• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M10: Welches 35er?

Schreibtischpirat

Themenersteller
Hallo,

ich würde mir gerne in absehbarer Zeit ein 35mm Objektiv als Ergänzung zum 1.4/50 Summilux für meine M10 kaufen. Vor 10 Jahren als ich noch analog unterwegs war, hatte ich ein VC 1.4/35 Nokton was ich zeitnah gegen ein VC 2.5/35 Color-Skopar eingetauscht habe. Mit letzterem war ich soweit zufrieden, habe jedoch immer von einem CZ 2.8/35 Biogon "geträumt". Nun - das wäre noch immer mein Wunsch-Objektiv, jedoch ist zwischenzeitlich viel Wasser den Rhein hinunter geflossen und ich habe mittlerweile keine Ahnung welches Objektiv man sich heute kaufen "sollte". ;)

  • Budget ist ungefähr der Gebrauchtpreis eines 2.8/35 Biogons - moderne Leica Objektive fallen daher weg.
  • Fotografische Sujets wird vorwiegend Street & Alltagsmomente sein.
  • F2.8 reicht mir tagsüber logischerweise, wenn's dämmrig wird gehen F2.8 aber mehr Lichtstärke schadet nicht. (bin also nicht auf F2.8 fixiert)
  • Schöne Blendensterne kann ich gut verwenden, sind aber kein Zwang.
  • Besondere Flares sind eher unerwünscht. (kommen irgendwann von selbst wenn die Vergütung verkratzt ist :ugly:)
  • Das Gehäuse sollte nicht so krass anachronistisch aussehen wie manche VC Retro-Objektive

Was wäre denn eure Empfehlung? Und was hat es mit den "Lila-Ecken" von Zeiss Objektiven an digialen Ms auf sich?
 
Mein mit Abstand bestes und liebstes Obejktiv an der M10 war das CV Ultron 1.7 35 VM, das es leider in neu nicht mehr gibt. Schärfe und Bokeh waren für ein 35er einfach klasse!
Damit habe ich ca. 2/3 meine M10 Fotos gemacht und wenn ich noch eine M hätte, dann wäre es wieder meine 1. Wahl!
 
... das wäre noch immer mein Wunsch-Objektiv, jedoch ist zwischenzeitlich viel Wasser den Rhein hinuntergeflossen, und ich habe mittlerweile keine Ahnung, welches Objektiv man sich heute kaufen "sollte".
Das kann ich dir sagen: man sollte sich das Objektiv kaufen, das man sich wünscht. Und wenn es das C-Biogon 1:2,8/35 mm ZM ist, dann – nur zu! Vor zehn Jahren war es richtig gut, und daran hat sich in den letzten zehn Jahren absolut nichts geändert. Gewiß gibt's heute bessere Objektive. Aber erstens gab es solche damals auch schon, und zweitens liegen die damals wie heute jenseits deines Budgets.

Ich würde dir allerdings empfehlen, dir vor dem Kauf auch noch ein paar Alternativen anzusehen. Nicht unbedingt, weil die besser wären. Sondern einfach weil's interessante Alternativen sind. Und das wären meines Erachtens das schon erwähnte Ultron 1:1,7/35 mm VM sowie die beiden Varianten des Summarit-M 35 mm (1:2,5 und 1:2,4 Asph – zweimal dasselbe Objektiv, nur mit verschiedenen nominellen (!), tatsächlich gleichen Lichtstärken und unterschiedlichen Fassungen, mit Filtergewinde E39 bzw. E46). Die besondere Stärke der 35er Summarite ist ihre außergewöhnlich hohe Gegenlichtfestigkeit ... und natürlich, daß es Original-Leica-M-Objektive sind und daher von Leica Camera besser wartbar und besser auf dein Kameragehäuse justierbar (falls nötig) sind als Fremdobjektive. Die Summarit-M-Objektive gelten als die "häßlichen Entlein" unter den Leica-M-Objektiven, werden nicht mehr produziert und sind daher vergleichsweise günstig auf dem Gebrauchtmarkt – zwar schon teurer als die meisten gebrauchten Zeiss-ZM- oder Voigtländer-VM-Objektive, aber evtl. doch noch innerhalb deines Budgets.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Biogon 35/2.8 könnte an der M10 Farbverschiebungen am Rand verursachen, wenn man diesem Bericht hier glaubt: https://www.macfilos.com/2021/05/10/the-m-files-encore-five-top-lenses/
Biogone haben oft einen ungünstig flachen Strahlengang für digitale M-Kameras.

Aus eigener Erfahrung kann ich zum 35/2.8 nichts sagen, da ich es nie in der Hand hatte.
 
Ok, ich danke euch! Ich habe zwischenzeitlich noch geackert und mich etwas über die Lila-Ecken informiert. Das sollte mit einer Do-It-Yourself Kodierung oder der passenden Profilauswal in der Kamera oder mit EBV hinreichend gut weg gemacht werden können. Das ist nicht schön, aber da kann ich mich im Moment anfreunden.

Ich konnte auch nicht warten und habe vorhin eines mit Rest-Garantie "geschossen". Schauen wir mal - ich probiere es einfach mal aus und sehe dann weiter wie es mir in der Praxis gefällt. ^^

Ob das mein letztes 35er sein wird? Wahrscheinlich nicht. Vielleicht komme ich irgendwann auch auf den Trichter und investiere in ein Summicron oder Summilux, aber da will ich erstmal schauen wie ich aktuell mit Brille & Messucher bei 35mm zurecht komme. Wenn ich ein CV 1.7/35 Ultron finde, schaue ich mir das vmtl. auch noch einmal an. ^^ Interessieren würde es mich schon.
 
Warum klumpige schwer fokussierbare Nachtsichtoptiken oder Nachahmungen dranhängen, wenn man die Kamera Crönen kann?
Warum nicht das unauffällige, superkompakte und perfekt kompatible Summicron?
 
Viele schwören auch auf die 35 1.4 Voigtländer, die es erschwinglich in verschiedenen Ausführungen gibt
Schau dich dazu mal im Leica Forum um.
 
Bisher hatte ich das Zeiss C-Biogon 35mm 2,8 (leider etwas vorschnell verkauft), dann das Voigtländer Nokton 35mm 1,4 Classic und nun ein Leica Summarit 35mm 2,5. Letzteres ist nun mein "Immerdrauf" und man kann es wirklich empfehlen, soll auch laut einigen im Leica-Forum besser als das 35mm Summicron Aspherical sein.

Aber auch die anderen Objektive waren nicht schlecht, das Zeiss Biogon habe ich allerdings aufgrund der Farbränder-Problematik, die sich an der M 240 nicht so leicht lösen lässt, kein zweites Mal gekauft. Das Voigtländer Nokton Classic erwies sich aber als für mich untauglicher Ersatz, vor allem die Verzeichnung und die Vignettierung nervten, obwohl die Schärfe abgeblendet durchaus gut ist, offenblendig ist es wiederum sehr "glowy" - eher eine Effektlinse, die man mögen muss.

Unter den vielen Optionen scheinen mir heute das Voigtländer Ultron 35mm 2,0 oder das neuere Nokton 35mm 1,5 in puncto Preis-Leistung, Kompaktheit und Allround-Tauglichkeit am meisten zu bieten. Wenn es Leica sein soll, bietet sich das Summarit an, es ist aber aus meiner Sicht eher ein "Nice to have", da auch die Voigtländer-Objektive schon sehr gut abliefern.
 
Oder ganz neu und sehr interessant:

 
Warum klumpige schwer fokussierbare Nachtsichtoptiken oder Nachahmungen dranhängen, wenn man die Kamera Crönen kann?
Warum nicht das unauffällige, superkompakte und perfekt kompatible Summicron?

Weil er ka Geld für was gscheites hat.
Genau so isses. :ROFLMAO: Viel Geld ist in die Kamera und Objektiv 1 geflossen und jetzt müssen auch noch Reisen finanziert werden. ;) Da bleibt dann nicht viel übrig für ein weiteres Objektiv.

@ Summarite,
ich hätte überhaupt keine Bedenken hier Zuzuschlagen was die Performance angeht. Sind halt nur a weng teuer und wenn ich mehr Geld als für die günstigen Varianten ausgeben wollte, würde ich dann doch eher zum F2er (oder F1.4er tendieren).

Gibt's denn einen Unterschied zwischen den Noktons? Wenn ich es richtig gesehen habe gibt's ja jetzt 1.5/35, 1.4/35 II und 1.4/35 (das müsste ich gehabt haben). Aber ja, Effektlinsen würde ich eher meiden wollen. Da schraube ich mir dann lieber gezielt einen Klarglasfilter davor und beschmier den mit Vaseline o.ä. und kann damit dann kreativ sein.

@ TTArtisan, 7artisan, Artzilab,
stechen die irgendwo besonders heraus? Oder anders gefragt: Was ist deren Key Selling Point?
 
Viel Geld ist in die Kamera und Objektiv 1 geflossen und jetzt müssen auch noch Reisen finanziert werden. Da bleibt dann nicht viel übrig für ein weiteres Objektiv.

@ Summarite,
ich hätte überhaupt keine Bedenken hier Zuzuschlagen was die Performance angeht. Sind halt nur a weng teuer und wenn ich mehr Geld als für die günstigen Varianten ausgeben wollte, würde ich dann doch eher zum F2er (oder F1.4er tendieren).
Tja, sieh es als Investment. Ich bin ja wahrlich kein Leica-Fanboy, aber die "Original" Optiken sind schon herausragend wertbeständig.
Dann lieber erst mal keine Nr. 2, sondern auf etwas "Gescheites" sparen.
@ TTArtisan, 7artisan, Artzilab,
Was ist deren Key Selling Point?
Geiz ist geil oder: Die Illusion, für ein Taschengeld ein "(Nocti-)Lux" oder "Nokton" ersetzen zu können.
Oder der Wunsch nach einem Objektiv mit "Charakter" (Charakter = Summe lustiger Abbildungsfehler).
BTW Die Serienstreuung ist tlw. atemberaubend. Zentrierung - was ist das? Ich habs ausprobiert.
Ergebnis: Wer billig kauft, kauft zweimal und wird die Dinger später nur mit erheblichem Wertverlust wieder los.
 
Danke. ;) Ja, deshalb habe ich mir auch das 50er Summilux geholt. Anderseits: Der Werterhalt der Objektive ist irrelevant, wenn man dahinter eine teure Digitalkamera schraubt. Da wird dann jeder Werterhalt durch die Kamera mehr als wett gemacht. ;) Insofern: Als Investment kann und will ich das nicht sehen.

Aber um es abzukürzen: Ich will nicht darüber streiten ob es Sinn macht ein nicht-Leica Objektiv zu kaufen. Da gibt es verschiedene Meinungen und für den Moment bin ich mit einem nicht-Leica Objektiv absolut d´accord. Zumal Zeiss / Voigtländer und Cosina als Fertigung wirklich nicht schlecht ist. Ich hatte einige ZF und VF Objektive konnte mich nie beschweren.

@ die anderen Objektive,
ok, also sind es einfach "nur" Mitbewerber im günstigeren Preissegment und man kann sich aussuchen welche ausgeprägten Eigenschaften (aka "Charakter") einem am meisten gefallen. Da ich mir jedoch eher einen technisch sauberen Look wünsche (ggf. mit Option auf Blendensternen) sind die dann aber eher nichts.
 
Ich bin Brillenträger und sehe den Leuchtrahmen vom 35er auch nur wenn ich die Brille an den Kopf drücke. 🙈 Daher auch meine erste Wahl für's 50er und nicht 35er. Die alten 40er (Leica, Voigtländer und Konica) haben mW den 35er Rahmen eingespiegelt. Sollte hier nicht anders sein. Und so genau ist der Leuchtrahmen ja eh nicht. (aber klar, sollte man sich nichtsdestotrotz immer bewusst sein)
 
Nein, bei meinem 40mm Summicron wird der 50/75er-Rahmen eingeblendet. Das ist mein Hauptproblem mit der Linse, dass das Handling leider schon kompliziert macht. Sonst würde ich es öfter verwenden und hätte das 35mm Summarit nicht gekauft. Für manche mögen sich 5mm Brennweitenunterschied nicht nach viel anhören, aber ich finde die Bildwirkung schon deutlich anders und dass man im Meßsucher nur ungefähr abschätzen kann, was noch im Bild ist, ein ziemliches No-Go für ein "Immerdrauf".
 
Das 35mm 1.2 III ist wie das 40mm 1.2 nur mit 35 statt 40mm.
Ist keiner mehr "gezwungen", das 40er zu verwenden.
Und nein, Floating Elements gibts nur beim VM 21mm 1.4, VM 35mm 2.0 Apo-Lanthar, VM 50mm 2.0 Apo-Lanthar und VM 50mm 1.0.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten