• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M42 to Canon

@all

Ergebnis: bei Av und bei P stellt er zur vorgewählten Blende eine Zeit, so daß ich bei voreingestellter ISO und Blende mich nur noch auf Focussieren konzentrieren muss. Die Belichtung erscheint mir ca. 1 Blende zu hell, aber das kann man mit -1 korrigieren.

Danke und allzeit gutes Licht

noreflex
 
Bei den alten Objektiven immer den "Av"-Modus nehmen oder "M". Dann sollte die Belichtung auch stimmen.

Die 3-stelligen Canon haben im P-Modus mit dem M42-Adapter eine echte Macke. Sie stellen zwar die Zeit automatisch ein. Der Wert ist aber je nach Helligkeit falsch. Insbesondere bei hellem Licht kommt es zu deutlichen Überbelichtungen.
Getestet habe ich das mit der 300D und der 400D. Zu den 2-stelligen kann ich nichts sagen, bei der 1Ds tritt der Fehler nicht auf.

Der Adapter mit dem Chip beseitigt übrigens auch das Problem, da die Kamera ja auch eine Blende (1,8) vorgegaukelt bekommt.

Klaus
 
Bei den 2-stelligen kann man die Blende auf 1,0 vorwählen, dann das Objektiv auf Arbeitsblende, die kamera auf zeitautomatik: That's it!
o. K.: Das Sucherbild wird dunkler beim Abblenden. Also erst scharfstellen, dann abblenden/auslösen.

Zu den genannten Objektiven:
50er waren eigentlich nie schlecht, lohnen wegen billiger Lichtstärke eigentlich immer.
Zooms aus den (70er?) Jahren waren noch nicht so toll - aber im Telebereich schon recht früh auf brauchbarem Niveau. 29mm kenne ich nur von Pentacon. Das hatte zumindest im fomag-Test recht schlecht abgeschnitten.
Ohnehin: Ältere WW (28mm und kürzer) machen an DSLR mehr Probleme als Standard- und Teleobjektive.

Sehr gute Erfahrungen habe ich gemacht mit

Vivitar 1,9/35
Pentax 2,8/35
Pentax 1,4/50
Jupiter 2,0/85
Meyer 2,8/100 (traum-Bokeh! sooo viele Blendenlamellen!)
Pentacon 2,8/135 MC (die mC-variante sollte es schon sein)
Pentax 2,5/135

dazu mit den manuellen Tamron SP-Objektiven (diese mit M42-Adapter, dann M42-EOS-Adapter): Da gab es kein schlechtes, nur unterschiedlich gute ;) ) Meist besser als die billigeren Canon- oder auch Sigma-Objektive!
Habe diese daher inzwischen alle verkauft (nur die besseren behalten) und die Tamrons weiter in Benutzung.

Das Zenith 2,8/16 ist halt ein fisheye - wer es mag/oder eben nicht....
- aber unproblematisch und in der Mitte sehr scharf. Dazu kommt mehr auf's Bild als bei Zooms die nominell diese Brennweite haben. Wem es also darauf ankommt....

:-) Paul
 
Hi 2 all...

Habe hier als Neuling eine frage bezüglich des Adapters für meine Russentonne. Ich habe neulich ein Rubinar 500/5,6 mit einem Chipadapter (M42/EOS) gekauft. Dieser Adapter ist aber ziemlich dünn und da steht der Blitz im Weg.
Nun ist die Frage: gibt es eine Verlängerung (M42/M42) für mein Adapter, oder muss ich anderen (evtl. längeren) Adapter kaufen?

Gruß
Sejoga
 
Hallo Leute,

habe mir vor einiger Zeit das Pentacon 2.8/135 MC für knapp 40 € in der Bucht geschossen und bin recht angetan von dem Teil. :)
Am Crop entspricht das einem 2.8/216mm und bietet für den niedrigen Preis eine recht ordentliche Bildqualität. Klar muss man alles von Hand einstellen, da ich eh nur mit den Blenden 2.8-4.0 fotografiere kann man auch 'blind' die Blende schliessen. Für genaueren Fokus empfehle ich den Live-View mit 5x-Lupe oder noch genauer 10x. Ein Stativ ist allerdings meist notwendig.
Ein Chip-Adapter ist natürlich auch fein (benutze momentan den billigen einfachen) Würde mir aber eher wünschen dass man der Kamera die eingestellte Blende mitteilen kann, ist das irgendwie machbar?

Gruss Lars04
 
Hi 2 all...

Habe hier als Neuling eine frage bezüglich des Adapters für meine Russentonne. Ich habe neulich ein Rubinar 500/5,6 mit einem Chipadapter (M42/EOS) gekauft. Dieser Adapter ist aber ziemlich dünn und da steht der Blitz im Weg.
Nun ist die Frage: gibt es eine Verlängerung (M42/M42) für mein Adapter, oder muss ich anderen (evtl. längeren) Adapter kaufen?

Gruß
Sejoga

Wenn Du das Objektiv weiter vom Gehäuse wegschiebst, dann veränderst Du den Abbildungsmasstab und verlierst di eFokussierbarkeit auf unendlich.

Also: Nein, geht nicht sinnvoll.

Ich frage mich aber, wie der blitz einer Russentonne im Weg sein kann :confused:

Kannst Du ein Bild davon machen?

Mäcki
 
Wenn Du das Objektiv weiter vom Gehäuse wegschiebst, dann veränderst Du den Abbildungsmasstab und verlierst di eFokussierbarkeit auf unendlich.

Also: Nein, geht nicht sinnvoll.

Ich frage mich aber, wie der blitz einer Russentonne im Weg sein kann :confused:

Kannst Du ein Bild davon machen?

Mäcki

Ja, ich mache mal ein Bild heute Abend wenn ich wieder zu Hause bin und falls mein Bildschirm schon von der Reparatur zurück ist.
Der Blitz bei einer 400D steckt ja bisschen aus dem Gehäuse raus...
eos400d_detail.jpg

und das Objektiv ist viel zu breit...
E510_rybinar500.jpg

somit kann ich es nicht anschrauben... :confused:
 
Ja, ich mache mal ein Bild heute Abend wenn ich wieder zu Hause bin und falls mein Bildschirm schon von der Reparatur zurück ist.
Der Blitz bei einer 400D steckt ja bisschen aus dem Gehäuse raus...
eos400d_detail.jpg

und das Objektiv ist viel zu breit...
E510_rybinar500.jpg

somit kann ich es nicht anschrauben... :confused:

Okay, jetzt habe ich es verstanden. Mein 500/6.3 ist eine ähnliche Tonne, steht aber nichtstestotrotz weiter weg vom Gehäuse. Meins hat einen T2 Schraubanschluß mit entsprechendem EOS Adapter.

Wenn gar nichts anderes hilft, könntest Du noch einen M42-Teleconverter dazwischen schrauben, damit kriegst Du noch mehr Brennweite, mehr Abstand zum Gehäuse aber auch vorraussichtlich matschige Bilder. Käme auf einen Versuch an.

Mäcki
 
Okay, jetzt habe ich es verstanden. Mein 500/6.3 ist eine ähnliche Tonne, steht aber nichtstestotrotz weiter weg vom Gehäuse. Meins hat einen T2 Schraubanschluß mit entsprechendem EOS Adapter.

Wenn gar nichts anderes hilft, könntest Du noch einen M42-Teleconverter dazwischen schrauben, damit kriegst Du noch mehr Brennweite, mehr Abstand zum Gehäuse aber auch vorraussichtlich matschige Bilder. Käme auf einen Versuch an.

Mäcki

Danke für die Antwort! :top:
Ich werde es mit einem Telekonverter versuchen...
 
Es gab da mal so T2-"Verlängerungen", die konntest Du an die Tonne adaptieren. Allerdings mußte die Unendlichstellung justiert werden.

Google mal nach teleskop-service oder ähnlich, die hatten diese Umbauten im Programm und haben das auch beschrieben.

Grüße

Vierstein
 
Es gab da mal so T2-"Verlängerungen", die konntest Du an die Tonne adaptieren. Allerdings mußte die Unendlichstellung justiert werden.

Google mal nach teleskop-service oder ähnlich, die hatten diese Umbauten im Programm und haben das auch beschrieben.

Grüße

Vierstein

Ja, ich hatte sehr viel Glück und konnte den Konverter und die Verlängerung auf einman kaufen. (hat hier ganz zufällig ein Forumsmitglied hier verkauft, nochmal danke Markus377) Mit dem Konverter geht jetzt alles (muss nur den EOS-Adapter nicht ganz rein drehen, weil sonst geht da plötzlich nix mehr), und mit der Verlängerung habe ich das oben beschriebenes Problem, dass ich nicht scharfstellen kann wenn die Objekte etwas weiter weg sind...
 
Hallo Segoja, mit dem Konverter, nehme mal an es ist ein 1,5 Kenko, kann es nicht funktionieren. Die Konverter brauchen Objektivseitig die Meldung, das eben ein Objektiv angesetzt ist, dieses kann Dein M42-EOS Adapter nicht leisten! Lösung - Du brauchst ein M42-EOS Adapter mit Chip, oder Du mußt Kameraseitig Kontakte beim Konverter abkleben, würde ich aber nicht empfehlen!
Gruß Peter
 
Ja, ich hatte sehr viel Glück und konnte den Konverter und die Verlängerung auf einman kaufen. (hat hier ganz zufällig ein Forumsmitglied hier verkauft, nochmal danke Markus377) Mit dem Konverter geht jetzt alles (muss nur den EOS-Adapter nicht ganz rein drehen, weil sonst geht da plötzlich nix mehr), und mit der Verlängerung habe ich das oben beschriebenes Problem, dass ich nicht scharfstellen kann wenn die Objekte etwas weiter weg sind...

Hier steht, wie der Unendlich Anschlag überbrückt werden kann.

Grüße

Vierstein
 
Hallo Zusammen,

ich hänge meine Frage einfach mal an diesen Thread dran (hab ich über die Suche gefunden):

Ich bin auf der Suche nach ein bis drei vernünftigen, lichtstarken M42-Objektiven, die ich an der 5D Mark II verwenden will. Der in der Bucht bestellte M42-auf-Canon-Adapter ist heute schon angekommen (13 Euro).

Ich will diese Objektive übrigens (voraussichtlich) nur in Verbindung mit der Videofunktion nutzen, daher ist mir die Detailschärfe oder CAs usw. bei 100%-Ansicht von 21 Megapixel eher unwichtig. HDTV sind ja in etwa "nur" 2 Megapixel... Lichtstark sollte es aber sein, da ich hauptsächlich bei schwachem Licht "Available Light" indoor filmen will, ABER halt auch manuelle Kontrolle über die Blende haben will, falls es mal heller bzw. draußen ist..

Also: Was würdet ihr am Vollformat in kleinen bis größeren Räumen zum Filmen für eine Brennweite nehmen? 35mm ? oder doch lieber 50mm ?

Bisher sind meine Lieblingslinsen beim Filmen das 17-40 4L und ganz besonders das 50mm 1.8 von Canon - kann man nur draußen leider nicht gut brauchen - die Automatik stellt es beim Filmen aber meist auf Blende 16...

Ein leichtes Tele wäre evtl. auch noch interessant...
Aufgrund einiger Empfehlungen hier habe ich mir erstmal 2 Objektive ausgeguckt:

- 1 Porst 135mm 1.8
- 1 Porst 55mm 1.4

Sind die für meine Anforderungen okay?
Was gäbe es denn noch im Bereich von 20-35mm ?

Liebe Grüße, Kristian
 
Im Ultra-Weitwinkelbereich gäbe es noch das fantastische Zeiss Distagon 20/2,8 (lichtstärker ist hier leider aufgrund der nötigen Retrofokusbauweise kaum zu finden)

Was evtl. noch ein Tip im leichten Telebereich wäre, wäre das Jupiter 9 85/2,0. Das hätte noch den Vorteil einer stufenlosen Blende, was sicherlich für interesante Filmeffekte eine nette Spielerei abgibt ;) Die Linse ist übrigens schon offen brauchbar und hat auch abgeblendet ein absolut erstklassigs Bokeh (dank 15 (!) Blendenlamellen)

Das Porst 135/1,8 ist übrigens einfach nur richtig schlecht bis f/2,8 ... (das dürfte sogar bei Video deutlich auffallen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten