WERBUNG

M42-Adapter

Zonker!

Themenersteller
Hallo an alle!
Bin auf der Suche nach einen M42-Adapter für die Pentax.
Bei ebay gibts es immer wieder welche, nur bin ich noch etwas kritisch.
Welchen kann man nehmen und welchen nicht?
hab von den aus China schon einiges gehört und bei ebay schon gefunden hier
was sagt ihr dazu? oder gibt es bessere?

mfg Matthias

PS.: die Suche habe ich benutz und einiges gefunden, nur nicht genaues.
 
Ist so lange egal, wie sie nicht vorstehen über das Bajonett, auch nicht 1mm. Die China Dinger stehen vor.
Die von HAMA sind ok.
 
Danke für die Antwort!
Nur für den Adapter von Hamer 32€ zahlen ist schon viel.
Muss ich mir noch gründlich überlegen ob mir das 32€ wert ist, weil ich von dem China ding auch gutes gehört habe...

mfg Matthias
 
Ich hab das "China-Ding" für 10 EUR und bin sehr zufrieden. Gibt da aber wohl verschiedene Anbieter mit unterschiedlicher, ähem, Qualität.....
 
Danke für die Antwort!
Nur für den Adapter von Hamer 32? zahlen ist schon viel.
Muss ich mir noch gründlich überlegen ob mir das 32? wert ist, weil ich von dem China ding auch gutes gehört habe...

mfg Matthias

Hallo Matthias!

Ich verwende beide Adaptermodelle.
Der sogenannte "Chinaadapter" ist für lange Brennweiten durchaus verwendbar.
Er hat einen 1mm dicken Flansch, der sich zwischen Objektiv und Kamera legt und so das Auflagemaß verändert. Bei langen Festbrennweiten (mehr als 135mm) lassen sich meine Optiken trotzdem auf unendlich scharf stellen, weil die Schneckengänge etwas Reserve haben. So ist dieser Adapter mein Favorit für die langen Pentax SMC 200 + 300mm Brennweiten, weil er recht stabil ist und gut einrastet.
Auch am Balgengerät und am Makroobjektiv ist der "Chinese" durchaus ok.
>
Für die kürzeren Brennweiten ist allerdings nur der PENTAX- oder der (fast) baugleiche HAMA-Adapter verwendbar, denn sie lassen sich sonst wegen dem um 1mm veränderten Auflagemaß nicht auf unendlich einstellen, sondern nur im Nahbereich verwenden.
Der HAMA hat aber eine zu schlappe Rastfeder, die sich schon mal aus der Rastung schleicht. Das passiert bei größeren Objektiven leicht.
Der Pentax ist dagegen ohne Tadel!
Zum Entnehmen dieser Adapter ist diese Rastfeder wegzudrücken... eine etwas lästige Fummelei mit einem kleinen Schlüssel.

Gruß!....... Filmfritze
 
...da gibt'S unterschiedliche Ausführungen. Mein China-Adapter hat eine Flanschdicke von 0,53mm (mit digitalem Meßschieber gemessen).

Aha...... wieder etwas hinzugelernt!
Bei den "Chinesen" mit 1mm Flansch steht die Objektivskala etwas nach rechts verdreht..... siehe Bilder! Das ist zwar unerheblich für die Funktion, man sollte es aber wissen, damit man sich nicht drüber ärgert.
Bei der dünneren Flanschdicke 0,53mm könnte dieser "Mangel" behoben sein!?

Gruß!...... Filmfritze

Nachtrag:
Das Bild von dem 100m entfernten Stomverteiler ist ein bildschirmgroßer Ausschnitt aus einem vorhin gemachten Testbild, daß mit der 4/300er Linse an der DL aufgenommen wurde.
Also ca. 1/6tel der Gesamt-Bildfläche.
Es zeigt m.E. gut, daß auch so alte SMC-Takumare an der DSLR durchaus etwas bringen, sogar wenn sie mit dem "Chinaadapter" an der DSLR hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha...... wieder etwas hinzugelernt!
Bei den "Chinesen" mit 1mm Flansch steht die Objektivskala etwas nach rechts verdreht..... siehe Bilder! Das ist zwar unerheblich für die Funktion, man sollte es aber wissen, damit man sich nicht drüber ärgert.
Bei der dünneren Flanschdicke 0,53mm könnte dieser "Mangel" behoben sein!?

Gruß!...... Filmfritze

Richtig, meine M42-Optiken sitzen gerade drauf, mit der Ablesemarkierung genau in der Mitte.
 
Der HAMA hat aber eine zu schlappe Rastfeder, die sich schon mal aus der Rastung schleicht. Das passiert bei größeren Objektiven leicht.
Der Pentax ist dagegen ohne Tadel!
Zum Entnehmen dieser Adapter ist diese Rastfeder wegzudrücken... eine etwas lästige Fummelei mit einem kleinen Schlüssel.

Das würde ich nicht unterschätzen. Vielleicht bin ich auch etwas ungeschickt, aber ich kam mit den Adaptern nicht zurecht und musste 2x damit in eine Werkstatt: 1x wollte der Adapter nicht aus der Kamera und 1x nicht mehr vom Objektiv runter ...

Seitdem benutze ich nur noch Objektive mit Pentax Bajonett, da gibt es ja auch genügend günstige Angebote.

Holger
 
Die M42 Profis haben daher auch für jedes Objektiv einen eigenen Adapter. Den knallen sie ganz fest, dann ist das wie Bajonett. Allerdings obacht: Vorher unbedingt die Feder entfernen!
 
Hallo an alle!
Danke für die vielen Antworten! Ich versuche mein Glück beim "China-Ding" :D
Wäre sowieso nur für ein Objektiv gedacht... werd dann versuchen den Adapter am Objektiv zu befestigen. Entweder mit Kleber oder mal schaun, wie das ding aussieht.

mfg Matthias!
 
Ich habe alle möglichen Varianten nur noch nicht den Chinaadapter mit 0,5 mm Scheibe.

Selber habe ich einen PK Adapter mit 0,45 mm Scheibendicke konstruiert, denn es kommt auf jedes 10tel an.
Vor der Rastfeder kann man nur warnen, die habe ich bei allen Adaptern entfernt.

Wer viel mit M42 macht, könnte z.B. 2 Adapter nehmen, einen mit der Scheibe von 0,5 mm für 50 mm und mehr
und einen, der keine Scheibe hat für Objektive unter 50 mm.

Der Scheibenandapter arbeitet sehr gut mit dem AF Telekonverter von Pentax zusammen,
weil der TK etwas Reserve über Unendlich hat und die Erhöhung des Auflagemaßes von
0,5 mm nicht zum Problem werden.

Gruß
carum
 
Die M42 Profis haben daher auch für jedes Objektiv einen eigenen Adapter. Den knallen sie ganz fest, dann ist das wie Bajonett. Allerdings obacht: Vorher unbedingt die Feder entfernen!


funktioniert übrigens sehr gut die methode, festknallen kann falsch verstanden werden. ich schraub das ding "handfest" bis es nimmer weitergeht, und per hand bekomm ich den adapter dann auch wieder weg!

genau; feder entfernen, extrem wichtig!!!!...(die minischraube geht z.bsp. auch sehr gut mit einer opinelmesserspitze auf, falls man erstmal durch drei baumärkte rasen muss um einen passenden schraubenzieher zu finden ;) )
 
So, heute ist der Adapter gekommen.
AUsgapackt, und vor dem raufschrauben, gleich einmal den Messschieber genommen und mit einen anderen Objektiv verglichen. Schaut ganz gut aus, und gleich rauf aufs objektiv und an die Kamera, passt!
NUR, durch die relativ "dicke" scheibe, kann ich nicht auf unendlich fokusieren, schade. Wenn mir mal wirklich fad ist, spann ich ihn in die Fräsmaschine ein und fräse etwas ab, aber mal schaun, in wie weit mich das nicht scharfstellen im unendlichen stört. Die geschätzte max. Distanz die ich noch scharf stellen kann liegt bei etwa 20-23m.

mfg Matthias
 
So, heute ist der Adapter gekommen.
AUsgapackt, und vor dem raufschrauben, gleich einmal den Messschieber genommen und mit einen anderen Objektiv verglichen. Schaut ganz gut aus, und gleich rauf aufs objektiv und an die Kamera, passt!
NUR, durch die relativ "dicke" scheibe, kann ich nicht auf unendlich fokusieren, schade. Wenn mir mal wirklich fad ist, spann ich ihn in die Fräsmaschine ein und fräse etwas ab, aber mal schaun, in wie weit mich das nicht scharfstellen im unendlichen stört. Die geschätzte max. Distanz die ich noch scharf stellen kann liegt bei etwa 20-23m.

mfg Matthias

Na-fein!
Wenn man fräsen oder drehen kann, dann dürfte der jetzt 1mm dicke Flansch ja bald nur noch 0,53mm dick sein :-)
Dann gehts auch mit Unendlich!....wenigstens bei den langen Brennweiten von 135mm und mehr.

Viel Erfolg!........ Gruß Filmfritze

PS: mein schönes "TAKUMAR SMC 1.4/100 Makro" habe ich mit einem "amputierten" Hama M42/PK-Adapter fest bestückt.
3 Klebepunkte Blitzklebe-Gel unter dem Flansch und fest angezogen....hält!
Die Feder des Adapters ist entfernt und in den Rückflansch der Optik habe ich eine Rastbohrung gesetzt.
So benimmt sich diese M42-Optik genauso wie eine M-Optik.
Das lohnt sich, wenn man sich den Preis einer 100mm Pentax-Makrooptik anschaut.
Das anhängende Bild (nachgetragen) zeigt die Rückseite des SMC 4/100mm Makroobjektivs mit aufgeschraubtem und verklebtem PK-Adapter und der Rastbohrung für den Arretierstift der Pentax.
Aber: nicht alle Optiken haben eine so üppige Rückseite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na-fein!
Wenn man fräsen oder drehen kann, dann dürfte der jetzt 1mm dicke Flansch ja bald nur noch 0,53mm dick sein :-)
Dann gehts auch mit Unendlich!....wenigstens bei den langen Brennweiten von 135mm und mehr.

Viel Erfolg!........ Gruß Filmfritze

....

Ich habe auch ein paar M42 dauerhaft umgerüstet.
Dieses "Rumgegurke" mit Feder (Hama und Pentax) hatte ich satt. :wall:

Meine China-Adapter haben allerdings einen 0,8 mm starken "Kragen".
Ein Maschinenbauer meines Vertrauens sagte allerdings daß es bei diesem Material sehr schwierig sei den sauber abzudrehen.
Selbst wenn es gut ginge wäre die Stabilität des Restmaterials nicht allzu berühmt.
Für den Anschluß eines 4,5/300 Meyer-Görlitz Telemegor habe ich dann den Entschluß gefasst lieber das Material am Telemegor selbst weg zu nehmen.
Dadurch daß diese Objektive, wie viel andere auch, mit verschiedenen Adaptern verfügbar sind (M42, Mittelformate), kann man einfach diesen Alu-Adapter abmontieren und abdrehen.
Daß die Objektivskala danach nicht mehr nach "oben" schaut, ist auch kein Problem. Beim Meyer kann man den Adapter in 120-Grad-Schritten gedreht montieren.
Hätte ich also nur 0,67mm abdrehen lassen, stünde die Skala sogar wieder exakt. Aber ca. 15 Grad schief ist immer noch ok ... :top:
 
funktioniert übrigens sehr gut die methode, festknallen kann falsch verstanden werden. ich schraub das ding "handfest" bis es nimmer weitergeht, und per hand bekomm ich den adapter dann auch wieder weg!

genau; feder entfernen, extrem wichtig!!!!...(die minischraube geht z.bsp. auch sehr gut mit einer opinelmesserspitze auf, falls man erstmal durch drei baumärkte rasen muss um einen passenden schraubenzieher zu finden ;) )


Ich habe das schon oft gelesen ... Aber warum ist eigentlich so wichtig, die Feder zu entfernen? Das habe ich noch nicht verstanden.

Gruß, Holger
 
Hello!
War gerade in der Werkstätte und hab mir den Adapter auf eine Stärke von 0,5mm runter drehen lassen (vorher 0,9mm)!
Der Adapter ist aus Messing, d.h. das ding wird mir nicht weg rosten :D
Haben uns vorher eine Halter drehen müssen. Weil nix besseres da war, wurde kurzer Hand ein Kunststoffrohling genommen und ein M42 Gewinde rauf geschnitten. Die Halter war fertig und der rest nur noch ein Kinderspiel :D
Kann ihn erst am Abend testern, bin aber schon gespannt.

mfg Matthias
 
So, es passt auch noch aufs Objektiv und der max. Focuspunkt liegt ca. zwischen 30-40m :)
Also richtiges auf unendlich focusieren geht nur ohne Adapter.

mfg Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten