Stift
Themenersteller
Hallo Zusammen!
Werde in den folgenden Tagen stolzer Besitzer eines m42-Sigma-Adapters sein. Jetzt habe ich einerseits im Forum wie auch sonst im Internet gelesen, dass es prinzipiell funktioniert m42-Objektive an DSLRs respektive an der SD 10 zu benutzen.
Aber, man liest auch, dass sich diese Objektive scheinbar nur schlecht scharf stellen lassen, dass man die Blende nicht vorab einstellen lassen kann. Und was mir sehr wichtig wäre zu wissen: Wass hat es mit dem Blendenhebel auf sich? In einem Beitrag im Forum schrieb jemand man müsse diesen Hebel abflexen! Ziel ist es mit m42-Objektiven an meiner Sigma Photos zu machen ohne dabei die Kamera oder das Objektiv zu beschädigen. Desweiteren möchte ich natürlich in der Lage sein das Objektiv beherrschen zu können auch ohne Autofocus.
Wie ist jetzt im Einzelnen vorzugehen um ein Photo zu machen. Mein erstes m42-Objektiv ist das
Carenar
Brennweite : 55mm
Lichtstärke : 1:1.4
welches ich für availible-light Bilder nutzen möchte. (Am basler Morgestraich wird man weniger gemocht wenn man mit Blitz photographiert.
)
Das nächste m42-Objektiv ist hoffentlich ein Helios 40 2. (Hier wäre ich offen für Angebote.)
Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe. Liebe Grüsse,
Stift
-------------------------------------------------------
Ein Stift ist eine koplose Niete!
Sigma SD 10, Kit-Objektiv, 70-300mm-II APO, usw.
Werde in den folgenden Tagen stolzer Besitzer eines m42-Sigma-Adapters sein. Jetzt habe ich einerseits im Forum wie auch sonst im Internet gelesen, dass es prinzipiell funktioniert m42-Objektive an DSLRs respektive an der SD 10 zu benutzen.
Aber, man liest auch, dass sich diese Objektive scheinbar nur schlecht scharf stellen lassen, dass man die Blende nicht vorab einstellen lassen kann. Und was mir sehr wichtig wäre zu wissen: Wass hat es mit dem Blendenhebel auf sich? In einem Beitrag im Forum schrieb jemand man müsse diesen Hebel abflexen! Ziel ist es mit m42-Objektiven an meiner Sigma Photos zu machen ohne dabei die Kamera oder das Objektiv zu beschädigen. Desweiteren möchte ich natürlich in der Lage sein das Objektiv beherrschen zu können auch ohne Autofocus.
Wie ist jetzt im Einzelnen vorzugehen um ein Photo zu machen. Mein erstes m42-Objektiv ist das
Carenar
Brennweite : 55mm
Lichtstärke : 1:1.4
welches ich für availible-light Bilder nutzen möchte. (Am basler Morgestraich wird man weniger gemocht wenn man mit Blitz photographiert.

Das nächste m42-Objektiv ist hoffentlich ein Helios 40 2. (Hier wäre ich offen für Angebote.)
Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe. Liebe Grüsse,
Stift
-------------------------------------------------------
Ein Stift ist eine koplose Niete!

Sigma SD 10, Kit-Objektiv, 70-300mm-II APO, usw.