• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M42 Objektiv poliert

Ouuuhauerha... Ich sagte doch nur solange bis es blank wird :D
 
Werft doch lieber Alufolie in die Natronlauge, das ist billiger als Objektive aufzulösen!
Nee, ernsthaft, es tut mir weh wenn ich sehe, wie hier die alten Schätzchen vergewaltigt werden.
Wenns denn unbedingt sein muss, totstumpfes Alu zu polieren, und keine Polierscheibe zur Hand ist, dann schraubt nen billigen Filter vor die Frontlinse und macht den Rückdeckel aufs Bajonett, und poliert die Außenflächen mit Nevrdull. Das wirkt auch chemisch, da ist aber lediglich Weißöl und gaanz wenich Ammoniak in Watte gelöst, und die Optik überlebt das in der Regel. Kurz einwirken lassen, und gut trocken nachpolieren. Feddisch.
Bei einem gepflegten Objektiv genügt aber auch gelegentliches außen abfeudeln mit einem trockenen Baumwolltuch.
Meine ollen Aluscherben glänzen dermaßen, dass bei Sonnenlicht trotz Tiefprägung oder Gravur definitiv nix mehr vom Aufdruck ablesbar ist :eek:
Das hat durchaus seinen Grund, daß die Teile ab den 70er Jahren schwarz lackiert, mattiert oder eloxiert wurden!
Aber wie gesagt, ihr dürft mit euern Gläsern machen, was ihr wollt, von mir aus schmeißt sie in Flußsäure. :mad:
Vor Allem - pientzt hinterher ned rum, wenns nemmehr funzt! :lol:
 
Aber Alufolie lässt sich so schwer an Canon Adaptieren :lol:

Nein im Ernst, ich versteh dich da voll und ganz. Ich würde NIE und NIMMER auf die Idee kommen ein gutes Objektiv für solche Experimente zu gebrauchen. Dafür sind sie mir zu schade. Mein Helios war eigentlich ein Fall für die Vitrine, da der Focus schon schwer ging, und auch der sonstige Zustand nicht wirklich der beste war, von Kratzern in den Gläsern ganz abgesehen.
Wenn jemand sein 1.4er dafür hernimmt, bitte. Soll er es machen, und das Ergebnis vom TO gefällt mir ja auch. Das war auch der Grund warum ICH es versuchte.

Aber manche hier reagieren ja als ob man Ihre heiligen roten Ringe in Säuren oder Laugen auflöst, und das ist für mich unverständlich, denn der TO wollte ja nix revolutionieren, sondern sein Experiment darstellen.:top:
 
Hallo,
sind hier mal wieder nette Menschen unterwegs.... :eek:

Ist eine schöne Arbeit.
Ich habe meine MF-Objektive früher auch z.T. blank gemacht... :)
Allerdings überwiegend rein mechanisch mit feinem Schmirgel und Polierscheibe auf der Drehbank.
Fett war da genügend drin.
Das habe ich abgestreift und beim zusammen bauen wieder sparsam aufgetragen.

Mal etwas sachliches:
Wie hast du die polierte Oberfläche konserviert?
Mit was hast du die Beschriftung gefärbt?

Das mit dem Motoröl finde ich auch nicht lustig.
die sind ja, spätestens wenn sie gut warm werden, zum kriechen gemacht.
Das sind z.T. aggressive Additive drin die etwas zerstören könnten.
Kannst du ja eventuell irgendwann ändern.

Gruß
Wolfram
 
Schön dass es hier doch noch weiter geht :D
Die Teile habe ich nicht weiter behandelt. In der Politur ist ein Hartwachs mit drin. Benutze die gleiche Politur auch an meinem Mountainbike, da oxidiert nichts...
Zum Thema Öl sag ich nun nichts mehr :D Genauso wenig zu den Leuten die meinen alles kritisieren zu müssen.

Objektiv lag nun mehrere Tage in der Prallen Sonne auf der Fensterbank mit der Frontlinse nach oben, bisher ist unten noch kein Öl angekommen. Aber scheinbar muss ich erst warten bis die 2 Tropfen es wie die Karnickel miteinander getrieben haben und sich vermehren. Die Linsen sind auch immer noch nach wie vor transparent...
Kann da aber nur von meinem Objektiv sprechen. Mag sein dass es mit anderen Ölen anders ist.
Ich hatte gestern die Rückseite nochmal auf um die Blende einzustellen und das Öl ist immer noch da wo ich es hingemacht habe :)

Die Gravuren habe ich bis jetzt noch nicht gefärbt... Werde wenn ich mal wieder in Wandsbek oder so bin nen kleinen Becher Lack aus der Modellbauabteilung mitnehmen :)

Bin gespannt auf eure total zerstörten Objektive, die ja durch die ganze böse Chemie (ihr werft die sicherlich in einem Stück da rein) total zerfressen sind :top:
 
Benutze die gleiche Politur auch an meinem Mountainbike, da oxidiert nichts...

Da oxidiert auch ohne Politur nix, was damit zusammenhängt, daß du dort kaum eine Aluoberfläche finden wirst, die nicht eloxiert wäre. Häufig wird dort z.B. die Legierung AW-7075 verwendet, und die ist wegen des hohen Cu-Anteils ziemlich korrosionsanfällig und muß deswegen immer auf irgendeine Weise geschützt werden, meist eben durch Eloxieren.

Gruß,

Clemens

(der sein Fahrrad nie putzt)
 
Zunächst vielen Dank an Spinebreaker, der uns hier über sein Experiment berichtet hat, zudem auch gut dokumentiert. Denke es ist auch für jeden ersichtlich, das er kein Profi im Bereich der Reparatur und Restauration von Optiken ist und seine Tipps können höchstens ein Denkanstoß sein.

Da hier auch einige sehr sachkundige User unterwegs sind, finde ich deren Anmerkungen genauso hilfreich. Manchmal ist es aber schwer ersichtlich, wer wirklich Ahnung hat, oder wer nur irgendwas vom Höhrensagen dazuschreibt, warum auch immer...

Meine Bitte wäre einmal an Spinebreaker, die Kritik etwas lockerer zu nehmen. Immerhin bist Du ja mit dem Ergebnis zufrieden.

Und an uns alle der Hinweis, vielleicht etwas mehr Respekt dem TO und seiner Dokumentation entgegenzubringen. Auch ich sehe das ein oder andere eher skeptisch und halte Motoöl nicht so geeignet für ein Objektiv - aber dafür muss er sich doch nicht mehrfach rechtfertigen.

Irgendwann mag hier sonst niemand mehr seine Erfahrungen und Ideen preisgeben.
 
Danke für diesen Post.
Zunächst einmal möchte ich kurz darauf hinweisen dass ich mit Mechaniken aller Art sehr gut vertraut bin. Seit ich nen Schraubendreher halten kann demontiere ich mechanische und elektrische Bauteile. Arbeite nun als Mechatroniker für Kältetechnik und habe auch dort andauernd mit Mechanik zu tun. In meiner Freizeit fertige ich Metallteile (meist F22 AlMgSi0,5) für Kamera, Fahrrad und was halt so anliegt auf meiner Fräsmaschine. Bin also was mechanische Dinge angeht ganz gut dabei. Meine Bastelleien sind wohl auch der Grund für die Verwendung von Motoröl. Darüber dass das ausdunstet habe ich mir damals natürlich keinen Kopf gemacht. Wenn es das Objektiv nun verschmutzen sollte bin ich bereit das hier mit Bildern zu zeigen und zu reinigen (ist immerhin bloß Öl). Falls ich sowas mal wieder mache werde ich Teflonfett oder etwas in der Richtung verwenden. Nur für mich ist es halt kein Thema das Objektiv wieder zu zerlegen und zu reinigen, da ich sowas ganz gerne abends vorm Pc mache während ich Filme laufen habe. Vielleicht sehe ich das deswegen nicht ganz so eng...

Auch mit der Kritik bin ich sicherlich nicht ganz richtig umgegangen, das war keinesfalls böse gemeint. Falls sich doch jemand beleidigt fühlt so möchte ich mich dafür entschuldigen.

Und nun lasst uns mit dem eigentlichem Thema fortfahren :)
 
Falls ich sowas mal wieder mache werde ich Teflonfett oder etwas in der Richtung verwenden. .....
Hallo,
ich fürchte Teflonfett ist zu gut.
Das Fett an dem Gewinde (oder Schnecke) soll ja nicht die Gleitreibung eliminieren sondern "leicht "saugend etwas schwergängig machen.
Deshalb würde ich empfehlen das passende Fett für optische Geräte zu verwenden.

Gruß
Wolfram
 
Schaut mal in der Bucht nach OSIM Spezialfett, das ist speziell für optische Komponenten entwickelt. ML-FTS5 nutze ich für "kleinere" Objektive, das HL-FGF5 für dicke Brocken wie Pentacon 300 und 500.
 
Das Thema hat mir viel Stirnrunzeln beim Lesen bereitet. Es ist schon erstaunlich, wie hier miteinander umgegangen wird. In anderen Foren geht es sachlicher zu.

Das Ölthema lasse ich mal beiseite. Ich habe beim ersten Blick auf die Fotos der Objektive sofort an Reflexionen gedacht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die glänzenden Oberflächen keine Auswirkungen haben. Aber, der TO behauptet das Gegenteil; es wird also stimmen.

Zum Färben der Schrift gibt es Farbstifte und Lacke in verschiedenen Farben, z.B. bei Micro-Tools.

Ich möchte nochmal zum Vaseline nachfragen. Ich benutze es regelmäßig seit einigen Jahren und konnte noch keinen Nachteil feststellen. Ich lese hier zum ersten Mal vom Wegfließen bei Wärme. Kann jemand eventuell einen Link/Tipp dazu geben? Das interessiert mich schon.

Gruß Hans
 
Ich möchte nochmal zum Vaseline nachfragen. Ich benutze es regelmäßig seit einigen Jahren und konnte noch keinen Nachteil feststellen. Ich lese hier zum ersten Mal vom Wegfließen bei Wärme. Kann jemand eventuell einen Link/Tipp dazu geben? Das interessiert mich schon.

Gruß Hans
Mach doch mal einen Klecks auf ein Schälchen und erwärme das in einem Wasserbad. Dann kannst Du doch life verfolgen, wie sich die Vaseline verhält. Da braucht man doch keinen Link.
 
Hallo,
ich habe gerade mal bei Wiki und den schlauen Männern nachgesehen.
Danach gibt es Vaseline mit einem Schmelzpunkt zwischen 38 und 58 Grad.
Das wäre mir zu riskant in einem Objektiv.
Wenn das Zeugs im Objektiv anfängt flüssig zu werden...
Dafür greift es den Linsenkitt und die Vergütung nicht an.

In anderen Foren wird Kettenfett für Motorräder vorgeschlagen..... :confused:
Gute Erfahrungen haben die Leute mit diesem hier: LINK (aber nicht gerade ein Angebot..)

Das Zeugs das da rein gehört heißt eigentlich "Ziehfett" z.B. Losoid 1160C
Es gibt es in verschiedenen Virkuositäten, je nach dem wie groß das Gewinde ist und in welchem klimatischen Umfeld das Objektiv eingesetzt wird.
Ich weiß das mein Onkel früher vor seinen Polarexpeditionen das Fett seiner Objektive im Werk durch ein ein anderes ersetzen lies.

Gruß
Wolfram
 
Meine Bastelleien sind wohl auch der Grund für die Verwendung von Motoröl. Darüber dass das ausdunstet habe ich mir damals natürlich keinen Kopf gemacht.

Das ist genau dafür gemacht, dass es für geringen Ölverbrauch im Motor möglichst wenig Verdampfungsverluste hat, und das bei den an den Kolbenringen auftretenden Temperaturen, die ggü. Zimmertemperatur normalerweise leicht andere Größenordnungen annehmen ;). Was die Viskosität angeht, auch da ist es dazu gemacht, bei Temperaturänderungen möglichst wenig Änderung zu zeigen. Auch sollten die Additive wenig aggressiv sein, finden wir doch in Motoren reichlich Leichtmetalle, Gusseisen, Gummidichtungen, Kunststoffe usw., sogar Kabelbäume liegen tlw. im Zylinderkopf im Ölbereich.

Ich hätte auch ein Fett vorgezogen, weil die i.a. zäher sind und besser haften bleiben, aber ausgerechnet Vaseline ist wenig temperaturstabil. IMO wäre ein hochwertiges Mehrzweckfett - sparsamst eingesetzt - die bessere Wahl gewesen.
 
In anderen Foren wird Kettenfett für Motorräder vorgeschlagen..... :confused:

... damit es auch der kräftigste Autofokusmotor nicht abschleudern kann! :cool:
Das Zeug besteht aus einem immensen Anteil von Lösungsmitteln, um es direkt nach dem Auftragen eine Weile kriechfähig zu halten. Dieser dunstet aus (heftig!) und läßt eine zähe Pampe zurück, die auch bei Tempo 200+ nicht abgeschleudert wird. Ich denke, nichts davon braucht man in einem Objektiv und ich kann mir ferner nicht vorstellen, daß es dafür nicht speziell hergestellte Schmiermittel gibt. Diese werden Nikon und Konsorten kaum selbst zusammenrühren und deshalb sollten sie eigentlich auch irgendwo am Markt verfügbar sein.

Gruß,

Clemens
 
Hallo Clemens,
die Leute haben das Kettenfett ja auch eine Dose gesprüht und gewartet bis die Lösungsmittel soweit verdunstet sind.
Mir gefällt die Idee auch nicht.
Es gibt für jeden Zweck seinen Schmierstoff.
Den sollte man dann auch verwenden.

Gruß
Wolfram
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten