• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

MacBook Pro Display und Monitor kalibrieren/profilieren

ottflo

Themenersteller
Hallo liebe Leute,

nachdem ich mich diese Woche über ziemlich vermurkste Ausbelichtungen meiner Bilder "erfreuen" durfte, werde ich nächste Woche eine Kalibrierung meines MacBook Pro Displays als auch meines externen Monitors NEC MultiSync 224WMI durchführen.

Als Gerät kommt ein Spyder4 zum Einsatz. :top:

Gibt es etwas spezielles bei meinem Laptop, meinem Monitor und speziell der Kombination aus beidem zu beachten?
Ich habe nach einigem Suchen herausgefunden, dass es eventuell nicht möglich ist beide Monitore unabhängig voneinander zu profilieren, da nur ein LUT zur Verfügung steht. Ich habe ein MacBook Pro 5,5 aus 2009 mit einer Nvidia GeForce 9400M GraKa.

Tausend Dank schonmal für eure Tipps.

viele Grüße
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hattest doch bereits gestern einen Thread geöffnet wo Dir gesagt wurde
dass sowas lizenzrechtlich nicht OK ist. Offenbar wurde der in der Zwischenzeit gelöscht.

Was auch immer Dein Fotogeschäft da anbietet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ganz offensichtlich ist es doch nicht gänzlich verboten! Ansonsten würden die sich wohl ziemlichen ärger einbrocken!
Zudem bezweifle ich sehr sehr stark, dass es verboten ist das Gerät zu verleihen. Bei der Software dazu sieht es natürlich anders aus!:evil:

Nach meiner Rechtsauffassung kann dir niemand verbieten dein materielles Eigentum, welches du beim Kauf erworben hast, nicht zeitweise zu verleihen.
Solange du hierbei keine anderen gesetzlichen Regelungen brichst oder umgehst.

Auch bei anderen Händlern (calumet) ist es möglich Xrite oder Spyder zu leihen!!

viele Grüße
Florian

P.S.: Sollten die Admins/Moderatoren es dennoch für illegal halten werde ich den Text umschreiben, dann kauf ich mir das vermaledeite Gerät eben für diesen Thread...

P.P.S.: Jetzt wo ich mir das Gerät nun zugelegt habe kann mir doch sicher jemand was dazu sagen auf was ich beim Ablauf der Profilerstellung mit einem Spyder4 Pro an meiner Hardware achten sollte/muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Rechtsauffassung kann dir niemand verbieten dein materielles Eigentum, welches du beim Kauf erworben hast, nicht zeitweise zu verleihen.
Solange du hierbei keine anderen gesetzlichen Regelungen brichst oder umgehst.

Mit den Rechtsauffassungen hier im Forum ist das so eine ganz spezielle Sache, insbesondere dann wenn es ums liebe Geld geht ...:evil:
 
Da ich einen Komplettumstieg von Win-PC auf iMac plane demnächst, frage ich mich, was ich dann noch mit meinem Spyder3 anfangen kann. Passende Mac-Software wirds doch geben, oder?

Mal generell gefragt wie wirkt die Profilierung auf dem iMac? Nutzen im Gegensatz zu Windoof endlich mal alle Anwendungen und das OS die Profilierung, oder gibt es analog zu Windows nur einige Anwendungen (Firefox, Adobe-Produkte, ...), welche die abgelegte Profilierung nutzen?
 
P.P.S.: Jetzt wo ich mir das Gerät nun zugelegt habe ....

... und werde das Teil nun kaufen :evil:

wie jetzt, was jetzt? - Vollendete Vergangenheit oder unverbindliche Zukunft sind ein gravierender Unterschied. Insbesondere in dieser Reihenfolge... Du machst Dich damit unglaubwürdig.

Zu dem gekauften Spyder gibt es doch sicher ein Handbuch - oder etwa nicht?

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@gotsche: soweit ich weiß kann OS X die Profile im normalen Betrieb nutzen.

Zur Profilierung mit dem spyder4 gibt es das original Datacolor Programm!

@Steffen: Ob ich glaubwürdig bin oder nicht spielt doch hier gar keine Rolle! Aber wenn du möchtest darfst du davon ausgehen, dass ich es nächste Woche kaufen werde.

Das "Wie kalibriere ich damit einen x-beliebigen Monitor" kann ich ja bereits in zig Threads nachlesen. Aber ich habe ja extra nach Besonderheiten bezüglich der Kalibrierung/Profilierung eines MacBook Pro i.V.m. einem externen Monitor gefragt.
Speziell ob es hier Probleme gibt weil z.B. die GraKa nur 1LUT unterstützt und somit nur einer der beiden Monitore sinnvoll eingestellt werden kann!

viele Grüsse
Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich nutze ein "altes" MacBook Pro aus 2009 und einen HP Monitor. Mit der Pro Version kann ich beide Monitore unabhängig als auch aufeinander abgestimmt kalibrieren.
Das Ergebnis des Monitors im MBP finde ich allerdings nicht berauschend. Ich habe also Bild auf dem HP un die tables, fly.outs etc. auf dem eingebauten Monitor.

Stefan
 
Ich halte beide unabhängig voneinander. Der Farbraum des MBP ist halt kleiner bzw. anders als mein HP (LP2475w).
Wenn ich die aufeinander abstimme verliere ich meiner Meinung nach zuviel von der Bildqualität des HP's

Stefan
 
Hallo,

also ich habe hier nun ein Spyder3pro vor mir und mit ArgyllCMS (mit Hilfe von discpalGUI) meine MBP als auch meinen NEC wmi224 kalibriert als auch Profile dafür erstellt.

Ist eurer Meinung nach die Verwendung von Argyll für einen Einsteiger besser oder doch lieber die Datacolor Software?
Bzw. welche der beiden Varianten haltet ihr prinzipiell für besser?

viele Grüsse
Flo

P.S.: Ich kann bisher keinem großen Unterschied erkennen... Gibt es eine Möglichkeit die Profile anhand eines Bildes zu testen?
 
Ich kann bisher keinem großen Unterschied erkennen... Gibt es eine Möglichkeit die Profile anhand eines Bildes zu testen?
Ich weiß nicht genau was du meinst, hier kannst du jedenfalls gut deine Displays testen:
http://www.henner.info/index_test.htm
Ist eigentlich dafür gedacht, den Monitor ohne Hardware-Messungen einzustellen.
Ist eurer Meinung nach die Verwendung von Argyll für einen Einsteiger besser oder doch lieber die Datacolor Software?
Bzw. welche der beiden Varianten haltet ihr prinzipiell für besser?
Drucken! Farbkonsistenz von der Aufnahme bis zum Druck ist DAS Kriterium. Da ne Druckerkalibrierung ungleich schwieriger ist als die fürs Display, müssen die meisten natürlich zum Profi. Ich hab sehr gute Erfahrungen mit Saal-Digital gemacht. Alle anderen die Profile anbieten und auch so noch Service mitbringen, kann man genauso empfehlen.


Ich hab auch noch ne Frage:
Bisher konnte ich mir den Spyder in der Uni leihen, seit Kurzem bin ich da aber nicht mehr und jetzt hab ich nen MBP statt nem Mini.

Wenn ich mir den Spyder kaufe, kann ich das macbookdisplay UND mein externes Display kalibrieren? Was hat es mit den LUT auf sich? Muss ich die Profile immer ändern, je nachdem welchen ich als Hauptbildschirm verwende? Was, wenn beide an sind und benutzt werden - stimmen dann die Farben?
Ich hab diesen Beitrag gefunden:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10660390&postcount=8
Gilt das nicht für OSX? Ich mein, Macs benutzen doch die gleichen Grafikkarten?

Ich bin verwirrt :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin,

1.) Wenn ich mir den Spyder kaufe, kann ich das macbookdisplay UND mein externes Display kalibrieren?

2.) Was hat es mit den LUT auf sich? Muss ich die Profile immer ändern, je nachdem welchen ich als Hauptbildschirm verwende? Was, wenn beide an sind und benutzt werden - stimmen dann die Farben?

3) Ich hab diesen Beitrag gefunden:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10660390&postcount=8
Gilt das nicht für OSX? Ich mein, Macs benutzen doch die gleichen Grafikkarten?

1) Ja, das geht problemlos. Mess-Fenster auf den Zweitschirm ziehen, Einstellungen anpassen, neu profilieren. So ziemlich jede Profilierungssoftware sichert dann ein gesondertes Bildschirmprofil.

2+3) Darum kümmert sich OSX. Bis und mit Leopard musste man noch im ColorSync-Utility angeben, welches der »primäre Farbbildschirm« war, also welcher Bildschirm vollständig farbverwaltet werden sollte und welches Profil in die LUT geladen wird. Mit Snow Leopard wurde es zuerst sehr unangenehm, besonders 10.6.1 hat auch Hersteller wie Quato und basICColor zum Kopfschütteln gebracht. Seit 10.6.3 ist die Sache gegessen. Ich hatte damals, 2009, darüber gebloggt – aber eben, das ist eher eine »Geschichtsstunde« als aktueller Stand bei OSX: http://www.apfelquak.de/2009/10/28/...sync-10-6-1-mehrere-monitore-und-rote-koepfe/

Updates hat’s in der Kommentarspalte.

Das Problem wurde von Apple mit 10.6.3 gelöst, und seither hat sich in der Hinsicht nicht viel geändert: Das Color Management Module (CMM) von OSX ist so aufgebaut, dass das Bild auf dem (jeweils) sekundären Schirm vollständig mit dem Bildschirmprofil, das nicht in der LUT liegt, verrechnet wird. Unterscheiden sich die Bildschirme extrem, z.B. altes TN-Display + moderner RGB-LED-VA kann es entsprechend zu Farbabrissen kommen. Apple hat’s aber gut im Griff, hatte ja auch lange genug Zeit für.

Voraussetzung ist, dass die Applikation diese Funktionalität auch vom Framework anfordert, was zur Zeit so ziemlich jedes Grafikprogramm auf dem Mac macht, ein Haufen Webbrowser und die allermeisten Spiele allerdings nicht. Adobe-Applikationen sind da ein Spezialfall, da die mit einem eigenen CMM ausgeliefert werden. Mit Lightroom 3-5 klappt’s jedenfalls so, wie es sollte; CS verwende ich nicht.

TL;DR:
Einfach beide Schirme profilieren und vergessen. Die meiste Grafiksoftware kann damit umgehen, wenn’s eine Applikation wie z.B. Chrome oder DiabloIII nicht kann merkt man das schnell. In dem Fall die Applikation auf dem Schirm betreiben, an dem die Menüleiste klebt. Betreffend Zieleinstellungen haltet man sich am besten an Herrn Effs Vorschlag (falls man drucken will), ans Umgebungslicht (ändert es sich ständig oder ist es immer gleich?), Einsatzbereich (Videoschnitt?) oder Hardware-Beschränkungen (uralte Bildschirme besser so nahe wie möglich an der nativen Tonwertkurve und am nativen Weißpunkt profilieren, weniger Farbabrisse).

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Monitore stark voneinander abweichen (zB. IPS und TN) passt das - wie hier schon angeführt - nie wirklich, weshalb ich mich für Bearbeitung und Druck auf einen Monitor festgelegt habe und den zweiten dann für die Nebenaufgaben benutze.
 
Wenn die Monitore stark voneinander abweichen (zB. IPS und TN) passt das - wie hier schon angeführt - nie wirklich, weshalb ich mich für Bearbeitung und Druck auf einen Monitor festgelegt habe und den zweiten dann für die Nebenaufgaben benutze.
Hi, das ist mir klar^^
Mein Externer ist ein recht anständiger S-IPS von HP und somit dem komischen 13"Glossy vom MBP überlegen, das werd ich genauso wie du machen.

Ich fragte nur, um etwas Sicherheit beim Stöbern in eigenen Bibliotheken, fremden Stocks und beim normalen Surfen zu verspüren, wofür ich oft nicht am Schreibtisch sitze. Seitdem der Mini durch das macbook ersetzt wurde, hat sich mein Surf-Verhalten doch geändert :)

Dass ich aber beide Monitore simultan benutze geschieht eh nur selten - Schuld ist da natürlich auch das aktuelle OSX. An dieser Stelle sei mal meine Vorfreude auf Mavericks erwähnt^^

Sei´s drum, ich werd mir jetzt den Spyder oder i1 kaufen und loslegen. Mein erstes eigenes Colorimeter.
Mit den bisherigen Informationen fühl ich mich ausreichend vorbereitet haha :)

Danke

Edit: An dieser Stelle: Die Spyder an meiner ehemaligen Uni hatten je 50 Lizenzen.
Wie ist da die Regelung für Privatanwender, zB bei "fremden" Rechnern innerhalb des Haushaltes (6er-WG)? Einfach machen?

Edit2: Entschuldigt die Thread-Kaperung
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten