• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT-Objektiv M. Zuiko Digital ED 8mm f1,8 Fisheye Pro

Re: M.Zuiko Digital ED 1:1,8/8 mm Pro

Fotos vom Gasteig in München mit dem 1,8/8 mm [...]
Du solltest aber dazusagen, daß du beim zweiten Bild die Ecken absichtlich verschmiert hast. Normalerweise zeichnet das M.Zuiko 8 mm Pro nicht so, nicht einmal bei voller Öffnung.
 
Kann das 8mm f/1.8 eigentlich schöne Blendensterne erzeugen?
 
Von mir mal ein Sammelsurium verschiedenster Motive mit dem Fischauge bei Tag (meistens mache ich Nachtaufnahmen damit - wenn es mal klar ist): Im Garten, am Edersee (meiner Lieblingslocation hier in der Gegend:D), auch Wald geht damit - hier im Kellerwald am Edersee, in der Nähe der Staumauer.
 

Anhänge

Hier noch ein paar Nachtaufnahmen vom Edersee mit dem Fischauge. In trockenen Sommern tauchen die Überreste der versunkenen Dörfer auf. Hier habe ich das Glück gehabt, dass die Modelltalsperre (an der wurden vor dem Bau der Staumauer mit dem dort fließenden Werbebach die Funktionen ausprobiert), die nur bei extremen Niedrigwasser sehr selten auftaucht, auch im Winter sichtbar war. Weiterhin war es Sternenklar (das Novemberbild ohne Schnee) und auch noch ohne Mondschein (das Winterbild mit Schnee und dem leider nur durch das Eis durchbrechenden Modell). Normalerweise regnet es im Herbst zu viel, so dass das Modell im Winter gar nicht zu sehen ist.
Die Aseler Brücke taucht früher auf und ist öfters zu sehen, aber auch hier hatte ich das Glück sie im Winter mit Schnee und mondfreiem Sternenhimmel fotografieren zu können. Durch die tiefe Lage des Sees kann man froh sein, dort Schnee zu haben, auch wenn er leider nicht mehr auf den Bäumen lag.
 

Anhänge

Ich bin von dem Fisch sehr angetan und nutze es momentan ziemlich oft, für die unterschiedlichsten Motive:

Liebeskind-Bau in Lüneburg:


Haus im Mondschein (entfischt):


Blendenstern:
 
Hier noch ein paar Nachtaufnahmen vom Edersee mit dem Fischauge. In trockenen Sommern tauchen die Überreste der versunkenen Dörfer auf. Hier habe ich das Glück gehabt, dass die Modelltalsperre (an der wurden vor dem Bau der Staumauer mit dem dort fließenden Werbebach die Funktionen ausprobiert), die nur bei extremen Niedrigwasser sehr selten auftaucht, auch im Winter sichtbar war. Weiterhin war es Sternenklar (das Novemberbild ohne Schnee) und auch noch ohne Mondschein (das Winterbild mit Schnee und dem leider nur durch das Eis durchbrechenden Modell). Normalerweise regnet es im Herbst zu viel, so dass das Modell im Winter gar nicht zu sehen ist.
Die Aseler Brücke taucht früher auf und ist öfters zu sehen, aber auch hier hatte ich das Glück sie im Winter mit Schnee und mondfreiem Sternenhimmel fotografieren zu können. Durch die tiefe Lage des Sees kann man froh sein, dort Schnee zu haben, auch wenn er leider nicht mehr auf den Bäumen lag.

Hallo Claudia,

hast du für die Bilder eine Nachführung benutzt?

HG - Rainer
 
Cote d'Argent bei Nacht; Stack aus 8 Aufnahmen; nachbearbeitet mit SNS-HDR, Horizont begradigt und partiell perspektivisch entzerrt mit Affinity Photo
 
Entschuldigung Rainer,
ich habe deine Antwort gerade erst gesehen. Ich habe für die Aufnahmen (bis auf die Erste, da schien der Mond hell genug) die Nachführung benutzt, wie an der Belichtungszeit zu sehen.

Hallo Claudia,

danke für deine Antwort.
Habe noch die Frage:
Hast du die Aufnahmen gestackt oder funktioniert das mit dem 8/1,8 bei dieser Auslösezeit auch so?

Danke im Voraus

HG - Rainer
 
Oldendorfer Totenstadt, Stack mit Sequator aus 16 Aufnahmen, bearbeitet mit SNS-HDR, entfischt:


Die Bedingungen waren nicht ideal, weil nach einer Weile das Objektiv hoffnungslos beschlagen ist. Ich konnte daher nur einen Teil der Bilder verwenden, und zudem waren die Lichtverhältnisse auf den ersten davon deutlich anderes. Dafür ist das Ergebnis aber aus meiner Sicht ganz ansehnlich geworden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten