• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Macbook Air - Fragen zu Storage und externem Monitor

blaubaer_65

Themenersteller
Hi zusammen,
nicht zuletzt durch die Diskussion zum Thema Aufrüsten eines Windows Rechners versuche ich mich dem Thema Mac zu lösen. Die Situation, ein Relativ kleiner Schreibtisch mit einem Monito mit einem Windows PC.

Gern würde ich an dem Bildschirm parallel ein Macbook Air betreiben (Vermutlich M4 16 GB 512 MB SSD), um Bilder per LR zu bearbeitenm, und auch meine anderen Anwendungen so weit wie möglich verlagern.

Sprich an den Mac müsste ein USB / Thunderbold Dock, so das ich den mit nur einem Kabel in Betrieb nehmen kann.
An das Dock müsste dann eine Speierläsung im Bereich 4-eher 6 TB, und natürlich ein KVM Switch, damit man Tastatur, Maus und Bildschirm bequem an beiuden rechnern nutzen kann. Das ganze sollte vergleichbar schnell zu einer internen HFF in einem Windows Rechner aktueller Bauart sein.

Meine Fragen:

1. Welches Dock ist empfehlenswert
2. Welche Storage Lösung ist empfehlenswert
3. Wie handelt ihr die Bearbeitung von Bildern z.B. im Urlaub. Da hätte man ja einen lokalen Katalog, in den man importiert und bearbeitet. Wenn man wieder zuhause ist, würde man dann diesen als Katalog exportieren und in den Hauptkatalog mit allen Bildern importieren?
4. Wie sieht es mit Katalog Ex- und Import aus, wenn man den Mac nur mobil nutzen würde, und dann zuhause den Katalog exportieren, und auf einen Windows Recher importieren würde?
 
Wieso nicht z.B Logitech MX Keys wo man 3 Geräte betreiben kann?
Hat Dein Bildschirm nur ein Eingang? (KVM habe ich schon sehr lange nicht genutzt, daher kann ich schlecht sagen wie es heute aussieht. Damals war es gerade was Videosignal angeht nicht so ...)
Naja, bei der MX Kex habe ich 3 Stellen wo ich umschalten muss (Keyb. / Maus / Bildschirm) und ein KVM mit USB Port für MX Keys und Maus liegt hier eh, insofern erscheint es mir einfacher, darüber zu wechseln.
 
Welche Storage Lösung ist empfehlenswert
Am M4 hast Du Thunderbolt 5. Dafür gibt es diverse NVMe Gehäuse (mit und ohne Lüfter), kosten um die 200€. Passende 4TB NVMe kosten um die 250€. Guck mal bei YouTube jüngere Beiträge mit "thunderbolt 5 speed test", da siehst Du Geschwindigkeiten von um die 6000 MB/s (read/write).
 
Zuletzt bearbeitet:
an eine USB-C Dockingstation kannst Du alles anschließen. Du musst dann nur das USB-C Kabel zwischen deinen Geräten tauschen.
Ich nutze einen von Dell und betreibe damit auch Macbook Air und Pro. Das ersetzt auch einen KVM-Switch.
 
Mir stellt sich an dieser Stelle die Frage: Wie soll die unterschiedliche Tastenbelegung von PC und Mac ausgeglichen werden?

Ich habe hier zwar auch beides in Verwendung, aber mit der jeweils zugehörigen Tastatur. Eine auf dem Schreibtisch und die Andere auf der Auszugplatte…
 
Frage @blaubaer_65 : was willst Du auf dem Windows- PS noch machen? Musst/willst Du beide Systeme über lange Zeit parallel nutzen?

Meine endgültige Umstellung Windows auf MacOS dauerte ca. 1/2 Jahr. Nach Anschaffung des iMac standen PC- Monitor/Tastatur noch 2 Wochen auf dem Schreibtisch rum.

Für MacOS gibt es von Microsoft ein kostenloses Programm "Remote Desktop". Einziger Anforderung: Es muss mind. Win 10/11 Prof. sein. Win- Home geht nicht.
Den Windows Rechner habe ich im heimischen Netz freigegeben, habe ihn so eingestellt, dass er nach Einschalten allein hoch lief. Die Restarbeiten auf Windows- Rechner erfolgten per Fenster auf dem iMac. Klar, es waren keine zeitkritischen Anwendungen wie Spiele o.ä..

Als erstes die EBB- Programme, Fotos, Kataloge migriert. Dann im Laufe der Zeit den Rest.

Für mich Null zusätzliche Kosten, Null Probleme ... Alles entspannt und easy.
 
an eine USB-C Dockingstation kannst Du alles anschließen. Du musst dann nur das USB-C Kabel zwischen deinen Geräten tauschen.
Ich nutze einen von Dell und betreibe damit auch Macbook Air und Pro. Das ersetzt auch einen KVM-Switch.
Der Window Rechner hat kein USB-C und der KVM Switch ist auch gar nicht so sehr das Thema hier, es geht mehr darum, mit was für einem Dock man den Mac mit einer Platte verbinden kann.
zielidee, Platte und Netzwerk hängen am Dock, wennich mit dem Mac und Bildschirm arbeiten will, hänge ich ihn per USB-C ans Dock.
Ich bevorzuge LAN, weil die Daten parallel auf ein NAS kopiert werden sollen.
Aber ja, die USB-C Docking Station würde sowohl an den Mac als auch im Home Office an meinen Windows Firmenlaptop angeschlossen werden.
Mir stellt sich an dieser Stelle die Frage: Wie soll die unterschiedliche Tastenbelegung von PC und Mac ausgeglichen werden?

Ich habe hier zwar auch beides in Verwendung, aber mit der jeweils zugehörigen Tastatur. Eine auf dem Schreibtisch und die Andere auf der Auszugplatte…
ich hoffe, das kann die Logitech MX Keys von sich aus unterscheiden, ob sie grade mit einem Mac oder mit einem PC spricht und dementsprechend reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1. Also ich bin seit langer Zeit mit CalDigit Docks zufrieden und hatte jetzt schon mehrere Varianten.
Sie bieten manches, wie z.B. 2.5G / 10G Ethernet, was sonst per weiterem separaten Dongle gelöst werden muss.
Jedoch lassen sie sich das Gesamtpaket gut bezahlen.

Aber: wenn es sich nur um den Kerngedanken a la "Portreplikator" dreht, dann reicht auch etwas wie ein Anker 565, den ich gern unterwegs im Hotel nutze. USB-C, HDMI etc. Ports kommen auch damit, aber halt nicht in der Geschwindigkeit / Menge wie bei einer "echten" Dock.

Zu 2. Auch mit "nur" TB4 / 40Gbps erreichst du eine theoretische Übertragungsrate von 5000 MB/s.
Passende m.2 Gehäuse gibt es mittlerweile für rd. 50.- z.B. von Ugreen oder Icy Box und ich nutze aktuell sowohl eine Samsung 990 Pro als auch eine WD SN850X.

Zu 3. Vielleicht verstehe ich dich da falsch ... aber der Speicherort des Kataloges muss ja nicht gleichlautend mit dem Speicherort der RAWs sein.
Ich habe meinen Katalog lokal auf dem Mac und die RAWs auf der SSD, beides wird auf ein NAS gesichert.
Im Urlaub würde ich also das MacBook und die SSD mitnehmen und dann von der SD / Cfexpress importieren.
Wenn ich eine sinnvolle Internetanbindung habe, kann ich per WireGuard auch unterwegs auf das NAS sichern.
Somit bleibt bei mir alles in einem Katalog - egal ob daheim oder unterwegs.

Zu 4. Den Fall hatte ich noch nicht und kann daher nicht behilflich sein.
 
Im Urlaub würde ich also das MacBook und die SSD mitnehmen und dann von der SD / Cfexpress importieren.
Ja, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit, NAS zur Sicherung (erste Stufe) wäre vorhanden. Ist dann halt nicht ganz so schick, wie ein Mac Standaloe. Meine Idee war, Bilder im Urlaub in einen Katalog und auf die interne Platte, zuhause dann exportieren und in den großen Katalog importieren, aber klar der wäre auch intern, also kein schlaues Konzept.
Denke ich nutze erstmal mein vorhandenes USB-C Dock um Display und Netzwerk/STrom/Tastatur / Maus abzudecken und die externe Platte dann an einen zweiten Port.
Zum testen reicht es.

Vielen Dank Euch bisher (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst wegen den mehreren, separaten Geräten?

Das hab ich für mich recht "quick & dirty" gelöst.
Nutze das MacBook auch Outdoor, daher hab ich eh ein sog. Hardcase drumherum, auf das gab es eine Lage 3M-Klett mit dem passenden Gegenstück auf den Geräten.
Brauche ich nur den Schutz, gehen die Geräte runter, brauche ich auch den nicht, geht das Hardcase auch runter und schon ist es unscheinbares MacBook.
So bleibt es ein Kabel und gefühlt ein Gerät, das ganze Modular, je nachdem was du brauchst.

Zwar nicht in Vollbelegung, aber sieht wie folgt aus:

1761496743471.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst wegen den mehreren, separaten Geräten?
Ja, das hat mich an Apple eigentlich immer gestört, man hat ein schickes Design, ist dann aber auf einen Lottogewinn angewiesen, um ausreichend Speicher im Gerät zu haben.
Aber ich schaue mal, wie ich damit klarkomme,
Ach so, was für ein Kartenleser ist sinnvoll? Habe hier einen recht alten von Kingston. Den kann ich aber auch erstmal rüberretten und die MVNe in den Windows Rechner bauen, falls Mac OS und ich uns nicht anfreunden ;-)
 
3. Wie handelt ihr die Bearbeitung von Bildern z.B. im Urlaub. Da hätte man ja einen lokalen Katalog, in den man importiert und bearbeitet. Wenn man wieder zuhause ist, würde man dann diesen als Katalog exportieren und in den Hauptkatalog mit allen Bildern importieren?
4. Wie sieht es mit Katalog Ex- und Import aus, wenn man den Mac nur mobil nutzen würde, und dann zuhause den Katalog exportieren, und auf einen Windows Recher importieren würde?

Ich hab das mit meinem alten Windows-Laptop und den Desktoprechner so gelöst, dass ich in LR die XMP-Dateien aktiviert hab (Bearbeiten -> Katalogeinstellungen -> Metadaten -> Änderungen automatisch in XMP speichern)... dann importiere ich die "Unterwegs-Bilder" zuhause und habe alle Bewertungen/Beschriftungen/Bearbeitungen automatisch auch in diesen Katalog übernommen.

Seit eineinhalb Wochen habe ich den Windows-Laptop durch ein 13" MacBook Air M4 (16GB Arbeitsspeicher, 512GB SSD) ersetzt, und da funktioniert das exakt genau so. Du musst nur die SSD entsprechend formatieren (FAT32), damit beide Systeme uneingeschränkt darauf zugreifen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Joe Kugelblitz , Danke, Frage, warum exportierst Du nicht den Katalog? Ich hatte verstanden, auf dem Laptop ist auch ein LR, und dann müssten z.B. Vorschauen nicht nochmal erstellt werden? Aber das andere klingt auch durchführbar, im Anschluss löscht Du die Bilder dann aus dem Laptop LR ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten