cube4you schrieb:
Also beim besten willen, was wenn nicht die Sensordaten soll denn unser geliebtes RAW enthalten? Das sie mehr oder weniger "behandelt" wurden, um tote Pixel/Hotpixel zu entfernen und Daten über die Entstehung der Aufnahme hinzuzufügen (z.B. Weißabgleich) ist mir klar - aber welchen Zauber sollten die Kamerahersteller denn bitte noch anstellen?
Seufz... ich wollte diese Diskussion, wie ich oben ja auch ausdrücklich geschrieben habe (!), gerne draussen lassen, aber bitteschön.
Sehr informativ ist dazu folgender Link:
http://www.photoxels.com/tutorial_raw.html
Ich zitiere mal aus dem ersten Kapitel:
======================================================
RAW Defined
RAW file format is the uncompressed, unprocessed data file captured by the camera's image sensor, before any in-camera processing has been applied (
though, in practice, depending on the camera manufacturer, some minimal in-camera processing may have been applied to the RAW data). In this sense, it is the digital equivalent to the (exposed but as yet undeveloped) film negative.
In fact, the camera will ignore your white balance, sharpening, contrast and saturation settings. Instead of applying them to the RAW data, it will save those settings in a separate header associated with the RAW data.
========================================================
Auf gut deutsch: es KANN ein File mit fast, ausser ISO offset, unbehandelten Sensordaten (12-bit Bayer Pattern) sein, MUSS es aber nicht. Man weiss es eben nicht so ohne weiteres als "normaler" Benutzer. Canon arbeitet übrigens soweit mir bekannt ist schon ein wenig vor, aber da lasse ich mich gerne korrigieren.
cube4you schrieb:
Und nochmal zu den Diskussionen, daß man ja nicht wisse, ob in 10 oder 20 Jahren "mein RAW" noch lesbar ist - der Anteil der 300D-User und damit "CRW"-Anwender dürfte im Vergleich zu anderen (auch Vorgängern) beträchtlich sein, solange eine Nachfrage nach entsprechenden Konvertierungsprogrammen da ist, warum sollte sie niemand schreiben? Ich habe hier den GraphicConverter von Lemkesoft, der kann von uralten Amiga-/Atari-/Apple-/wasweissichnicht-Formaten bis zu den neuesten RAW-Formaten alles mögliche lesen und konvertieren. Die Anzahl der lesbaren/schreibbaren Formate wird mit jeder version größer. Wer ein solches Produkt einmal etabliert hat, wird sich nicht "verschlechtern" wollen und die Unterstützung für einmal eingeführte Grafikformate wieder fallen lassen...
D'accord, ich will ja auch nicht sagen, dass die Unterstützung automatisch in 20 Jahren tot und weg ist. Aber: wir haben auch nicht nur vom 300D / Canon-RAW gesprochen! Es gibt eben für *jede* DSLR inzwischen ein anderes RAW - was ist mit den Kameras, die nicht so eine Verbreitung wie die 300D haben? Können sich die User darauf dann auch verlassen dass eine Weltfirma wie Lemkesoft sie dann noch unterstützt?
Und wenn wir nun schon diese Sache so breitgetreten haben, schaut Euch bitte auch mal den Link bei Adobe zum Thema DNG (portables, standardisiertes "RAW"-Format für Digitalkameras) an:
http://www.adobe.com/products/dng/main.html
Das ist wirklich lesenswert und zeigt zumindest mir, warum ich diese Initiative für sehr interessant und goldrichtig halte!
Lothar