• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macro - Günstiger Einstieg

klein0r

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde gerne die Zeit überbrücken, bis ich mir ein AF-S 105 2.8 hole. Daher nun die Frage wie ich einen guten Einstieg in die Macrofotografie bekomme.

Ich habe nun schon viel gelesen aber werde irgendwie noch nicht so richtig schlau was man am besten nutzt. Retro-Adapter? Zwischenringe? Balgengerät?

Ich habe ein AF-D 50mm 1.8 und ein 70-300 VR. Kann man damit schon anständige Ergebnisse erzielen? Wenn ja: Mit welchem Zubehör am einfachsten?

Ich habe auch schon gesehen, dass das 50mm andersrum an das 70-300 angeschlossen wird. Oder habe ich da was falsch verstanden? ;)

Grüße
 
das AF-S 105 2.8 brauchst du gar nicht. Ich hatte es und habe es wieder hergegeben. Zugunsten einen wunderbaren 100er manuellen Makros.

Der beste günstige Einstieg ist meiner Meinung nach das Micro 55 f3.5.

Ich werde meines nicht mehr hergeben.
Gruss ede
 
Zu dem 70-300 VR paßt hervorragend der Achromat Raynox 250. Einfach in das Filtergewinde geklippst, macht das Duo erstaunliche Aufnahmen. Allerdings hat man nur einen begrenzten Fokusbereich, wie auch bei anderen Nahlinsen und Zwischenringen.
 
Hi, ich habe das gleiche Objektiv und auch den Raynox 250 Achromaten.
Bin damit sehr zufrieden, ist nur ein bisschen schwierig aus der hand den fokusbereich der nur wenige mm groß ist zu treffen.
scharfstellen mache ich immer indem ich den abstand um ein paar mm variiere.

Robin
 
Zu dem 70-300 VR paßt hervorragend der Achromat Raynox 250. Einfach in das Filtergewinde geklippst, macht das Duo erstaunliche Aufnahmen.
Vignettiert der Raynox an einem 70-300er nicht? Ok, ist FF-geeignet, wird an APS-C also schon passen. Falls das also vignettenfrei funktioniert, eine super Kombi!
 
Hallo,
ich übe (bis ich mir auch das 105mm VR von Nikon hole;)) mit einem alten Vivitar 100mm (gibt es auch von Cosina) und das macht richtig Laune. Klappert halt ein wenig, für 1:1-Aufnahmen muss man ein Adapter aufschrauben, schnell ist es auch nicht, aber die Fotos sind gar nicht verkehrt (vor allem besser als mit Nahlinsen). Ich habe ca. 90 EUR bezahlt und zum auszuprobieren, ob Macro was für mich ist, hat es gereicht.
Gruß, Sabine
 
Anstatt einer Empfehlung mit dem Umgang mit Nahlinsen, Retroadaptern usw. würde ich folgendes in den Ring werfen: Cosina 100/3,5 AF Makro.
Gibts auch unter dem Namen Soligor, Phoenix, Voigtländer...
Ist billig, sieht billig aus, fasst sich billig an, macht aber tolle (nicht nur) MaKros und ist ein super Einstieg in die Thematik.
Klick!
Ich habe mir damals als Nachfolger ein Tamron 90/2,8 Makro gekauft, das ist optisch nicht besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt einer Empfehlung mit dem Umgang mit Nahlinsen, Retroadaptern usw. würde ich folgendes in den Ring werfen: Cosina 100/3,5 AF Makro.
Gibts auch unter dem Namen Soligor, Phoenix, Voigtländer...
Ist billig, sieht billig aus, fasst sich billig an, macht aber tolle (nicht nur) MaKros und ist ein super Einstieg in die Thematik.
Klick!
Ich habe mir damals als Nachfolger ein Tamron 90/2,8 Makro gekauft, das ist optisch nicht besser.

na ja, der Joburtbecher ist optisch sicher gut, aber haptisch halt ein Plastikbecher. Fürs gleiche Geld oder kleiner bekommt man die alten manuellen Micro Nikkore und die sind haptish und optisch ein Hammer.

Und bei der Geschwindigkeit des AFs beim Cosina brauche ich ihn eh nicht, bei Makros schon zweimal nicht.

Ich weiss nicht was für Nahlinsen hingelegt werden muss, aber das alte 55er findet man mit Glück sogar eine Ecke unter 100 EUR. Für top erhaltene Linsen wird sicher mehr verlangt, aber eine äusserlich gebrauchte mit guten Linsen macht genausogute Bilder wie eine äusserlich gepflegte mit gut erhaltenen Gläsern.
Den Yogurtbecher verkaufst du garantiert wieder. Entweder magst du keine Makros und verkaust sie oder du magst sie und kaufst dir ne richtige Makrolinse. Ein altes Micro Nikkor würdest du im zweiten Fall behalten.

Gruss ede
 
Ich habe auch schon gesehen, dass das 50mm andersrum an das 70-300 angeschlossen wird. Oder habe ich da was falsch verstanden? ;)

Grüße

Das hast Du bestimmt falsch gesehen. Du kannst das 50er mittels Retroadapter umgekehrt an deine Kamera anschließen.

Doch, das geht schon. Das 50er wirkt wie eine Nahlinse mit 20 Dioptrien. Weiters siehe hier: http://www.peterforsell.com/macro.html#Magnification_of_stacked_lenses

Mit einem Zoom hab ich das noch nicht ausprobiert. Mit einem 105er Makro und einem 35er kommt man auf Abbildungsmaßstäbe bis 3:1, nur der Arbeitsabstand wird arg kurz.

Ach ja, als Tip: Beim vorderen Objektiv muß die Blende ganz geöffnet sein.
 
Ich hab damals mal den Zwischenring (PK-13?) am 50mm 1.8 gehabt. Ist witzig und war billig.
 
Die meisten der hier empfohlenen Lösungen (z.B. 55´er Makro, Retroring usw.) haben den großen Nachteil, dass man einen extrem kurzen Arbeitsabstand hat. Man nimmt sich mit dem eigenen Körper und der Kamera unnötig Licht und das ist in der Makrofotografie immer Mangelware. Außerdem lassen es viele Tiere nicht zu, dass man bis auf wenige Millimeter an sie rangeht.
Für Sachaufnahmen OK, für Insekten wenig Praxistauglich.

Ein guter Vorsatzachromat (ich benutze die Canon 500D Linse) ist meiner Meinung nach die beste Lösung, um ein längerbrennweitiges und lichtschwaches Objektiv für Makros zu benutzen.
Wenn man den Durchmesser größer wählt und ihn mit einem Filteradapter passend macht, kann man ihn auch später noch benutzen.
Denn selbst wenn man an der Makrofotografie Spaß gefunden hat und sich dann ein Makroobjektiv zulegt: Eine gute achromatische Nahlinse kann man auch gut mit einem Makroobjektiv kombinieren.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs gleiche Geld oder kleiner bekommt man die alten manuellen Micro Nikkore und die sind haptish und optisch ein Hammer...

... und machen an deiner D700 sicher eine Menge Spaß.
An einer anderen "dreistelligen" ist das wohl ähnlich.
Da der TO jedoch "nur" eine D80 sein eigen nennt hält sich die Gaudi mit vollmanuellen Objektiven ohne jegliche Belichtungsmessung gerade beim Einstieg in enge(re)n Grenzen.;)
 
Hallo zusammen und erstmal danke an alle die sich so viel Mühe gemacht haben ;) Ich versuche mich mal durch den Berg zu arbeiten. Anscheinend seid ihr euch ja auch nicht so ganz einig was mit der Kombination die beste Lösung wäre - oder es gibt einfach zu viele gute Möglichkeiten?

Ich möchte einfach nur etwas, wo das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Also ich will es vermeiden für ne Nahlinse o.ä. 100€ auszugeben und nachher mit den Ergebnissen total unglücklich zu sein ;)

das AF-S 105 2.8 brauchst du gar nicht. Ich hatte es und habe es wieder hergegeben. Zugunsten einen wunderbaren 100er manuellen Makros.

Das verstehe ich nicht - warum hast Du den Tausch gemacht? Warst Du mit dem 105er nicht zufrieden oder wie kommt das? An der Brennweite scheint es ja nicht gelegen zu haben... Dann wohl eher der Preis?


Zu dem 70-300 VR paßt hervorragend der Achromat Raynox 250. Einfach in das Filtergewinde geklippst, macht das Duo erstaunliche Aufnahmen. Allerdings hat man nur einen begrenzten Fokusbereich, wie auch bei anderen Nahlinsen und Zwischenringen.

Das klingt doch sehr interessant! Und für den Preis ... klingt echt gut. Also falls ich hier richtig bin sind es knapp unter 50€:
http://www.amazon.de/Raynox-RADCR-0250-DCR-250-Makro-Vorsatz/dp/B000A1SZ2Y/ref=pd_sxp_f_i

Kann man den Vorsatz auch mit anderen Objektiven kombinieren? Was habe ich für Arbeitsbedingungen an dem 70-300? Also kann ich den kompletten Brennweitenbereich nutzen? Wie groß ist dann der Arbeitsabstand bei 70/300 mm? Mit was für Blenden arbeitet man da? Ist ja schließlich nicht das Lichtstärkste Objektiv.
Was erreicht man damit für einen Abbildungsmaßstab? Doch sicher nicht 1:1...?

Doch, das geht schon. Das 50er wirkt wie eine Nahlinse mit 20 Dioptrien. Weiters siehe hier: http://www.peterforsell.com/macro.html#Magnification_of_stacked_lenses

Ja genau sowas meinte ich - aber das macht meiner aktuellen Kombi wenig sinn, oder? Außerdem wird es sicher schwierig mit Adaptern von 67 auf 52mm zu kommen ;)

Anstatt einer Empfehlung mit dem Umgang mit Nahlinsen, Retroadaptern usw. würde ich folgendes in den Ring werfen: Cosina 100/3,5 AF Makro.
Gibts auch unter dem Namen Soligor, Phoenix, Voigtländer...
Ist billig, sieht billig aus, fasst sich billig an, macht aber tolle (nicht nur)

Naja damit kaufe ich aber etwas, was ich später dann wieder ersetzen werde, oder? Und da die haptisch anscheinend garnichts ist, würde ich doch lieber auf mein bestehendes Equipment zurück greifen und später dann was brauchbares aus der Nikkor-Schublade nehmen ;)

Wie ist das eigentlich mit der VR an dem 105er. Braucht man die? Vermisst man sie wenn man keine hat? Aus der Hand fotografieren wird im Makrobereich doch sowieso nicht so häufig gemacht oder?
Nicht, dass die VR öfter auf Off steht ;) Zahlt man schließlich alles mit... Bitte nur auf den Makro-Bereich beschränken - als Portrait-Linse o.ä. ist die VR sicher hilfreich?!

Gruß
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
.... Anscheinend seid ihr euch ja auch nicht so ganz einig was mit der Kombination die beste Lösung wäre....

Das sind wir uns so gut wie nie, liegt aber in der Natur der Sache, du bist in einem Forum wo jeder nur über seine Erfahrung schreiben kann. Frag 3 Leute und du bekommst 4 Meinungen. Die Kunst liegt darin sich aus den vielen Erfahrungen die rauszupicken die zur eigenen Situation am ehesten passen.

Einigkeit habe ich hier eigentlich nur bei den Eneloop Akkus gesehen.

Das verstehe ich nicht - warum hast Du den Tausch gemacht (EDIT EDE: AF-S 105 VR gegen ein manuelles 100er Makro getauscht)? Warst Du mit dem 105er nicht zufrieden oder wie kommt das? An der Brennweite scheint es ja nicht gelegen zu haben... Dann wohl eher der Preis?
Ich bin mal so frei mich selber zu zitieren. Diesen Post hatte ich gestern abend im Makro Forum verfasst:
Ede.duembel aus dem Makro-forum schrieb:
Also ich hatte bereits dievserse Makrolinsen, unter anderem auch das AF-S 105 VR, welches ich relativ schnell wieder verkauft habe.

Nicht weil es optisch schlecht ist, aber es waren die folgenden Gründe die mich bewegt haben:

- Die Frontlinse schliesst genau bündig vorne ab. Also braucht man alleine für den mechanischen Schutz immer die riesige Geli. (Andere Makros mit tief liegender Frontlinse (i.e. Tamron 90mm AF-D 105 Micro, ich glaube auch das 105er Sigma) haben eine tief liegende Frontlinse welche gegen Streulicht und Fremdberührung gut geschützt ist.
- Der VR bringt dir bei Makros nichts
- Das Ding ist ein riesen Trümmer (zu schleppen, Platz in der Fototasche und man sieht aus wie ein Paparazzi)

Super ist natürlich, dass man einfach so in den AF eingreifen kann wenn er sich mal wieder verrannt hat was ab und an auch vorkommt. Das Bokeh und die Schärfe sind auch super, wobei ich die Schärfe jetzt nicht besser fand als die des 105 AF Micro welches ich kurze Zeit parallel dazu hatte.

Da ich bei Makros ohnehin lieber manuell unterwegs bin, ist mein 100er Makro jetzt wieder ein manuelles Vivitar Series 1 geworden.
...
Gruss ede

Gruss ede
 
Noch eine Information zum Raynox 250.
Ich habe gerade mal den Abbildungsmaßstab verglichen.
1. D90 mit Tokina 100/2,8 Objektabstand-Vorderlinse 12cm
2. D90 mt Tamron 28-300 bei 300mm+Raynox, Objektabstand 11 cm
Beide Aufnahmen bei minimalem Aufnahmeabstand.
Das Nikon 70-300 habe ich nicht mehr, dürfte aber in dieser Sicht vergleichbar mit dem Tamron sein. Stativ ist allerdings Pflicht !

Anhang anzeigen 1438300

Anhang anzeigen 1438301
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Information zum Raynox 250.
Ich habe gerade mal den Abbildungsmaßstab verglichen.
1. D90 mit Tokina 100/2,8 Objektabstand-Vorderlinse 12cm
2. D90 mt Tamron 28-300 bei 300mm+Raynox, Objektabstand 11 cm
Beide Aufnahmen bei minimalem Aufnahmeabstand.
Das Nikon 70-300 habe ich nicht mehr, dürfte aber in dieser Sicht vergleichbar mit dem Tamron sein. Stativ ist allerdings Pflicht !

Danke für die Mühe! Sieht ja wirklich gut aus. Hätte aber nicht gedacht, dass der Arbeitsabstand bei 300mm so gering ist.

Ich glaube, ich werde mir das Raynox 250 mal zulegen. Weiß jemand ob man das auch in einem normalen Fotografiegeschäft bekommt? Oder ist das schon etwas sehr spezielles? Ich weiß ja nicht wie verbreitet sowas ist. Würde damit gerne morgen rumspielen ;) Ansonsten eben bestellen...

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten