• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M42 Objektiv poliert

Spinebreaker

Themenersteller
Moin,
lang ist es her dass ich in einem kleinen Fotoladen in meiner Umgebung nach alten M42 Objektiven fragte. Der Ladenbesitzer bat mich einige Tage später erneut wieder zu kommen, damit er eine kleine Auswahn für mich zusammen stellen konnte.
3 Tage später war ich wieder da, hatte auch meine 550D und nen Adapter mit dabei und habe im Laden dann eine Linse nach der anderen ausprobiert während er die anderen Kunden bedient hatte...
War viel Murks dabei, jedoch auch ein Auto-Beroflex-Ultra 55mm F1.4 in dass ich mich direkt verliebt hatte... Kein Staub, kein Pilz. Sah praktisch aus wie vom Fließband. Bei offener blende sind auch nachts mit Iso 1600 noch freihändig Bilder in der Stadt möglich, bei F 8.0 sind die Bilder scharf als hätte ich ein Zeiss vorne drauf!

Als Ich das Teil dann jetzt zum Frühlingsbeginn wieder aus dem Schrank holte fiel mir auf dass der Fokus-ring recht schwergängig war. Eventuell ist es mir vorher nur nie aufgefallen. Ich habe mich auch wegen des schlechten Wetters dazu entschlossen den Tag zu nutzen um das Teil mal komplett zu überholen.

Komplett zerlegt habe ich die Gehäuseteile bzw. die Teile die von außen sichtbar sind mit Natriumhydroxid abgeätzt und somit von der schwarzen Eloxierung befreit. Die Teile wurden anschließend poliert.
Die Mechanischen Teile innen (sind ja nicht soooo viele) wurden mit Aceton vom alten Fett befreit und mit Liqui Moly 10W40 neu geschmiert.
Alles wieder zusammen gefummelt und getestet kann ich nur sagen dass sich die Sache für mich gelohnt hat. Der Fokusring lässt sich butterweich und sehr leicht drehen. Es ist absolut kein Umkehrspiel mehr vorhanden.
Auch optisch ist das Teil jetzt richtig schön wie ich finde. Ist einfach was anderes als dieser ganze Plastik*******.
An diesem Objektiv ist nichts aus Plastik (bei den Blendenlamellen bin ich mir nicht sicher, die hatte ich nicht auseinander).

Ich werde demnächst wohl noch ein zweites Objektiv gleicher Bauqualität im bereich 30mm oder so kaufen und auf ähnliche Weise abändern.
Dann werde ich auch Bilder von der Demontage und vom ätzen machen, das habe ich diesmal leider versäumt.

Die Beschriftungen werde ich noch mit roter Farbe auffüllen.

1myxjvbtzkwu.jpg


ics3tdzzjuok.jpg
 
Das sieht sehr edel aus. :top: Würde ich gerne auch mit meinen alten Eisengläsern machen. Aber da traue ich mich nicht ran.
 
Danke :)
Ist eigentlich nicht sooo schwer... Am kompliziertesten ist der Zusammenbau da dort dann Fokus und Blendenbereich stimmen muss und natürlich auch die Skalenringe auf der richtigen Position sitzen müssen :D
Ich kann die Blende nach dem Zusammenbau nicht mehr ganz schließen, dafür aber weiter öffnen als vorher (war vielleicht vorher schon verstellt, ansonsten habe ich jetzt irgendwas unter F1.4 :D F16 brauche ich aber eh nicht, von daher ist es mir wurscht).
 
:top:
Jetzt weiß ich auch, was ich mit meinem verkratztem Nikkor mache:D

PS: wie viel Öl hast du zum schmieren benutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
...wie viel Öl hast du zum schmieren benutzt?

Ist nicht viel gewesen. Ich mache sowas immer mit ner 20ml Spritze + Kanüle. einfach ein paar Tropfen gleichmäßig auf die Gewindegänge geben, mit viel Gefühl ganz sanft zusammendrehen (ist nicht einfach weil das Gewinde 3 oder 4 Parallele Gewindegänge hat) und durchs hin und her drehen das Öl verteilen :)

Wow! Sieht toll aus! Klasse Arbeit!
Hast du auch Bilder vom Vorherzustand ?

Danke :)
Nein, daran habe ich dummerweise nicht gedacht. Von der Optik her waren die Teile alle matt schwarz und die Beschriftungen waren weiß.
sah eigentlich aus wie jedes andere ältere Objektiv :)
 
Liqui Molly 10W40 im Objektiv

da wird sich die Blende aber freuen ;)
 
Liqui Molly 10W40
ist ein um Kriechöle angereichertes Gemisch :ugly:
das funtzt vorübergehend, aber nicht auf Dauer - dann hast Du das garantiert überall dort, wo es nicht hin soll!
Warum bitte gibt es wohl spezielle Fette mit explizid eingestellten Zähigkeiten...

Komplett zerlegt habe ich die Gehäuseteile bzw. die Teile die von außen sichtbar sind mit Natriumhydroxid abgeätzt
Der Tod jeder Vergütung! Auch die Dämpfe kristallisieren

Mach ruhig weiter so, wenn es Dein Ziel ist, hochwertige Optiken zu vernichten, oder langfristig vom Markrt zu nehmen!

Inzwischen ist mir schon klar, warum ich lieber uralte, verranzte Optiken gebraucht kaufe, statt irgendwelche Topteile, die nach spätestens nem Jahr nicht mehr funktionieren...

Fehlt eigentlich nur der Hinweis, daß Du Linsenpilz mit Flusssäure und feinem Schmirgelpapier behebst. Aber ne Linse mit Pilz würdet Du ja niee in Dein Equipment aufnemen...

Schade um das gute Stück, aber als Eigentümer darfst Du damit natürlich tun, was Du willst. Komm aber bitte nicht auf die Idee, das nächstes Jahr als Top-Optik auf Ih-Bäh zu verchecken, wenns plötzlich nicht mehr läuft, oder trübe wird :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, daran habe ich dummerweise nicht gedacht. Von der Optik her waren die Teile alle matt schwarz und die Beschriftungen waren weiß.
sah eigentlich aus wie jedes andere ältere Objektiv
inzwichen (nach etwa einem Jahr) sind die optischen Flächen mattschwarz und das Alu wird durchsichtig... was hab ich nur falsch gemacht...:ugly::lol:
 
Hilfe, wo bin ich denn hier ??
Keine Ahnung was Du mit deinen Beiträgen bezwecken willst, aber es hört sich tierisch nach Neid an...
Wenn Du meinen Startpost und die darauf folgenden Beiträge gelesen hättest bevor Du hier solch einen Schwachsinn zusammengereimt hättest dann hättest du auch gelesen dass die Teile vor dem Ätzen demontiert wurden und nur minimale Mengen Öl auf die Gewinde gegeben wurden. Die Blendeneinheit habe ich nicht angefasst.

Nächstes mal darfst Du auch gerne die "editieren"-Funktion benutzen. Ich kenne Foren da wird man für Doppelposting gekickt, grade auch wenn es sich um solch schwachsinnige Beiträge handelt.

Aber ne Linse mit Pilz würdet Du ja niee in Dein Equipment aufnemen...
Nach einer entsprechendem Zerstörung durch Liqui Moly Öl dass sich im Objektiv von alleine vermehrt und überall hin kriecht und nachdem das Natriumhydroxid (welches wasserlöslich ist) obwohl es abgewaschen wurde, die Teile geschliffen und poliert wurden dann alle Optiken im Objektiv verätzt hat schon :D


Echt das gibt Leute...:lol:
 
Tolle Arbeit. Lass dir das nicht vermiesen... :top:

Klar gibts Spezialfette für Objektive, aber so gehts auch. (Nähmaschinenöl ist auch ganz toll):D
Ideal ists bestimmt nicht da hat Activelle schon recht, aber ich glaub hier gehts auch nicht um ein professionelles Ergebnis, sondern nur darum dass es dir gefällt....

Zeig doch auch mal ein paar Beispielbilder. Ich hab hier so viele M42 Optiken liegen, da hab ich mal richtig lust das zu versuchen :evil:

Wo bekommt man Natriumhydroxid her :confused:
 
Werfen die blanken Metallteile an der Objetivvorderseite keine Streulichter ins Objektiv?

Moin, hab nur schon einige Bilder gemacht, bei Sonnenschein sowie bei Dunkelheit. Konnte aber noch nichts derartiges feststellen :)


Zeig doch auch mal ein paar Beispielbilder. Ich hab hier so viele M42 Optiken liegen, da hab ich mal richtig lust das zu versuchen

Wo bekommt man Natriumhydroxid her

Moin, Ich gondel nachher vielleicht noch mal los, dann poste ich ein paar Bilder mit entsprechenden crops. Natriumhydroxid bekommst Du am günstigsten in Form von Rohrreiniger-Granulat. Einfach in Wasser auflösen und es kann los gehen.
Dass man damit vorsichtig umgehen sollte brauch ich aber glaube ich nicht nochmal extra zu erwähnen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das durchaus nicht zum Spaß gesagt. Wenn Du das machst dann mache es draußen und stelle sicher dass es leicht windig ist.
Die Reaktion ist um einiges intensiver als wenn Du nur Abflüsse damit reinigst.
Schutzbrille und Handschuhe sind Pflicht!

Auch wenn ich damit wieder Futter liefere damit andere hier rumbashen können, aber ich habe damals zu Lehrlingszeiten mal auf ner Kühlzelle den Verflüssiger (Wärmetauscher Gas/luft) von Küchenfett reinigen müssen... Nachdem ich das Küchenpersonal nach nem einfachen Grillreiniger gefragt habe bekam ich ne weiße, unscheinbare Sprühflasche in die Hand gedruckt.
Währe da oben nicht ein verstellbarer Thermostat für die Abluft gewesen den ich hätte runter drehen können, dann währe die ganze Sache vielleicht übel ausgegangen (bei 40cm Platz zwischen Decke und Kühlzelle, alle Seiten mit brechen verkleidet wird die Luft schnell knapp, besonders dann wenn sie mit stark ätzenden Dämpfen angereichert ist).
Bei der Aktion habe ich auch einen winzigen Tropfen auf die Stirn bekommen. Hat 2 Minuten nachdem ich es gründlichst mit Wasser und Seife abgewaschen habe tierisch angefangen zu brennen. Am zweiten Tag war die Haut an der Stelle sehr trocken, habe auch immer ordentlich gecremt. Am dritten Tag fand ich morgens eine dünne Blutkruste an dieser Stelle. Heute ist alles bestens verheilt, ich habe daraus jedoch gelernt.
Auch wenn Du das nicht ganz ernst meintest, zu dir selbst den Gefallen und erspare dir derartige Verletz/Verätzungen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest activelle's Beitrag eben nicht als Neid betrachten. Es gibt hier Leute, die sich sehr ausgibig mit Altglas befassen, auch mit der Reparatur dieser Schätze.
Öl hat im Schneckengang einfach nichts zu suchen, es findet immer irgendwann den Weg zur Blende. Selbst Ausdünstungen des orginalen Fetts schlagen sich oft genug dort nieder und verkleben die Lamellen. Auch wurde nicht umsonst das innere der Objektive so aufwändig mattschwarz beschichtet...
 
Wie gesagt habe ich nur minimalste Mengen verwendet... Ich verstehe nicht wo hier alle den Zusammenhang zur Blende sehen :confused:
Auf den Gewindegängen liegt ein ganz leichter Ölfilm, grade soviel dass diese nicht verschleißen. Auch Ist niemals Öl an oder zu den Linsen gekommen.
Die Linsengruppe ist eine in sich geschlossene Einheit die ich niemals geöffnet habe.
Auch wurde das Innere des Objektivs nie poliert, währe ja auch totaler Schwachsinn...

Ich meine das absolut nicht böse, aber ich sehe absolut nicht wo ich das Objektiv jetzt zerstört oder beschädigt haben soll :confused:

Wie lange soll das dann in dem Gebräu liegen?

Nach dem reinlegen dauert es einen Moment bis die Eloxalschicht ab ist. Wenn du die Teile ein bisschen mit ner Gabel hin und her schiebst siehst Du auch wie sich die Brühe schwarz färbt. Großartig falsch machen kann man da eigentlich nichts. Bis sich das Teil komplett aufgelöst hat musst Du schon ein paar Tage warten :D
Wenn Du das teil mit ner Gabel aus dem Säurebad holst und siehst dass die Eloxalschicht weg ist (ein paar Reste bleiben immer drauf, die sind dann aber wasserlöslich) einfach in einen Eimer mit Wasser schmeißen und ein bisschen mit nem Pinsel abspülen. Das Natriumhydroxid ist ein bisschen schmierig wie Spülmittelkonzentrat, jedoch aber Wasserlöslich...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten