entfernt vom Sensor ist scharf stellen, ein nicht Macro objektive vieleicht erst ab 50cm oder nochmehr.
Bei Nikon scheint es tatsächlich etwas mit der Naheinstellgrenze zu tun zu haben, denn ich habe letzte Woche das o.g. Objektiv getestet und konnte sogar bis auf ca. 2cm an Motive herangehen, die dann noch fokusiert werden konnten.
 
Bei Nikon scheint es tatsächlich etwas mit der Naheinstellgrenze zu tun zu haben, denn ich habe letzte Woche das o.g. Objektiv getestet und konnte sogar bis auf ca. 2cm an Motive herangehen, die dann noch fokusiert werden konnten.

Verstehe ich jetzt nicht. Die Naheinstellgrenze der Objektive ist doch bekannt und die bezieht sich immer auf die Sensorebene und kann nur durch zusätzliche Hilfsmittel wie Zwischenringe und Nahlinsen verändert werden.
Eine Übersicht über eine Vielzahl von Nikkoren findet man hier. Die 60er Mkro Nikkore sind auch dabei. Die älteren AF und AF D haben eine Nahgrenze von 22cm, das neuere ist auf 19cm zusammengeschrumpft.
 
danke für die ganzen Antworten, habe mal wieder einiges gelernt,
durch meine Suche im Internet bei Google habe ich eine sehr informative Seite
gefunden, eine mit der besten was ich bis jetzt sah.

http://www.traumflieger.de/objektivtest/retro/supermakro_mit_dem_kitobjektiv.php

http://www.traumflieger.de/desktop/fototech.php

Ich werde wahrscheinlich mir kein neues Makroobjektiv kaufen, sonder nur ein Umkehrring. Ich denke mal das es für mich als Anfänger leichter ist.
Was ich noch nicht weiß, wie kriege ich mein Objektiv dazu die Blende zu öffne? Ich habe ein AF Nikkor 28-80mm 1:3,3-5,6G. Bei dem Objektiv ist keine Manuelle Einstellung der Blend möglich, oder gibt es da einen Trick?

Ansonsten müste ich mir ein anderes Objektiv kaufen der es auch kann!

mfg
klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "Macro" ist hier die relativ nahe Einstellgrenze gemeint. Makroobjektive, die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 ermöglichen und für Nikon erhätlich sind, das sind:
Nikkor Micro 60mm, 105mm und 200mm
Sigma 50mm, 70mm, 105mm, 150mm und 180mm
Tamron 90mm und 180mm
Tokina 100mm

Habe ich eins vergessen? :o

Viele Grüße


dieses hier, auch ne sahnelinse:


Nikon 55mm AF Micro Nikkor 1:2,8

gruß
Winnfield
 
Verstehe ich jetzt nicht. Die Naheinstellgrenze der Objektive ist doch bekannt und die bezieht sich immer auf die Sensorebene und kann nur durch zusätzliche Hilfsmittel wie Zwischenringe und Nahlinsen verändert werden.
Ich verstehe es auch nicht. Ich hatte mir o.g. Linse von einem Kollegen ausgeliehen und im Park mit der D300 ein paar Bilder gemacht.
Fakt ist, dass ich trotz der 18cm Naheinstellgrenze bis auf wenige Zentimeter an Motive herangehen konnte und der Autofokus funktioniert hat.
 
Man sollte halt wissen, was da auf der Entfernungsskala angezeigt wird: der Abstand zwischen Fokus- und Sensorebene. Der sagt nämlich zusammen mit der Brennweite etwas über das Abbildungsverhältnis.

Mit dem Abstand zur Frontlinse hat das nichts zu tun.
 
Fakt ist, dass ich trotz der 18cm Naheinstellgrenze bis auf wenige Zentimeter an Motive herangehen konnte und der Autofokus funktioniert hat.

Was auch nicht verwundert. Naheinstellgrenze 189mm - 46,5mm(Auflagemaß) - 89mm(Baulänge) = 53,5mm. Man kann also bis auf ca. 5cm an das Objekt herangehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten