• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive m42-Objektive an SD 10 (wie ist vorzugehen)

Stift

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Werde in den folgenden Tagen stolzer Besitzer eines m42-Sigma-Adapters sein. Jetzt habe ich einerseits im Forum wie auch sonst im Internet gelesen, dass es prinzipiell funktioniert m42-Objektive an DSLRs respektive an der SD 10 zu benutzen.
Aber, man liest auch, dass sich diese Objektive scheinbar nur schlecht scharf stellen lassen, dass man die Blende nicht vorab einstellen lassen kann. Und was mir sehr wichtig wäre zu wissen: Wass hat es mit dem Blendenhebel auf sich? In einem Beitrag im Forum schrieb jemand man müsse diesen Hebel abflexen! Ziel ist es mit m42-Objektiven an meiner Sigma Photos zu machen ohne dabei die Kamera oder das Objektiv zu beschädigen. Desweiteren möchte ich natürlich in der Lage sein das Objektiv beherrschen zu können auch ohne Autofocus.
Wie ist jetzt im Einzelnen vorzugehen um ein Photo zu machen. Mein erstes m42-Objektiv ist das

Carenar
Brennweite : 55mm
Lichtstärke : 1:1.4

welches ich für availible-light Bilder nutzen möchte. (Am basler Morgestraich wird man weniger gemocht wenn man mit Blitz photographiert.:rolleyes:)

Das nächste m42-Objektiv ist hoffentlich ein Helios 40 2. (Hier wäre ich offen für Angebote.)

Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe. Liebe Grüsse,

Stift

-------------------------------------------------------
Ein Stift ist eine koplose Niete! ;)

Sigma SD 10, Kit-Objektiv, 70-300mm-II APO, usw.
 
Hallo,

die SD10 eignet sich sehr gut für M42-Objektive. Es funktioniert sowohl die automatische Belichtung als auch die Focus-Confirmation. Einige wenige M42-Objektive lassen sich nicht auf unendlich fokussieren, da sie hinten an den Staubschutz anstoßen. An den Objektiven selber muß aber nichts verändert werden.

Am einfachsten betreibst Du die Kamera im Modus (A) und stellst die Blende an der Kamera auf f5.6. Am Objektiv selber wird die Blende dann manuell gewählt.

Etwas Übung verlangt die manuelle Fokussierung auf der kleinen Mattscheibe. Ich persönlich verlasse mich weitestgehend auf die Focus-Confirmation (grüne Lampe, Piepton), das funktioniert in den meisten Fällen recht gut.

Das Carenar 1.4/55 ist ein sehr gutes Objektiv. Bei Offenblende scharf, keine CAs und es läßt sich auf unendlich fokussieren. Das Helios 40-2 ist inzwischen recht teuer geworden. Ich benutze das Helios 40-1 und sehe da keine Einschränkungen gegenüber der zweiten Variante, da sie optisch identisch sind.

Viele Grüße

Ingo
 
Am einfachsten betreibst Du die Kamera im Modus (A) und stellst die Blende an der Kamera auf f5.6. Am Objektiv selber wird die Blende dann manuell gewählt.

Also ich stelle im A-Modus an der Kamera immer die Blende ein, die ich am Objektiv gewaehlt habe - wieso sollte ich die Kamera auf f5.6 stellen??

Gruss,
Dirk
 
hi,
ich war auch einmal ziemlich angefixt und habe mir einige "ashai pentax smc takumar" beschafft.

Ich habe das 55/2.0 , 50/14, beide 28,/3,5 Versionen und das 135/2,8
Dann habe ich noch das legendäre Tomioka 55/1.4.

An meiner sd10 kommt keines der pentaxe an die optische Leistung des Sigma 17-70 heran, das beste von denen ist das 135er.

Anders ist es bei dem Tomioka,das ist ziemlich genial, rasiermesserscharf, tolle Farben und ein traumhaftes Bokeh.
Es gibt das Objektiv in verschiedenen OEM Varianten die sehr günstig zu ersteigern sind: http://m42.povlab.org/lens_detail.php?lid=242

Ich werde die Pentaxe die Tage wieder auf den Markt werfen und in 2-3 Sigma festbrennweiten (30-50-70) investieren, die Abbildungsleistungen sind meiner Meinung nach von keinem der alten m42er zu erreichen.

Ein Riesenspaß hatt es jedoch allemal gemacht mit diesen mechanischen präzisionswerkzeugen loszuziehen, da sind sie wiederum nicht von den heutigen Plastikrohren zu übertreffen!

Gruß,
Rico
 
Weil dann die richtige Belichtungszeit durch die Kamera ermittelt wird.

Koenntest du diese Theorie bitte naeher erklaeren? Meine SD10 ermittelt naemlich auch mit uebereinstimmender Blende an Kamera und Objektiv die richtige Belichtungszeit und ich habe das bisher nicht fuer eine aussergewohnliche Leistung gehalten.

Gruss,
Dirk
 
Koenntest du diese Theorie bitte naeher erklaeren? Meine SD10 ermittelt naemlich auch mit uebereinstimmender Blende an Kamera und Objektiv die richtige Belichtungszeit und ich habe das bisher nicht fuer eine aussergewohnliche Leistung gehalten.

Gruss,
Dirk

Wenn man den Staubschutz abnimmt, gibt es dahinter einen kleinen Hebel, der die von dir benannte Funktion zur Verfügung stellt.
Standardmäßig ist meine beschriebene Variante eingestellt. Das ist auch recht praktisch, da ich nur den Blendenring drehen muß.

Viele Grüße

Ingo
 
Vielen Dank an Alle,

für Eure rasche und erschöpfende Auskunft!

Da freue ich mich ja schon richtig auf mein erstes m42-Objektiv.

Das wird ein sehr gutes Photographie-Training.:top:

Sind die Sigma-Festbrennweiten tatsächlich besser als m42-Festbrennweiten? Welche m42-Objektive wären denn zu den Sigmas konkurrenzfähig?

Liebe Grüsse, George (Stift)
 
die neuen ZS objektive von zeiss mit sicherheit....

gibt jetzt das 50er und auch ein 25er(??) habs nicht mehr genau im kopf. leider schlägt meine m8 (leica) die sigma in fast allen bereichen, so daß ich hier nicht mehr weiter investiere. aber ansonsten hätte ich mir garantiert ein neues (gefertigt und gerechnet!) zeiss-objektiv an die sd10 geklemmt.

auf der zeiss-website müßte merh stehen. im prinzip sind das ja die ZF-obejektive nur halt als ZS mit m-42 anschluß.

lg matthias
 
die besseren sigma objektive und alle festbrennweiten, insbesondere die macros sind den ollen m42.ern, von denen Stift ja spricht, deutlich überlegen.
ein aktuelles zeiss zs objektiv ist natürlich eine andere sache, insbesondere finanziell.

gruß,
rico
 
Also ich stelle im A-Modus an der Kamera immer die Blende ein, die ich am Objektiv gewaehlt habe - wieso sollte ich die Kamera auf f5.6 stellen??

Gruss,
Dirk

Hallo Scotch,

also meine M42-Zeiten sind schon eine Weile her,
aber ich hab damals ebenfalls die Blende auf 5,6 gestellt,
und der Kamera die Zeiteinstellung überlassen. :p

Dieses Vorgehen ist in einem sehr alten Thread (ca 2 Jahre her!)
hier in diesem Forum mal beschrieben worden. :cool:

Ursprünglich hatte ich das genauso gemacht wie Du es beschreibst,
und das klingt ja eigentlich ja auch viel logischer, :o
aber bei Blenden etwa ab 8 oder so bekam ich Überbelichtungen! :eek:

Da ich aber das M42-Zeug vor allem für Architekturaufnahmen wollte,
hatte ich fast immer jenseits von Blende 8 damit gearbeitet. :rolleyes:

Durch die Einstellung "A" + Blende 5,6 klappte die Belichtung aber auch dann einigermaßen. :rolleyes:

Ich habe mal gelesen, dass dieses Vorgehen dem der "Arbeitsblende"
bei Canon-M42-Kombinationen ähnlich ist. :)

Schönen Gruß
Pitt
 
Ursprünglich hatte ich das genauso gemacht wie Du es beschreibst,
und das klingt ja eigentlich ja auch viel logischer, :o
aber bei Blenden etwa ab 8 oder so bekam ich Überbelichtungen! :eek:

Kann ich absolut nicht bestaetigen! Ich benutze M42 nur mit Balgen fuer Makro und da habe ich praktisch immer Blende > 8. Keine Probleme mit der Belichtungssteuerung.

Gruss,
Dirk
 
Kann ich absolut nicht bestaetigen! Ich benutze M42 nur mit Balgen fuer Makro und da habe ich praktisch immer Blende > 8. Keine Probleme mit der Belichtungssteuerung.

Gruss,
Dirk
Tja, dann hast Du wohl eine andere Kamera als ich! :evil:

Ich habe mal eine schnelle Belichtungsreihe mit dem Takumar 2/55 gemacht:

Der erste Wert gibt jeweils die an der Kamera eingestellte Blende an,
der Zweite die am Objektiv eingestellte! :)

Das Ergebnis dürfte auch Dich überzeugen,
wobei ich ja eventuell statt der 5.6 bei diesem Objektiv lieber Blende 5.0
oder sogar 4.5 einstellen würde. :rolleyes:

Der Wert 5.6 liegt zwar oft recht gut, kann aber wohl leicht variieren. :o

Schönen Gruß
Pitt

PS.: Ich sehe gerade, dass ich mittenbetont gemessen habe! :eek:
Das ist natürlich ein Fehler, aber trotzdem ist der Effekt ja deutlich sichtbar. :D
Allerdings erklären sich so die Abweichungen der beiden 5.6/5.6-Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo aus Wien,
ist ja mal wieder recht interessant, was ich hier erfahre. Ich habe seit kurzer Zeit eine SD10 (mit Kit-Objektiv) und habe mir einen Adaper M42 auf SD besorgt. Ist aber noch nicht angekommen. Möchte unbedingt mein CZJ 2,8/200 ausprobieren, damit ich auch mitreden kann. - Vielleicht hat hier jemand einen Tipp/Erfahrung: funktonieren Tamron Adaptall-2 mit M42 Adapter denn an meiner SD10, oder gibt es da irgendwelche geheime Lösungen. Gibt es eigentlich auch Adapter M39 auf M42?
Danke für Eure Hilfe
 
Anscheinend. Ich such' morgen mal ein paar Fotos 'raus, heute schaff' ich das nicht.

Gruss,
Dirk
Jupp, mach das, Du wirst vielleicht überrascht sein! :p

Ich vermute einfach mal,
dass die SDs die Belichtungsmessung steuerbarer AF-Linsen
bei teilgeschlossener Blende, eben z.B. F = 5.6 durchführen. ;)

Die objektivspezifischen Abweichungen von diesem Wert
dürften durch variierende Transmissionswerte zustande kommen,
die in modernen Objektiven eingespeichert sind,
und von der Kamera als Korrekturwerte ausgelesen werden können.

Bei den alten (und neuen! :evil:) M42-Schätzchen aber fehlen solche Werte,
weshalb man die halt erst einmal ermitteln muß,
eventuell sogar durch schlichtes Testen. :cool:

Mein ordentlich vergütetes M42-Pentax-Takumar,
mit vermtlich nur 4-6 Linsen,
dürfte einen deutlich besseren Transmissionswert haben,
als andere, billigere Objektive aus der Zeit,
die gleichzeitig mehr Linsen haben und schlechter vergütet sind. ;)

Also kann eine eingestellte Blende 5 statt 5.6 die Qualität der Belichtung
für diese spezielle Optik verbessern. :top:

Die von Dir eingesetzte Makrolinse schluckt also vielleicht einfach mehr Licht
und kann eventuell eine größere Messblende als Korrekturbasis vertragen. ;)

Nur so mein Erklärungsansatz! :rolleyes:

Schönen Gruß

Pitt
 
Ich vermute einfach mal,
dass die SDs die Belichtungsmessung steuerbarer AF-Linsen
bei teilgeschlossener Blende, eben z.B. F = 5.6 durchführen. ;)...


Noch so eine Vermutung hinterher,
warum SDs die Beloichtungsmessung vermutlich gerade bei F=5.6 durchführen:

Auf der aktuellen Sigma-Objektiv-Site sind nur ganze 5 Linsen gelistet,
deren Offenblende am langen Ende etwas kleiner ist als F 5.6, (nämlich max. 6.3)!

Vielleicht kommt dieser Wert ja aus dieser Ecke,
weil eben fast alle Objektive mit einer Blende 5.6 dienen können. :D

Das ist aber sicher nur einer mehreren Gründen. ;)

Schönen Gruß
Pitt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten