• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M5 offiziell

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: M5 Hands on

Nein, das tun sie nicht. Die Korrekturen sind recht gering ....

nun, dann würde sie ja bereits in den RAW's enthalten sein, den die PZ tests sind was die Verzeichnungen angeht alle mit einer LR version erstellt, die keine elektronischen Verzeichnungen korrigieren kann.

Das was Photozone als Verzeichnisfehler angibt ist bei den M's rein nach optischer korrektur und liegt z.b. bei dem 11-22 bei 3% (und ja das kann ich wenn ich will noch im Post wie bei den DSLR's auch korrigieren, aber ich muss es nicht, meines Wissens nimmt auch eine aktuelle LR Version keine automatischen Korrekturen vor wenn ich nicht ein Profile beim Import diese Kombi zuweise.)

Bei dem kleinen 9-18 Oly liegt die "Restverzeichnung" nach erfolgter bzw automatisch angewendeter Korrektur immer noch bei 2% (vorher rein auf optischer korrektur basierend bei knapp ~5%)

Ich bevorzuge da immer die Lösung die optisch am weitesten Korrigiert und ggfls auch ohne elektronische Korrektur auskommt.

Es gibt da was "Distortion" angeht (die nie verlustfrei ist) einige horrormessungen, die wirst du bei keinem der M's finden (bei den Samsungs vorher aber auch in dem mass nicht ;) )

EDIT: ich geh mal davon aus mit "Aber sie profitieren ebenfalls oft vom Digital Lens Optimizer" spielst du auf eine funktion der DPP SW an... hab ich nicht, setz ich nicht ein. Mein RAW Workflow läuft in LR und da hab ich die kontrolle ob ich manuell einen elektronischen Eingriff vornehme. Die M's als Kamera nehmen meines wissens bei RAW keinen vor und geben bei dem Konverter auch keine "Zwangskorrekturen" in Auftrag (die sich in dem fall bei aktuellen LR Versionen auch nicht abstellen lassen.. daher ja auch der PZ test mit einer alten LR Version zur Kontrolle)
 
Zuletzt bearbeitet:
...also die Ergebnisse bei PhaseOne sind einfach klasse! Ohne DPP!

LR halte ich nichts von - wie bei allen Adobe Produkten...aber das ist meine persönliche Meinung!

Gruß G.
 
Ich muss mich hier mal outen als jemand, der dem "klassischen" DLSR-Angebot von Canon gerade beim Crop früher nicht viel abgewinnen konnte.

Entweder wurde der "ewige" 18MP-Sensor durch den Kakao gezogen, es fehlte an für den Crop gerechneten Optiken oder das Plastikfeeling der dreistelligen war einfach zu ungut.

Immerhin hat jetzt die M5 mir ihren Features dafür gesorgt, das Zaungäste wie ich solche Threads mal überfliegen. Selbst nutze ich Pana GX7 MFT mit diversen Zooms/Primes.

Nach dem, was man über die bisherigen EF-M-Objektive lesen kann, scheinen die solide Leistungen bei nahezu konkurrenzlosem Preis zu bieten. Schaut Euch das Dunkelzoom-Angebot bei Sony E-Mount Crop an: kaum was Brauchbares. Beim MFT sieht's wohl besser aus, aber den kleineren Sensor will halt auch nicht jeder.

Für jemanden, der kompakt unterwegs sein will und eine große Offenblende quasi nicht braucht, ist Canon Mirrorless danke der M5 nun deutlich interessanter geworden.

Objektive kann Canon bauen, die Farbabstimmung finde ich auch angenehmer als bei manchem Konkurrenten (man spart sich LR-Gerödel). Und der Preis wird sich fügen, vorausgesetzt man ist geduldig.
 
AW: M5 Hands on

nun, dann würde sie ja bereits in den RAW's enthalten sein,
den die PZ tests sind was die Verzeichnungen angeht alle mit
einer LR version erstellt, die keine elektronischen Verzeichnungen
korrigieren kann.

Das bezweifele ich. Bei MFT kann man mit Lightroom die
Korrektur nicht einmal abschalten. Ich glaube kaum daß
Adobe denen eine eigene Version kompiliert hat.

Das was Photozone als Verzeichnisfehler angibt ist bei den M's
rein nach optischer korrektur (....)

*Falls* das tatsächlich ohne digitale Korrektur passiert ist....

Ich würde weder dafür noch dagegen meine Hand in's Feuer legen.
Aber ich bestätige gern daß die Objektive nicht negativ auffallen
wenn man in DPP die Korrektur nicht anwendet.

(..) meines Wissens nimmt auch eine aktuelle LR Version keine
automatischen Korrekturen vor wenn ich nicht ein Profile beim
Import diese Kombi zuweise.)

Siehe oben: Doch, bei MFT wird diese Korrektur sogar dann
durchgeführt wenn Du Korrekturen explizit abschaltest.

Ich bevorzuge da immer die Lösung die optisch am weitesten
Korrigiert und ggfls auch ohne elektronische Korrektur auskommt.

Da sind wir uns einig.

Mein RAW Workflow läuft in LR und da hab ich die kontrolle ob
ich manuell einen elektronischen Eingriff vornehme.

Mit dem Wissen um das Vorgehen bei MFT würde ich dafür
meine Hand nicht ins Feuer legen wollen.

.. daher ja auch der PZ test mit einer alten LR Version zur Kontrolle)

Die verwenden eine alte Version? Wer sagt denn daß die
neuere RAWs überhaupt fehlerfrei dekodiert?
 
AW: M5 Hands on

Das bezweifele ich. Bei MFT kann man mit Lightroom die
Korrektur nicht einmal abschalten. Ich glaube kaum daß
Adobe denen eine eigene Version kompiliert hat.
...

neee, du schlaumeier... dort wird eine LR version benutzt, die noch keine automatische Korrektur beherrscht ;) (sprich eine uralte)

P.S. Es gibt auch RAW Konverter, die das was die Kamera an anforderungen zur Verzeichniskorrekturen in die RAW's schreibt nicht versteht oder verstehen will und damit die Autokorrekturen nicht durchführt (und diese werden auch penetrant bei mFT RAW's nicht erfolgen und und zu schönen Fisheyeaufnahmen führen)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: M5 Hands on

neee, du schlaumeier... dort wird eine LR version benutzt, die noch keine automatische Korrektur beherrscht ;) (sprich eine uralte)

Und dann ferkeln sie in den EXIF-Headern rum, damit die alte
Version die Bilder überhaupt anpackt, und ggf Algorithmen
darauf anwendet die gar nicht zur Dateistruktur passen?

Ich hab arge Zweifel wie aussagekräftig das ist.
 
Naja, für 1700 Euro bekommt man den Body, ein 11-22, ein 22 2.0 und ein 50mm 1.8 mit Adapter. Dafür gibt es bei Fuji gerade mal eine X-T2, ein etwas aufgerüsteter Aufguss der X-T1.
Das ist einfach nur lächerlich. Mit dem neuen AF-System spielt die X-T2 in einer ganz anderen Liga.

Meine Fuji Optiken 14/23/35/56/18-55/10-24 liegen alle nicht auf L-Niveau. Sie sind nicht lautlos, nicht abgedichtet, nicht so robust, sehen schnell abgewetzt aus und ergeben im Schnitt mindestens eine Blende weniger Freistellvermögen als die Ls am KB. Auch bekommt man unterhalb 35mm mit ihnen keine sauberen Blendensterne hin. Ferner beinhaltet das Flare gerne mal Sensorreflektionen, deutlich mehr als bei den dagegen vergüteten Rücklinsen der Ls. Plus zu guter letzt die Blendenringe sind von ihrer Umsetzung her eine Zumutung. Jeder läuft anders, aber kaum einer richtig. Berücksichtigt man den kleineren Bildkreis, so sind die Objektive im Verhältnis auch nicht gerade günstig.
Was mir nicht so ganz einleuchtet ist, warum Du im M5-Thread Fuji X mit Canon KB vergleichst

Spricht ja nix dagegen, keine M5 zu erwerben, wenn man unbedingt ein paar Tausender in Objektive versenken möchte.
Deine Argumentation finde ich ziemlich schräg. Wechsele ich von einem anderen Hersteller zur M5, muss ich mir auch eine Objektiv-Sammlung anschaffen. Und dann will ich bestimmt keine für KB gerechneten DSLR-Okolyten.

Ich hatte bis vor einem Jahr keinerlei Canon Equipment, hab die Entscheidung für mich aber durchaus auf Grund der DualPIxelSensor Technologie und der Objektivverfügbarkeit ..(nur so als Anmerkung um dem Fanboy Verdacht zuvorzukommen)
Wohl eher, weil Samsung den Laden dicht gemacht hast Bis dahin waren ja die Koreaner die mit Abstand Besten.
 
Mit dcraw kommt man bei mft und Fuji auch an den Zwangskorrekturen vorbei.

Das macht so im wesentlichen eh eigentlich nur adobe soweit ich weiß.
 
Ich bin mir sicher daß sie mit der M5 bis zum Jahresende bei den Spiegellosen ebenfalls Marktführer sein werden.
Arroganz ist wirklich kein guter Ersatz für Intelligenz. Selbst wenn Canon absoluter Technikführer wäre, was ja derzeit bei Weitem nicht der Fall ist, ginge es immer noch offensichtlich nicht so schnell.



Nein, das tun sie nicht.
Vor allem wäre es auch völlig irrelevant, wenn es zuträfe. Ob ein Objektiv nun optisch oder elektronisch korrigiert wird, ist eine ingenieurtechnische Entscheidung. Die Leica Q z.B. ist bekanntlich massiv elektronisch korrigiert und liefert trotzdem eine sehr gute Leistung.



Wohl eher, weil Samsung den Laden dicht gemacht hast Bis dahin waren ja die Koreaner die mit Abstand Besten.
Samsung ist völlig zu Recht gescheitert. Die konnten keine gute allgemeine Kamera bauen und keine Nische besetzen. Stattdessen kamen absurde Aussagen, wie das ihre NX1 bald besseren Autofokus hätte als die Spitzen-DSLRs. Das wurde gesagt zu einem Zeitpunkt, als die NX1 noch nicht mal erfolgreich im Dunkeln fokussieren konnte.
 
Was mir nicht so ganz einleuchtet ist, warum Du im M5-Thread Fuji X mit Canon KB vergleichst

Deine Argumentation finde ich ziemlich schräg. Wechsele ich von einem anderen Hersteller zur M5, muss ich mir auch eine Objektiv-Sammlung anschaffen. Und dann will ich bestimmt keine für KB gerechneten DSLR-Okolyten.

Weil den Fuji Objektiven fälschlicherweise L-Qualitäten angedichtet wurden. Nicht weil ich sie aufgebracht hätte oder für einen attraktiven Wechselfaktor zum M-System halten würde.

Du hast mich da etwas missverstanden. Die beiden Punkte gehören nicht zusammen. Aus meiner Sicht bedient die M5 nicht das obere Segment. Man kann jedoch EF Linsen nach belieben dran stecken. Mein Punkt war: wenn ich unbedingt Spiegellos mit Hochleistungsoptiken für viel Geld betreiben will, dann sieht man sich (derzeit) woanders um. Es sei denn man hat das Canon EF Zeug schon und will es auch so einsetzen. Finde ich auch völlig in Ordnung. Ich erwarte ja von einem Golf auch nicht ein Benz zu sein. Aber die M5 ist ein wirklich netter Golf. :top:

Die T2 könnten wir woanders diskutieren, ist aber nicht der Mühe wert. :angel:
 
s.

Nach dem, was man über die bisherigen EF-M-Objektive lesen kann, scheinen die solide Leistungen bei nahezu konkurrenzlosem Preis zu bieten.

Also wenn ich hier in Forum die Beiträge zum 15 - 45 lese. Dann hält sich die Begeisterung doch sehr in Grenzen. Ansonsten, wenn ein Objektiv bei den Offenblendenwerten nicht zu gebrauchen ist, wann dann ? Wer da " L " Qualität erkennen kann, sollte vielleicht mal seine Sehhilfe mit den rosa getönten Brillengläsern abnehmen.
 
Ansonsten, wenn ein Objektiv bei den Offenblendenwerten nicht
zu gebrauchen ist, wann dann ? Wer da " L " Qualität erkennen
kann, sollte vielleicht mal seine Sehhilfe mit den rosa getönten
Brillengläsern abnehmen.

Offenblende und L passen ja auch nicht unbedingt zusammen,
genauer betrachtet ist erst seit der Sigma ART-Serie ein Haufen
Objektive am Markt die ganz offen auch noch scharf sind.

Danach sind andere nachgezogen (Otus, neuere L-Objektive), klar.
 
Aus meiner Sicht schon - was würde Dir denn zum "oberen Segment" fehlen?

Zum "oberen" Segment fehlen einfach "native" Objektive die in der Oberliga mitspielen können. Aber was nicht ist, das kann ja noch kommen.

Ansonsten: Im ganzen DSLM Markt ist Canon mit der m5 wahrlich so schlecht nicht positioniert. Als nach wie vor Marktführer im Digitalkamerasegment hatte und habe ich von Canon nie große Innovationen erwartet. Dafür aber dass sie schrittweise das Richtige tun. Als die M eingeführt (und fürchterlich verrissen wurde, zum Teil mit Recht) fand ich das Konzept aus APS-C und der sehr einfachen Möglichkeit, das gesamte EF(S)/Zubehör Sortiment weiterverwenden zu können, einfach großartig. Damals die richtigen Weichen gestellt zu haben, zahlt sich mit der M5 (und was noch da kommt) nun aus.
Schaut mal ins gelbe Lager, dort hat man genau die falsche Entscheidung getroffen. Mit dem Winzsensor der Nikon 1 ist adaptieren geradezu lachhaft.

Was Canon sowieso immer den Allerwertesten rettet: Sie können einfach Objektive bauen. Wie oft habe ich schon den Umstieg nach SonyA7 oder Fuji durchgerechnet. Am Ende scheitert es am Glas. Bei Sony ist alles deutlich teurer und meist (eigentlich immer) nicht besser. Und bei Fuji ist das eine oder andere interessante Dingens dabei, aber für APS-C Linsen muss man nicht unbedingt immer Canon L Preise zahlen wollen. Ich muss nochmal erwähnen dass ich für M3, 18-55, 22/2, 11-22 und 55-200 insgesamt 20€ mehr bezahlt habe als das Fujinon 10-24 allein kostet. Natürlich vieles davon gebraucht erworben. Da ist es mir auch völlig egal ob mein UWW erst bei F4.5 anfängt statt bei F4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum "oberen" Segment fehlen einfach "native" Objektive die
in der Oberliga mitspielen können.

Das hat ja nur mittelbar was mit der Kamera selbst zu tun,
Oberliga-Objektive kann man ja problemlos verwenden.

Zusammen mit den Fremdherstellern gibt es mindestens
150 Millionen Objektive auf dieser Welt, die an die M5 passen......

Im Übrigen finde ich Canons Implementationen von Focus Racking
auf dem Touchcscreen für Video respektive AF-Feldwahl mit
dem Daumen beim Blick durch den Sucher durchaus innovativ.

Und DPAF bietet in dieser Form niemand sonst.

Dazu kommt das momentan rundeste native Blitzsystem
mit theoretisch der breitesten Fremdherstellerversorgung.
Praktisch hängen die mit der Firmware zurück.....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten