• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M1X Firwareupdate

moin,
nun er hat heute auch seinen Bericht zur FW 2.0 veröffentlicht...;)

https://mcaughtry.photo/2020/12/em1x-and-firmware-2-0-for-birds-in-flight/

wenn man sich die paar Minuten Zeit nimmt den Artikel ganz zu lesen, sieht man, dass nach seiner Erfahrung für bestimmte Situationen die 2.0er Vorteile
bringt...für BIF taugt ihm mehr AFC ohne Tracking wie in FW 1.3

edit: da war der Uli schneller...so ist das wenn man sich zwischendurch ein Bier aufmacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
edit: da war der Uli schneller...so ist das wenn man sich zwischendurch ein Bier aufmacht...

Prost. :top:
Das braucht man hier auch manchmal. ;)
 
Bestätigt er nicht ein wenig das was Mathieu gesagt hat, dass BIF mit der FW 2.0 nicht so toll ist oder habe ich es falsch verstanden?

Ich habe es so verstanden:
BIF wenn man mitzieht ist immer noch C-AF mit 25 Feldern erste Wahl.
Vogelbeobachtung bei der Fütterung, am Nest, im Baum/Strauch/Busch da kann die Vogelerkennung mit allen Feldern und C-AF Tr durch die Musterkennung Vorteile bieten, auch in Verbindung mit Pro Capture L.
Wenn die Firmware 2.0 jetzt auch die Gesichtserkennung der E-M1X auf den Stand der E-M1 III gehoben hätte (Gesichtsauswahl) wäre ich durchaus wechselwillig....
 
Wenn die Firmware 2.0 jetzt auch die Gesichtserkennung der E-M1X auf den Stand der E-M1 III gehoben hätte (Gesichtsauswahl) wäre ich durchaus wechselwillig....
Es geht halt nicht alles im Leben so einfach. Wir wissen nicht, wer für/durch Olympus welches Modul programmiert hat und ob es ohne weiteres möglich ist, vom aktuellen Prozessor auf die vorherige Version zu portieren. Technisch gesehen ist die E-M1X eine E-M1.2 und keine E-M1.3.

Als Käufer kann ich das akzeptieren oder auch nicht, aber ich kann es nicht ändern. Von einer E-M1.3 würde ich deswegen nicht auf eine E-M1X wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technisch gesehen ist die E-M1X eine E-M1.2 und keine E-M1.3.
Als Käufer kann ich das akzeptieren oder auch nicht, aber ich kann es nicht ändern. Von einer E-M1.3 würde ich deswegen nicht auf eine E-M1X wechseln.

Na das lass mal nicht Nils Häusler lesen. E-M1X + III sind verschlusstechnisch als auch von Gyro-Sensor / Stabi mit HiRes und ND-Filter auf einem Niveau, nur das die X mit zwei Prozessoren der älteren Generation arbeitet. Warum das nicht zu gleichartiger Gesichtserkennung führt, da geb ich dir recht, offensichtlich ist das Potential auf dem Niveau der E-M1 II prozessorbedingt limitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das lass mal nicht Nils Häusler lesen. E-M1X + III sind verschlusstechnisch als auch von Gyro-Sensor / Stabi mit HiRes und ND-Filter auf einem Niveau, nur das die X mit zwei Prozessoren der älteren Generation arbeitet.
Ich habe jetzt einfach einmal das Wort "nur" durchgestrichen, man müsste es durch ein "allerdings" ersetzen. Ich arbeite in der Softwareentwicklung und schlage mich auch mit den Problemen der Abwärtskompatibilität herum.
Warum das nicht zu gleichartiger Gesichtserkennung führt, da geb ich dir recht, offensichtlich ist das Potential auf dem Niveau der E-M1 II prozessorbedingt limitiert.
Das Problem ist die Programmierung des Prozessors. Man kann nicht einfach den Code in die alte Version kopieren, sondern wird ihn anpassen müssen. Die Vogelerkennung hingegen ist ein Zusatz zur "alten" Version der E-M1.2 (also der E-M1X), für die es keine Entsprechung im Olympus-Programm gibt. Es kann ohne weiteres sein, dass für dieses Modul andere Programmierer arbeiten, die sich mit KI auskennen. Zumindest bei uns in der Firma ist das so.
 
Es kann ohne weiteres sein, dass für dieses Modul andere Programmierer arbeiten, die sich mit KI auskennen.

Da ich nicht mehr arbeiten muss😜
Zu meiner Zeit sassen Sachbearbeiter und Experten arbeitend auf der linken Seite des Flures, Referenten und Führungskräfte über Arbeit und Abläufe nachdenkend auf der rechten Seite. Kommunikation fand nur auf einer Ebene statt, heißt umfänglicher Austausch zwischen Basis und Führung war unerwünscht. Hätte man mehr miteinander sprechen dürfen, wäre sicherlich dieser technische Schiefstand ausgeglichen werden können. Der Kunde ist nicht immer König.
 
Da ich nicht mehr arbeiten muss😜
Zu meiner Zeit sassen Sachbearbeiter und Experten arbeitend auf der linken Seite des Flures, Referenten und Führungskräfte über Arbeit und Abläufe nachdenkend auf der rechten Seite. Kommunikation fand nur auf einer Ebene statt, heißt umfänglicher Austausch zwischen Basis und Führung war unerwünscht. Hätte man mehr miteinander sprechen dürfen, wäre sicherlich dieser technische Schiefstand ausgeglichen werden können. Der Kunde ist nicht immer König.
Das ist in "meiner" Firma anders. Aber wir arbeiten als Experten in einer flachen Hierachie, und unser Management hat ebenfalls eine fundierte technische Ausbildung durchlaufen. Damit gilt "Ich weiß, was ich nicht weiß", und das erleichtert sehr viel.

Das die Programmierung des TruePic IX Prozessors einen gewissen Aufwand bedeutet haben muss, kann ich mir mit Blick auf die Verwendung der FT-Objektive vorstellen. Bei der EM-10 IV funktionieren sie wohl nicht - Marketing oder Technik, das ist hier die Frage.

Ich habe noch nicht ausprobiert, wie gut die Vogelerkennung funktioniert. Das ist beim gegenwärtigen Wetter etwas schwierig, deswegen habe ich mich auf Züge beschränkt. Die Gesichtserkennung habe ich an Schaufensterpuppen ausprobiert und schreibe deswegen: "Sie funktioniert mit gewissen Einschränkungen". Das die Vogelerkennung habe ich gerne mitrgenommen, und mit Rückgriff auf die Links in diesem Forum die Kamera eingerichtet.

Ansonsten war bei meiner Entscheidung für die E-M1X war aber das Bedienkonzept maßgeblich. Alle Knöpfe lassen sich ertasten, horizontal und vertikal liegen sie gleich. Das macht mich unter Stressbedingungen sehr sicher.
 
Ansonsten war bei meiner Entscheidung für die E-M1X war aber das Bedienkonzept maßgeblich. Alle Knöpfe lassen sich ertasten, horizontal und vertikal liegen sie gleich. Das macht mich unter Stressbedingungen sehr sicher.

Das sehe ich ganz genauso.
Haptik und Anfaßgefühl sind echte Pluspunkte der E-M1X.
Auch die BQ ist sehr zufriedenstellend.
Plus: Lange Wirkungsdauer und schneller Batteriewechsel.
In Toto bin ich mit der Kamera zufrieden. :top:

Ich will gern noch einmal auf das FW Update zu sprechen kommen.
Hier ist im Vorfeld (seit knapp 2 Jahren) eine Mords Erwartungshaltung aufgebaut worden. Olympus hat die Fanboys heißgemacht.
Der Effekt ist klar: Haben wollen, Mehrnutzen in Aussicht!

Tja - und das Ergebnis ist das, worüber wir jetzt lesen und diskutieren.
Das kann JIP zukünftig eindeutig besser lösen - nein sie müssen sogar.
 
Ich habe es so verstanden:

Ja so habe ich es auch rausgelesen. Das ist ja auch in etwa das was Mathieu in seinem Video sagt (was einige hier sofort "passend" kritisiert haben)

Wenn die Firmware 2.0 jetzt auch die Gesichtserkennung der E-M1X auf den Stand der E-M1 III gehoben hätte (Gesichtsauswahl) wäre ich durchaus wechselwillig....

Tha da hätte ich eher 2-te M1X gekauft und nicht die R5. Jetzt ist der Zug abgefahren

Als Käufer kann ich das akzeptieren oder auch nicht, aber ich kann es nicht ändern. Von einer E-M1.3 würde ich deswegen nicht auf eine E-M1X wechseln.

Ändern direkt kann man als Käufer nie was. Die einzige Möglichkeiten die ich dann habe - sich beim Hersteller über ein Umstand beschweren. Wenn es ausreichend viele sind und der Hersteller Kundenfeedback ernst nimmt passiert auch etwas - siehe die FW Updates von Canon, Nikon
Ist der Hersteller nicht willig, kann der Käufer einfach andere Kamera kaufen und so dem Hersteller mitteilen, dass er nicht in seinem Sinne gehandelt hat.

Von einer E-M1.3 würde ich deswegen nicht auf eine E-M1X wechseln.

So in etwa nur anders rum habe ich es auch gesehen und mich gegen die M1.3 entschieden und stattdessen anderen Hersteller für die Disziplin Portrait gewählt.

Niemand sagt, dass Hardwarenahe Programmierung einfach ist. Wie sich die 2 CPU's wirklich unterschieden wissen wir alle nicht. Dennoch aussagen von Olympus Deutschland oder England sind alles andere als Vertrauenserweckend.
 
So in etwa nur anders rum habe ich es auch gesehen und mich gegen die M1.3 entschieden und stattdessen anderen Hersteller für die Disziplin Portrait gewählt.

Ich habe mich im März 2020 entschieden und würde auch heute noch die E-M1III nehmen, weil mir Gesichts- und Augenerkennung wichtiger sind als Vögel, Züge, Flugzeuge und Motorsport. Objekterkennung ist Nice to have, aber wenn jede Objektart 2 Jahre Entwicklungszeit braucht, wird die E-M1X wohl niemals fertig bzw. der interne Speicher für die Musterkennung wird erschöpft sein.
Einen zweiten Hersteller mit anderem Bajonett will ich mir nicht leisten, noch sind
mehrere Hersteller im mFT Bereich tätig und ich hatte noch nie so viele Objektive wie aktuell.
 
genau, und man muss das alles ja auch nicht immer ganz so eng sehen.

Wenn hier schon Fotografen hinter der Kamera als "Pausenclown" bezeichnet werden (obwohl das hier doch nicht der Stammtischbereich ist), weiß ich nicht, ob es die richtige Richtung ist, hier quasi eine Motivklingel a la "alles ist Automatik" zu erwarten.

Schließlich soll das Hobby doch auch Spaß machen und dazu gehört auch, sich anstrengen zu müssen und auch mal einen Misserfolg verkraften zu können (was Jungens bekanntermaßen ja besonders schwer fällt). ;)

Hier scheint aber das Motto zu herrschen es muss "jeder Schuss ein Treffer" sein; andererseits, wenn die Maschine (Kamera) einem irgendwann mal alles abnehmen wird (vielleicht mit 4 Prozessoren, dann so groß wie ein Fußball, um die Abwärme noch kontrollieren zu können), dann kann man sich hinter der Kamera wirklich nur noch als "Pausenclown" fühlen, der nur noch auf den Knopf drücken muss (ähnlich wie jetzt schon bei der EBV mit Luminar, egal was für ein Bild, die A.I. wird es schon richten).


M. Lindner
 
Ruhige statische Vögel die für Portraits schön hübsch dasitzen?
Der [Deiner] Logik kann ich beim besten Willen nicht folgen.

Hast Du schon mal BIF praktiziert?

Da ist nix mit Bildkomposition. Da geht es ums Tracking der verdammt schnellen kleinen Flugtiere - und zwar im Flug!
Da muss die Kamera zeigen, was sie kann.


Gasquet und Boyer sagen in ihren Testvideos beide, dass sie auch bewegte Singvögel im dichten Zweiggestrüpp fotografiert haben und dass sie überrascht waren, wie gut der neue Vogel-Tracking-Assistent des FW-Updates in der Situation sich nicht verwirren ließ.


Wenn es Dir "nur" um Vögel im Flug (BiF)-Situationen geht, dann sag das vorher, so klangen Deine kritischen Anmerkungen immer nur so, als wäre der ganze Punkt Bird-Detection dieses FW-Updates sinnlos.

Und Deine Anmerkung mit dem "Pausenclown" würde ich noch mal überdenken (nicht nur weil Weihnachten naht). BiF ist eine Spezialdisziplin der Vogelfotografie, sicher schwierig, aber nicht nur die Königsdisziplin (und die anderen sind dann die Hansel).

T. Boyer und andere Tester, die das neue FW-Update ausgelotet haben, haben damit nicht nur still sitzende Volieren-Vögel fotografiert. Auch die Bewegtbilder sind durchaus gut geworden ...

Auch wenn man als Tester durchaus sagen kann, dass da am Tracking noch was verbessert werden kann, das wird aber meiner Meinung nach eher eine Sache der Bildprozessoren sein und wird daher auch nicht an eine E-M1 (ohne x) so einfach weitergereicht werden, da man zur Ableitung der damit verbundenen Abwärme ein großes Gehäuse braucht (gerade bei Dualprozessoren).

M. Lindner
 
Meine Worte und Sätze aus dem Zusammenhang reißen, uminterpretieren oder mir Dinge unterzujubeln, die ich nicht gesagt habe, lehne ich ab.
Wie ich bereits mitteilte, bin ich mit meiner E-M1X sehr zufrieden.
Zum BIF Update ist auch genug gesagt worden. Ich bin hier jetzt raus!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten