• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

M10: Welches 35er?

Wenn Du anführst das es hier nicht Thema ist, dann verstehe ich Deine Hinweise auf 50 mm erst recht nicht, die hier auch kein Thema sind.
Hingegen 35 mm 0.95 wären gem. To schon genau das Thema. Und die sind bei 0.95 nun wirklich nicht scharf.
Ist nicht falsch, nur mit plakativen pauschalen Erwiderungen deinerseits, gefährdest Du deine Reputation.
Meine Reputation bei einigen Leuten hier könnt mir kaum egaler sein.
Bei dem Blog hab ich 2 Mio. Leser jährlich aus aller Welt. Wenn da ein paar Fanboys hier meine Meinung
(die ziemlich oft mit Vergleichen belegt wird) nicht passt, weil die nicht in ihr Weltbild passt, kann ich da
weiterhin sehr gut mit schlafen.

Ein 35mm 0.95 gibt es für Leica nicht, kann der TO hier also nichts mit anfangen.

Ich kenne nur eins für E-mount und damit habe ich nun wirklich keinerlei Probleme, scharfe Bilder hinzubekommen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, erst werden tt / 7 als 28 und 50 mm als fantastisch genannt, nur kommt laowa ins Spiel, es wird immer mehr ot.

Im Grunde wurde der To beraten, hat sich auch entschieden, damit wäre sein Thread beantwortet.
 
Moin, bei mir ist es nach mehreren Summilux FLE Vers. I ein Summarit 35mm f2.4 geworden


Die große Blende vom Summilux ist natürlich toll, aber oft hatte ich trotzdem abgeblendet, das Summarit nutze ich dann doch meist offenblendig


Was für ich absolut genial finde ist die Unempfindlichkeit bei Gegenlicht. Dazu irre kompakt, sehr leicht, ganz kurzer Fokusweg und ich mag die Gegenlichtblende der letzten Version. Einzig der Aufsteckdeckel will mir so gar nicht in den Kram passen, macht sich laufend selbständig. Ich hab mir einen billigen aus Plastik besorgt, der hat besseren Sitz.

Bleibt natürlich der Preis, für eine Leica Optik ist er beinahe lächerlich, besonders wenn man das Gebotene gegenüber stellt.
Vergleichen mit den Zeiss, Voigtländer, etc. natürlich völlig übers Ziel hinaus, verglichen mit dem Summilux lehne ich mich entspannt wieder zurück.

Mit dem Biogon hatte ich auch schwer geliebäugelt, gebraucht gibt es da ja wirklich tolle Schnäppchen. Das modernere Design vom Summarit ließ mich dann aber doch in den säuerlichen Apfel beißen und je länger ich kaue um so süßlicher wird es 😃
 
Danke w124 für deinen Erfahrungsbericht, deine Meinung und die kleine Werbung für (d)ein Lieblingsobjektiv. :)
 
Ich möchte gerne klarstellen, dass das Summarit für mich persönlich eine Vernunftsendscheidung war, mit der ich sehr gut leben kann.
Es hat halt in der alltäglichen Nutzung einige Vorzüge gegenüber den von mir lange Jahre bevorzugten Summiluxen, die das Leben unbeschwerter machen.

So wie ich in der Sensorentwicklung es als den größten Fortschritt erachte, dass ich ISO auf Auto stelle und nicht mehr einen Gedanken daran verschwende, dass sich bei ISO 20'000 Farben krass verschieben, oder alles im Rauschen untergehen könnte, so empfinde ich es ebenso als Geschenk, wenn die Farben auch kontrastreich, unausgeblichen und knackig aufgezeichnet werden, wenn ich irgendwelche Lichtquellen im Bild habe.
Ich nutze Leica M Kameras nur noch analog, da gab es mit dem Summilux doch immer wieder den Aha-Efekt nach der Entwicklung des Films.

Zugegeben, der Look vom Summarit ist definitiv etwas klinischer.

35mm ist bei mir halt generell schon seit Minox 35 und Spiegelreflexzeiten das Immerdrauf 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich früher eine Leica CL hatte, verwende ich schon seit Ewigkeiten das Summicron-C 40, heute an M246 und auch an Minolta CLE. Mich stört der 50er Rahmen in der M gar nicht, ich gucke einfach drüber hinweg, es ist auch eine Erfahrungssache.

Man kann das Objektiv auch auf 35mm codieren (lassen). Bei einem Modell habe ich das auch getan - bei den 35mm muss man einfach das ganze Bildfenster sehen, dann passt das recht gut. Bei der CLE mit ihrem 40er Rahmen hat mich das allerdings gestört, daher habe ich wieder zurück auf ein originales Cron 40 gewechselt. Diese Linse ist, ich kann das nur für die Auflösung der M10 und frühere sagen, wirklich ausgezeichnet in der Qualität, steht dem gleichaltrigen 35er (Version 3?) um nichts nach, kostet aber bei Weitem weniger.
 
Da ich früher eine Leica CL hatte, verwende ich schon seit Ewigkeiten das Summicron-C 40, heute an M246 und auch an Minolta CLE. Mich stört der 50er Rahmen in der M gar nicht, ich gucke einfach drüber hinweg, es ist auch eine Erfahrungssache.

Man kann das Objektiv auch auf 35mm codieren (lassen). Bei einem Modell habe ich das auch getan - bei den 35mm muss man einfach das ganze Bildfenster sehen, dann passt das recht gut. Bei der CLE mit ihrem 40er Rahmen hat mich das allerdings gestört, daher habe ich wieder zurück auf ein originales Cron 40 gewechselt. Diese Linse ist, ich kann das nur für die Auflösung der M10 und frühere sagen, wirklich ausgezeichnet in der Qualität, steht dem gleichaltrigen 35er (Version 3?) um nichts nach, kostet aber bei Weitem weniger.
Ausgezeichnet ist da auch nicht das erste Wort, was mir zu dem 40mm 2.0 einfällt.
Die Bildfeldwölbung ist schon echt übel bei dem Teil, hier mal zwei Beispiel an der M10:

Minolta_40mm_2.0_SampleT_11_M10_2.0.jpg


Minolta_40mm_2.0_M10_Sample_1_2.0.jpg

Da ist in den Ecken weitaus mehr im Fokus, als sein sollte. Schön finde ich sowas nicht.

Und verglichen mit einem neuen Objektiv sind da viele mittlerweile eher hazy und nicht wirklich kontrastreich.
Für die, die nach sowas suchen, sicher das Richtige. Ich hab mich da bei einem VM 40mm 1.4 besser aufgehoben gefühlt
(nicht, dass das ohne Fehler wäre, aber das gibts halt neu auch für weniger als ein gebrauchtes 40mm 2.0, egal ob mit Minolta oder Leica branding).
 
nun, das mag jeder sehen, wie er will ... ;) - zu den höheren Auflösungen kann ich nichts sagen, aber bis M10 oder auch an Nikon Z f macht das Teil immer noch eine gute Arbeit, detail- und kontrastreich und kein Ecken-Mulb.
(alles Monochrom 246)

53047791240_9b25953ee4_c.jpg


50897589688_8194f2e66c_c.jpg


54061026483_4e8c356df4_c.jpg
 
Hab ebenfalls mit dem 35mm 1.7 Ultron an der M angefangen.
Den einzig wirklichen Konkurrenten in der Gesamtheit der Aspekte sehe ich aktuell ausnahmslos im Simera 35mm 1.4.. Ein Nokton 1.5 ist schon spürbar teurer, aber nicht wirklich spürbar besser. Und alles preislich höher angesiedelte wird optisch nur in wenigen Aspekten (wenn überhaupt) besser.
Will man optisch bessere Performance, muss man schon auf die 2.0er Apo Objektive gehen. Da wird die Lücke dann aber auch mitunter deutlich größer. Wobei das Apo Summicron wirklich herausragend sein soll. Ob einem das den etwa 6 bis 7-fachen Preis eines Apo Lanthar wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Da ich nie ein zum Ultron passendes 50er finden konnte, hab ich mir zu einem wirklich guten Preis das 40mm 1.2 Nokton gegönnt. Das ersetzt für mich die 35 und 50mm und ist seitdem bis auf wenige Ausnahmen fest mit meiner M verschmolzen. Hergeben konnte ich das Ultron bisher aber noch nicht... es ist einfach unglaublich gut.

Allen viel Spaß mit ihrem persönlichen 35 und/oder 40mm Favorit ;)
 
... was mir zu dem Summicron-C 1:2/40 mm einfällt. Die Bildfeldwölbung ist schon echt übel bei dem Teil [...] Da ist in den Ecken weitaus mehr im Fokus, als sein sollte. Schön finde ich sowas nicht.
Die vergleichsweise scharfen (oder weniger unscharfen) Ecken sind wohl hauptsächlich der Vignettierung geschuldet. Hast du auch Aufnahmen, die nicht mit offener Blende entstanden sind?
 
Die vergleichsweise scharfen (oder weniger unscharfen) Ecken sind wohl hauptsächlich der Vignettierung geschuldet. Hast du auch Aufnahmen, die nicht mit offener Blende entstanden sind?
Das ist schon richtig, da spielt immer die Vignettierung und die Bildfeldwölbung mit rein, das zu trennen ist aber nahezu unmöglich.
Ein versierter Designer ist auch in der Lage, den Effekt aus der Vignettierung mit einer günstigen Bildfeldwölbung zu reduzieren,
damit das nicht so auffällig ist, wie hier bei dem 40mm 2.0.

Abgeblendet, wenn eh alles scharf ist, fällt das natürlich nicht mehr auf.
 
Beim Summicron-C 40mm muss man natürlich bedenken, dass es sich um eine Konstruktion aus den frühen 70er-Jahren handelt. Natürlich ist die nach heutigen Maßstäben und eingesetzt an hochauflösenden Digitalkameras nicht perfekt. Übrigens ist es mehr oder weniger dasselbe Objektiv wie das 35mm Summicron Version 3, nur die Brennweite wurde leicht angepasst, um ein Kitobjektiv für die Leica CL draus zu machen.

Aus diesem Grund habe ich mir das Objektiv auch in erster Linie damals für die analoge Minolta CLE gekauft. Da waren die Gebrauchtpreise aber auch noch deutlich niedriger, für die 650 bis 800 Euro, die heute dafür aufgerufen werden, gibt es aus meiner Sicht Besseres, wo man die Sucherrahmen-Problematik nicht hat.
 
Beim Summicron-C 40mm muss man natürlich bedenken, dass es sich um eine Konstruktion aus den frühen 70er-Jahren handelt. Natürlich ist die nach heutigen Maßstäben und eingesetzt an hochauflösenden Digitalkameras nicht perfekt.

Richtig, selbst manche der aktuellen Objektive sind schon sehr alt und können nur noch schwer mit modernen Konstruktionen konkurrieren. Gilt natürlich nicht, wenn man genau solche optischen Schwächen für einen speziellen Charakter haben möchte.
 
Übrigens ist [das Summicron-C 40 mm] mehr oder weniger dasselbe Objektiv wie das 35-mm-Summicron Version 3 ...
Das ist nicht wahr. Wie kommst du darauf? Weil beide sechslinsige Doppel-Gauß-Konstruktionen sind? Das allein reicht noch lange nicht, das eine als "leicht angepaßte" Version des anderen aufzufassen.

Das 35er hat 6 Linsen in 5 Gruppen, das 40er hat 6 Linsen in 4 Gruppen. Das Kittglied hinter der Blende sieht ganz unterschiedlich aus – starke Zerstreuungs- plus starke Sammellinse beim 35er, schwache Zerstreuungs- plus schwache Sammellinse beim 40er. Außerdem kamen beim 40er andere Glassorten zum Einsatz. Die MTF-Kurven der beiden Objektive sind zwar recht ähnlich, doch die Abbildungscharakteristika sind verschieden.

Also von wegen "mehr oder weniger dasselbe Objektiv"!
 
Hallo,
ich gebe mal mein Senf dazu…
An der M240 und an der M10 habe ich das 35 1.4 Nokton MC ,35 2.0 Ultron,Summicron 40mm,Summicron 35 asph und noch andere Modell genutzt.
Jedes von ihnen macht große Freude,die Schärfe vom 35mm Summicron asph hebt sich Offenblendig noch von den Voigtländern ab.
Vignette ist auch geringer.
Die ist bei allen Voigtländern deutlich sichtbar.Das Summicron C 40 ist schön leicht und klein,hat einen schönen Vintagelook,scharf genug war mein Objektiv auch.
Heute macht man mit keinem 35mm von Leica oder Voigtländer was falsch,Man muss sich nach seinem Geldbeutel richten und wieviel Licht man braucht.

Grüße
Gordon
 
Das ist nicht wahr. Wie kommst du darauf? Weil beide sechslinsige Doppel-Gauß-Konstruktionen sind? Das allein reicht noch lange nicht, das eine als "leicht angepaßte" Version des anderen aufzufassen.
...
Die MTF-Kurven der beiden Objektive sind zwar recht ähnlich, doch die Abbildungscharakteristika sind verschieden.

Also von wegen "mehr oder weniger dasselbe Objektiv"!

War ja klar, dass wieder von irgendwem ein Rüffel kommt, wenn man es nicht so detailreich wie ein technischer Redakteur für das Leitz-Jahrbuch beschreibt.

In diesem Video wurden beide Objektive verglichen, ich kann da nicht wirklich verschiedene "Abbildungscharakteristika" erkennen.
Hast du denn Testfotos, die wirklich praxisrelevante Unterschiede zeigen?

 
Das Summicron C 40 ist schön leicht und klein,hat einen schönen Vintagelook,scharf genug war mein Objektiv auch.
Heute macht man mit keinem 35mm von Leica oder Voigtländer was falsch,Man muss sich nach seinem Geldbeutel richten und wieviel Licht man braucht.
Ich hab zum Color-Skopar und dem C40 aktuell nur noch ein 35ASPH zum Vergleich.
Letzteres hat schon ein wenig die Nase vorn bei Auflösung, Vignette, Bildfeldebnung und Streulicht/Flareempfindlichkeit.
Aber wenns um "Charakter" geht ist das ASPH ein bisschen steril und hat aus welchem bescheuerten Grund auch immer nur noch 8 Blendenlamellen statt 10.
:oops:
Alter Schwede - ich hab gerade mal geschaut welche Preise für das C40 inzwischen aufgerufen werden.
Dafür hab ich noch vor ein paar Jahren das komplette Set aus CL (mit funktionierendem Beli!) und 40/2 und 90/4 gekriegt. 🥴
 
Moin,ja die Preise für Leica Kameras und Objektive steigen stetig.
Die Summarit Serie war mal gebraucht für weit unter 1k€ ,jetzt gehen sie fast für Neupreis weg.
Ja das 35 Summicron Asph ist das sauberste Objektiv von der Abbildungsleistung,von meinen Objektiven.
Wer jetzt Sorge hat mit einem Voigtländer Nokton ein nicht ganz so knackscharfes Bild zu bekommen wie es mit einem Summicron oder Summilux der Fall ist,der kann mit Lightroom oder ähnlichen Programmen ganz schnell noch etwas „nachhelfen“.Ich habe selbst mit dem Ttartisan 35 0.95 richtig scharfe Porträts gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
G.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten