Gast_478168
Guest
Nur um kurz drauf einzugehen (ist ja eigentlich OT)Wegen Antivirusprogramm hast du nicht unrecht. Aber... Mac und Linux brauchen kein Antivirusprogramm nicht nur weil weniger Schadsoftware gibt, Sondern weil Betriebssystem so aufgebaut, dass normale Arbeit ohne Administrator Account möglich ist und keine Dienste per Default publiziert sind. Geschweige davon, dass Antivirusprogramm selbst ist ein bester Angriffspunkt.
Aber du hast Recht, es hängt davon ab, was man am Rechner macht. Nun mit Linux und (ich glaube) mit Mac reicht ein Account ohne administrative Rechte um ohne Angst überall surfen zu können. Aber eben wenn man will.
Windows richtet den Standardbenutzer immer als Admin ein, richtig. Das ist ein total unnötiges Sicherheitsrisiko und sollte nicht der Fall sein.
Nur, man kann (und soll!) auch unter Windows alltägliche Arbeiten nicht als Admin durchführen. Ich richte auf meinem Windows PC immer ein Admin Konto ein und danach einen Standard User der beschränkt ist.
Damit kann man im Alltag völlig problemlos arbeiten und solange ich nicht mein Adminkennwort eingebe, passiert auch so einfach nix.
Und zu den Sicherheitslücken an sich:
Auch Linuxdistributionen haben Sicherheitslücken, genauso wie MacOS.
Nur Windows ist das meistgenutzt System. Es lohnt sich daher für die Schadsoftwareschreiber vornehmlich hier zuzuschlagen. Außerdem befindet sich unter den Windows Nutzern nunmal auch die typische "Ich klick mal alles an Gruppe". Linuxuser haben sowieso meist mehr Kenntnisse und sind daher vorsichtiger.
Lange Rede kurzer Sinn.
Kein OS schützt vor eigener Dummheit und Unachtsamkeit. Und auch ein Windows kann man entsprechend sicher konfigurieren.
Kann ich voll zustimmen. Wenn ich mit meinem Macbook im Zug unterwegs bin oder draußen arbeiten will ist es manchmal wirklich recht ärgerlich.die zwei größten Manko bei einem MacBook sind in meinen Augen zum einen das glänzende Display ....