• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog M42 Makro Objektiv Analog

Viola91

Themenersteller
Hallo
Ich habe noch eine Praktica Super tl 1000 und würde damit gerne Makro fotografieren. Kann mir jemand sagen, auf was ich da achten muss bzw. welches Objektiv passt? Vielleicht sogar eine Modellbezeichnung? Ich hätte so an 50€ gedacht, kommt man damit hin?

Vielen Dank im Voraus ;)
 
Die Lösung bei alten Objektiven lautet meist Zwischenringe, mit allen Nachteilen.

Mir wäre jetzt spontan zumindest kein dezidiertes M24-Makro bekannt.
 
Hallo
Ich habe noch eine Praktica Super tl 1000 und würde damit gerne Makro fotografieren. Kann mir jemand sagen, auf was ich da achten muss bzw. welches Objektiv passt? Vielleicht sogar eine Modellbezeichnung? Ich hätte so an 50€ gedacht, kommt man damit hin?

Vielen Dank im Voraus ;)

du kannst dein Objektiv auch mittels Umkehrring umgekehrt an die Kamera setzen. Damit hast du sofort 1:1. Bei Objektiven die eigentlich für unendlich
gerechnet sind ein einfaches Mittel zur Qualitätssteigerung. Allerdings nur noch mit Arbeitsblende.

Gruß

Andreas
 
Für M42 gab/gibt es wenig gute explizite Makro-Objektive.

Es gab von Kilfitt soetwas, aber a) werden die teuer gehandelt und b) sind die nicht mehr "zeitgemäß" (von der Abbildungsqualität her). Es gab auch was von Vivitar, das was ich da hatte konnte aber auch mit "Makro-Objektiven der Neuzeit" (ab ca. 1982). Der Rest (Macro-Takumar) ist dann unerschwinglich.

http://www.kilfitt.org/Lenses/MakroKilar40.htm

Bei dem vorgegebenen Budget dürfte ein Balgen (Novoflex) und ein Vergrößerungsobjektiv (80mm oder 100mm, mit Adapter von M39 auf M42 Gewinde) einen Kompromiss darstellen, der Flexibilität und gute Bildqualität liefert (könnte knapp im Budget bleiben). Zwischenringe und Nahlinsen sind "kompakter" und noch viel preiswerter, haben aber andere Nachteile.

Wenn es weiter in den Nahbereich gehen soll, wäre ein Retro-Ring und ein leichtes Weitwinkel (2,8/35) oder ein 50mm Vergrößerungsobjektiv hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Pentax gab es 2 Makro-Objektive mit M42-Anschluss:
  • Super Takumar 4,0/50mm, bis 1:1
  • Super Takumar 4,0/100mm, bis 1:2
Beide wurden ab 1970 mit SMC-Vergütung und ab 1975 auch mit K-Bajonett angeboten.
Ich habe das 4,0/100mm mit K-Bajonett und bin sehr zufrieden.
Ansonsten haben Tamron, Vivitar usw. ihre Makroobjektive auch mit M42-Anschluss verkauft.
 
Makros mit M42 Mount gibts schon - allerdings kann es mit den 50 Euro schwer werden.
Das Sigma 90mm/2.8 gibts nur recht selten in M42, die AF Versionen sind wesentlich häufiger.
Und das Novoflex 35mm/3.5 wird meist teuerer verkauft - seine gute UV Transmission hat in letzter Zeit die Nachfrage erhöht. Zudem sind glaub ich auch einige scharf auf ein "Weitwinkel-Makro" - was es eigentlich nicht so wirklich ist.
Beide gehen glaub ich bis 1:2 - da bin ich aber nicht 100% sicher.

Das Volna 9 50mm/2.8 kenne ich persönlich nicht, man leist aber einiges gutes darüber.
Die Pentax Takumare 50 und 100mm mit M42 sind vermutlich auch zu teuer.
Für die Tamron 90mm Makros gibts vermutlich M42 Adapter. Die 52B und 52BB Versionen könnten wegen der Hotspot Problematik bei DSLR Nutzung günstig zu bekommen sein.
 
Für 50 Euro kriegste gerade mal einen gescheiten Vorsatzachromaten (Marumi oder Raynox z.B.).

Ein Umkehrring ist preiswert und von der erreichbaren Quali (natürlich objektivabhängig) meist fein, aber mit ausschließlicher Arbeitsblendenverwendung und knapper Aufnahmedistanz recht kompliziert und für manche Fälle einfach unpraktisch.

Die schon erwähnten Tamrons aus dem Adaptall-System sind natürlich auch mit einem Adaptall-M42-Endstück zu betreiben - so man noch eins erwischt!
Das 2.5/90 hat einen sehr guten Ruf, das 2.8/90 hab' ich selbst und das ist trotz fehlender digitaler Optimierung sogar an der X-E1 sehr gut. Die haben allerdings einen höheren Preis, lassen sich aber andererseits später problemlos in andere Systeme mitnehmen...

LG Holger
 
Bei Ebay gibts einen oder mehrere Händler die "Makro" Kombinationen aus einfachen Optiken und Zwischenringen anbieten - also einem 50er, 35er oder sowas was sie sonst kaum verkauft bekommen.
Diese Kombis würde ich nicht empfehlen, sondern Optiken die auch für den Makro-Einsatz berrechnet sind.
 
Die preisgünstigste Möglichkeit um mit deiner Praktica Makroaufnahmen zu machen bietet das orginale Zubehör. Mit dem dreiteligem Zwischenringsatz von Pentacon und dem Pentacon 1.8/50 kommst du auf einen Abbildungsmaßstab von 1:1, mit dem Kleinstbalgengerät auf 2,5:1. Das Ganze bekommst du sicher für unter 50 €. Dazu ein Stativ und viel Licht
 
Es gibt noch 2 alte russische Makro für M42:
MC Industar 61 L/Z, 50 mm f:2,8, geht ohne Zwischenringe bis etwa 1:3,
kriegst Du bei ebay unter 50€. (nicht verwechseln mit Industar 61 L/D für Sucherkameras mit M39!)
und
MC Volna 9, auch 50 mm f:2,8, geht ohne Zwischenringe bis 1:2.
kostet aber deutlich mehr, um 120-130€,
was für mich persönlich unverständlich ist, weil Bildqualität und Kontrast bei Industar besser als bei Volna sind.
Industar ist mit 4 Linsen in 3 Komponenten nach Tessar aufgebaut, ist sehr scharf und kontrastreich.
Volna hat 6 Linsen und ist eher Sonnar - ähnlich, daher ist es etwas weicher und weniger kontrastreich. Dafür hat es bei offener Blende etwas bessere Verteilung der Auflösung von Mitte bis zu den Ecken.
Beide haben selbstverständlich kein Autofokus und nur manuelle Blendesteuerung mit einzelnem Ring - man muss zuerst fokussieren, danach per Hand Blende zumachen, Exposition messen und anschliessend auflösen.
Als Alternative geht beliebiges Objektiv von einem Vergrößerungsgerät, zwecks Fokussierung auf Balgen montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vivitar 2.8/55 (Makro 1:1) für Nikon F gab es auch als M42, es hat mich 1€ pro mm gekostet. Such auch mal nach Tokina, Kiron und Panagor. So klein war die Auswahl an Makroobjektiven für M42 ja nun doch nicht!
 
....MC Volna 9, auch 50 mm f:2,8, geht ohne Zwischenringe bis 1:2.
kostet aber deutlich mehr, um 120-130€,
was für mich persönlich unverständlich ist, weil Bildqualität und Kontrast bei Industar besser als bei Volna sind.
Industar ist mit 4 Linsen in 3 Komponenten nach Tessar aufgebaut, ist sehr scharf und kontrastreich.
Volna hat 6 Linsen und ist eher Sonnar - ähnlich, daher ist es etwas weicher und weniger kontrastreich. Dafür hat es bei offener Blende etwas bessere Verteilung der Auflösung von Mitte bis zu den Ecken.
....

Das Volna 9 ist glaub ich eine der wenigen Optiken mit unterkorrigierter sphärischer Abberation. Schlecht für die Schärfe, gut für ein weiches Hintergrund-Bokeh - und ein betontes Vordergrund-Bokeh.
Das macht sie besonders interessant.
 
Das Volna 9 ist glaub ich eine der wenigen Optiken mit unterkorrigierter sphärischer Abberation. Schlecht für die Schärfe, gut für ein weiches Hintergrund-Bokeh - und ein betontes Vordergrund-Bokeh.
Das macht sie besonders interessant.

Rechtfertigt trotzdem nicht den Preis.
Für mehr Geld würde ich lieber nach einem alten Tamron 90 mm f:2,5 suchen, das z.B. gerade mit Adaptall 2 für Pentax-PK hier im Forum angeboten wird, passende dazu Adaptall 2 für M42 ist relativ günstig.
 
Rechtfertigt trotzdem nicht den Preis.
Für mehr Geld würde ich lieber nach einem alten Tamron 90 mm f:2,5 suchen, das z.B. gerade mit Adaptall 2 für Pentax-PK hier im Forum angeboten wird, passende dazu Adaptall 2 für M42 ist relativ günstig.

Das ist eine Sache der persönlichen Vorlieben.
So ein Bokeh bekommt man noch mit den beiden wenstlich teureren Nikon DC Nikkoren, einem alten recht teuer gehandelten Tamron Zoom 70-150mm/2.8, und z.B. dem unbekannten Sigma YS 135mm/2.8, aber sonst findet sich nicht sehr viel in der Richtung sphärische Unterkorrektion als Alternativen - vor allem in dem Brennweitenbereich.
Wenn man nur auf Schärfe aus ist, ists das Geld vielleicht nicht wert.

Die alten Tamron 52B und 52BB haben z.B. Hotspot-Probleme bei der Nutzung an ner DSLR. Sind also wirklich nur für Film empfehlenswert.
 
Die alten Tamron 52B und 52BB haben z.B. Hotspot-Probleme bei der Nutzung an ner DSLR. Sind also wirklich nur für Film empfehlenswert.

Das kann ich für mein 52B nur sehr eingeschränkt bestätigen. Eine Streulichtblende ist zwar Pflicht, aber dann ist das Objektiv auch in der digitalen Welt herausragend.

Ich empfehle aber einen Blick auf die mit der Praktika verkauften Objektive von 35 - 135mm. Die haben alle einen erweiterten Nahbereich. Das 2,8/35 Flektogon kann 1:2, das 1,8/50 Oreston immerhin 1:3,5. Dabei ist mein Oreston in der Nähe und am Zwischenring deutlich besser als bei unendlich.
 
Das ist leider reine Glücksache. Alte DDR-Objektive hatten sehr große Qualitätsunterschiede von Exemplar zu Exemplar, besonders die von Meyer-Optik.
 
Hallo!

Ich hatte mal ein Vivitar Auto Macro 90mm 1:2.8 - das konnte 1:1 und hatte eine TOP Abbildungsquaöität. Habe es analog (m42) und digital verwendet (Canon EF).

Wenn Du also sowas bekommst, 90mm ist auch eine gute Portraitbrennweite, da bekommst Du zwei zum Preis von einem ;-)

LG R
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten