• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT M.Zuiko 14-42 EZ oder Sigma 19/2.8?

betazoid

Themenersteller
Hallo,

ich werde mir demnächst wahrscheinlich eine OM-D E-M10 zulegen, weiß aber nicht, ob ich sie mit oder ohne Kitzoom (M.Zuiko 14-42 EZ) nehmen soll.
Oder wäre nur der Body und dazu das Sigma 19/2.8 besser?

Von der Bildqualität her soll das Kitzoom ja nicht so großartig sein. Da habe ich die Vermutung, dass das Sigma besser ist. Außerdem stehe ich eher auf Festbrennweiten. Auf der anderen Seite ist das Zuiko viel kleiner und hat mehr Weitwinkel.

Nun muss man dazu noch Folgendes wissen: Ich habe eine Menge manueller Objektive zwischen 24 und 200mm, die ich mit der E-M10 (adaptiert) auf jeden Fall weiter benutzen will. Nur der Weitwinkel-Bereich wäre nicht abgedeckt, aber andereseits brauche ich Weitwinkel auch nicht allzu oft.

Wissenswert ist vielleicht auch, dass ich hauptsächlich Makro (Insekten) und Tiere (Tele) fotografiere. Fest eingeplant ist darum das M.Zuiko 40-150/4-5.6 (aber erst später).

Aber ich denke mir, ein AF-Objektiv im Normal bis Weitwinkelbereich sollte man schon haben, oder?

Das Panasonic 25/1.7 finde ich auch nicht uninteressant, nicht zuletzt wegen seines Preises, aber ich würde mir später irgendwann vielleicht eher das M.Zuiko 25/1.8 zulegen (das gibt es auch in Silber - für mich nicht unwichtig).


Danke im Voraus für die Hilfe und LG

Anna
 
Wenn du ein gutes Expemplar von 14-42 EZ, dann solltest du nicht unterschätzen!

https://robinwong.blogspot.de/2014/09/dont-underestimate-kit-lens-olympus.html

https://robinwong.blogspot.de/2015/09/5-reasons-why-your-kit-lens-is-awesome.html

Schau dir die Bilder an! Jede Hobbyfotografen haben unterschiedliche Geschmäcker.

Danach kannst du nochmals überlegen, ob du doch Festbrennweite verwenden möchtest.

P.s. 19mm oder 25mm ist keine Weitwinkel mehr, sondern eher Richtung "Normalbrennweite".
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
bedenke, dass es zwei verschiedene 14-42er gibt.....

Das "non-pancake", also 14-42- R II ist durchaus eine ernst zunehmendes kleines Zoom - allerdings erst abgebledet richtig scharf. Bemerkung findest Du auch in dem ersten Link oben.

Das 14-42 EZ (pan-cake) habe ich selber nicht gehabt.... scheint mir etwas bessere Bilder zu produzieren.


Mit einer Festbrennweite im WW bekommst Du erheblich mehr "licht", offene Blende, damit mehr Tiefen-(Un-)schärfe in der Bildgestaltung und insgesamte eine schärfere Linse.

Das kleine Sigma ist eine tolle Linse, wird gern unterschätzt (meist von denen, die es gar nicht haben ). Mit F2.8 bist Du schon mal eine Blende besser als die Zooms - bei voller Schärfe. Also eher 2 Blenden ..

Ich werfe noch mal das Panasonic 14mm / 2,5 in den Raum. Das ist ein "richtiges" Weitwinkel. Dazu findest Du genug Infos.

"Dazwischen" liegen das PanaLeica 15/1.7 und das Olympus 17/1.8 - erfordern allerdings auch richtig Budget.


Was noch gut an der Em10 geht, ist das Panasonic 12-32mm Zoom. Wird auch gern übersehen....
Muss einzeln gekauft werden. Was 2nd hand ja auch gut möglich ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Sigma 19mm an meiner M10 und was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht ist es wirklich eine Top Linse.

Wie schon gesagt wurde ist es mit 19mm (bei 2x Crop also 38mm am Kleinbild) zwar kein Weitwinkel mehr aber man kann trotzdem damit glücklich werden. Es gibt viele die 35 oder 50mm (am Kleinbild) als Immerdrauf Objektiv nutzen und gut damit klar kommen.

Es kommt halt jetzt darauf an was man fotografieren will. Bei Landschaftsaufnahmen sind 19mm an der MFT auch schon schnell mal zu viel und man bekommt einfach nicht mehr alles auf den Sensor. Mit 12mm oder gar weniger hat man da doch mehr Reserven. Aber es gibt auch tausend Situationen bei denen es locker reicht.

Für etwas mehr Aussagekraft hier mal die Bildwinkel der bereits genannten Objektive (jeweils für MFT Sensor gerechnet):

12 - 32mm / 84,05° - 37,35°
14 - 42mm / 75,37° - 28,88°
15mm / 71,58 °
17mm / 64,93°
19mm / 59,30°
25mm / 46,79°

Wenn dir der Bildwinkel reicht kannst du mit dem Sigma 19mm nicht viel falsch machen. Klar gibt es noch lichtstärkere Optiken aber 2.8 ist jetzt auch nicht wirklich schlecht und die Bildqualität ist wirklich sehr gut.
 
Danke für die Antworten, sie waren wirklich sehr hilfreich.

Allzu viel Weitwinkel brauche ich eigentlich nicht, denn in letzter Zeit habe ich mit einer "Normalbrennweite" fotografierte Panoramen aus mehreren Aufnahmen zusammengesetzt. Für mehr Weitwinkel würde nur der Umstand sprechen, dass man manche Kompositionen im Sucher bzw. durch den Sucher erst entdeckt. Aber sonst brauche ich Weitwinkel eigentlich fast nie.

Fragt sich nur, wie "makro-tauglich" ein 19mm (eventuell mit einer Nahlinse) wäre - verglichen mit dem 14-42 EZ.
 
Das Sigma 19mm war meine erste und am Anfang auch meine einzige Linse für die M10. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen sie war für über 90% meiner Aufnahmesituationen ausreichend. Für die restlichen 10% war die Brennweite entweder zu viel zu kurz oder zu lang.Deshalb habe ich mir dann noch das Olympus 9-18mm und später noch das 14-150mm II zugelegt. Kurz darauf habe ich dann auch das Sigma verkauft weil ich es einfach nicht mehr benutzt habe.
 
Hallo,

ich werde mir demnächst wahrscheinlich eine OM-D E-M10 zulegen, weiß aber nicht, ob ich sie mit oder ohne Kitzoom (M.Zuiko 14-42 EZ) nehmen soll.
Oder wäre nur der Body und dazu das Sigma 19/2.8 besser?

Von der Bildqualität her soll das Kitzoom ja nicht so großartig sein. Da habe ich die Vermutung, dass das Sigma besser ist. Außerdem stehe ich eher auf Festbrennweiten. Auf der anderen Seite ist das Zuiko viel kleiner und hat mehr Weitwinkel.

Nun muss man dazu noch Folgendes wissen: Ich habe eine Menge manueller Objektive zwischen 24 und 200mm, die ich mit der E-M10 (adaptiert) auf jeden Fall weiter benutzen will. Nur der Weitwinkel-Bereich wäre nicht abgedeckt, aber andereseits brauche ich Weitwinkel auch nicht allzu oft.

Wissenswert ist vielleicht auch, dass ich hauptsächlich Makro (Insekten) und Tiere (Tele) fotografiere. Fest eingeplant ist darum das M.Zuiko 40-150/4-5.6 (aber erst später).

Aber ich denke mir, ein AF-Objektiv im Normal bis Weitwinkelbereich sollte man schon haben, oder?

Das Panasonic 25/1.7 finde ich auch nicht uninteressant, nicht zuletzt wegen seines Preises, aber ich würde mir später irgendwann vielleicht eher das M.Zuiko 25/1.8 zulegen (das gibt es auch in Silber - für mich nicht unwichtig).


Danke im Voraus für die Hilfe und LG

Anna

Hallo Anna,

wenn du auf Festbrennweitenobjektive stehst, könntest du tatsächlich auf ein Kitzoom verzichten. Das 19-er soll sehr gut sein- aber wenn du eh ein 25-er kaufst liegt das ziemlich nah dran. Ich habe auch ein 14-er. Das ist übrigens außerordentlich klein.

Wenn du das Olympus 25-er haben möchtest weil es silbern ist (ich finde die silbernen Objektive auch schöner), dann nimm es besser gleich, wäre doch dumm doppelt zu kaufen. Dazu passt übrigens gut das ebenfalls in silber erhältliche 45-er.

Ein 40-150-er Telezoom plus Achromat ist prima für Makro, meine Frau verwendet es sehr begeistert. Wie es bei Tieren ist weiß ich nicht.
 
Hi
Fragt sich nur, wie "makro-tauglich" ein 19mm (eventuell mit einer Nahlinse) wäre - verglichen mit dem 14-42 EZ.
Macro hab ich damit nie probiert.
Das Gehäuse des Sigma halte ich für wesentlich stabiler als das "ausfahrende" Zoom - es wird als auch besser eine Macro-Linse tragen.

Wenn das 25er eh im Fokus ist - dann los !
 
Wenn Du sonst keine Af Linsen hast würde ich das Kit auf jeden fall mitkaufen.

Und statt dem 19er würde ich ein gebrauchtes 1,7 20mm von Panasonic nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das "vielleicht irgendwann" war wohl eher als "oder auch nicht" gemeint - was das m.zuiko 25/1.8 angeht ;)
Im Moment denke ich eher daran, (später) eventuell nicht das 40-150 sondern eher das 75-300 zu nehmen. Ich habe heute beim Saturn das 75-300 gesehen und war ganz positiv überrascht, wie klein es ist...
 
Ich kenne jetzt das 40-150mm nicht aber das 70-300mm II hatte ich ein paar Monate. Je mehr man sich dem langen Ende nähert um so mehr fällt die Leistung ab. Kommt halt drauf an wie oft man den Bereich ab 150mm aufwärts wirklich braucht.
 
Es ist so: noch bin ich ja bei Canon. Wirklich umsteigen will ich aber erst, wenn ich festgestellt habe, dass das System für mich passt. Bis dahin möchte ich mir eigentlich keine allzu teuren Objektive zulegen. Aber um das herauszufinden, brauche ich irgendwelche Objektive mit AF - nicht zuletzt auch ein Tele.
Gebraucht will ich nicht kaufen - bei allem, was elektronisch ist, ist mir das zu viel Risiko.
 
Dann kannst du ja sicher schon mal grob abschätzen welchen Brennweitenbereich du bei der Canon am meisten nutzt bzw. genutzt hast. Daran würde ich mich dann zunächst mal orientieren. Dabei aber nicht den anderen Crop Faktor der M10 vergessen.

150mm an der M10 sind schon stolze 300mm am Kleinbild (Vollformat). Das ist schon ganz ordentlich.
 
Also es ist für mich wirklich keine einfach Entscheidung. Was sie noch erschwert: mit Kitobjektiv könnte ich morgen einfach ins Geschäft gehen und mir die Kamera holen (und dann aufs Land fahren), aber ohne müsste ich sie bestellen, müsste also in der Stadt bleiben. D.h. mit Objektiv könnte ich die Kamera schneller haben.
 
...mit Kitobjektiv könnte ich ... aufs Land fahren...ohne ...müsste also in der Stadt bleiben.

Was ist denn das für eine Logik :confused:

Ob ich jetzt morgen in den Laden gehen und sie direkt kaufen kann oder sie heute Online bestelle und dann morgen oder spätestens übermorgen bekomme ist ja nicht wirklich ein Entscheidungsgrund.

Und aufs Land kannst du ja auch mit deiner aktuellen Kamera fahren ;)
 
Es ist so: noch bin ich ja bei Canon. Wirklich umsteigen will ich aber erst, wenn ich festgestellt habe, dass das System für mich passt. Bis dahin möchte ich mir eigentlich keine allzu teuren Objektive zulegen. Aber um das herauszufinden, brauche ich irgendwelche Objektive mit AF - nicht zuletzt auch ein Tele.
Je nachdem wie groß dein Canon-Objektivpark ist und welche Objektive du hast, könntest du dir auch einfach nur den Body und dazu einen entsprechenden Adapter (gibts mittlerweile auch mit AF-Unterstützung) kaufen. Dann könntest du deine vorhandenen Objektive weiter benutzen und wärst sehr flexibel.
Wenn dich die Thematik interessiert, lies dir mal den entsprechenden Thread durch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1626773
viele Grüße,
Daniel
 
Je nachdem wie groß dein Canon-Objektivpark ist und welche Objektive du hast, könntest du dir auch einfach nur den Body und dazu einen entsprechenden Adapter (gibts mittlerweile auch mit AF-Unterstützung) kaufen. Dann könntest du deine vorhandenen Objektive weiter benutzen und wärst sehr flexibel.
Wenn dich die Thematik interessiert, lies dir mal den entsprechenden Thread durch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1626773
viele Grüße,
Daniel

Also ich habe das vor, bzw. ich mache es teilweise bereits schon, aber nicht mit den Objektiven für Canon EF. Darin sähe ich nicht besonders viel Sinn denn ein Hauptgrund für den immer wahrscheinlicheren Systemwechsel ist ja gerade die Gewichts- und Größenreduzierung. Meine Optiken für Canon sind ja nicht gerade klein - zumindest verglichen mit den MFT Optiken von Olympus, z.B. das Tamron 70-300. Ich habe eigentlich vor, diese zu verkaufen, bevor jeder auf die Systemkameras umgestiegen ist und ich nichts mehr für sie bekomme.
Weiterhin nutzen möchte ich einige manuelle Objektive - die sind deutlich kleiner als die für Canon EF(-S).
 
hallo
ich würde dir empfehlen, das Kit-Zoom zu nehmen. Die Kamera ist einfach wunderbar klein damit, ich wollte darauf nicht verzichten. Ich habe die EM-10 II vor einem Jahr gekauft, mit dieser Linse. In der Zwischenzeit kamen noch Festbrennweiten dazu (ja, sie sind etwas besser und schärfer am Rand) und auch noch andere Zooms, das am meisten benutzte Objektiv blieb aber das kleine Zoom! Und im Set kostet es ja nicht so viel. Dazu noch einen selbst-schließenden Objektivdeckel (muss nicht Olympus sein), und man hat eine schöne hochwertige immer-dabei Kamera, die auch mal in der Mantel- oder Anoraktasche verschwindet.
EF-Objektive mit einem Adapter? Zumindest bei günstigen Adaptern wird die Blende nicht bedient, das sollte man bedenken. Ich weiß gar nicht, ob es Adapter mit Elektronik gibt für diesen Verwendungszweck (also dass auch die Blende zu benutzen ist und nicht alles mit Offenblende aufgenommen wird).
Gruß
Achim

PS ich habe gerade mal dein Profil gesichtet, da sind ja so viele Objektive aufgeführt, für deren Verwendung möglicherweise eine Spiegellose mit größerem Sensor sinnvoller wäre. Der "Brennweitenverlängerungsfaktor" ist ja x2 bei Olympus. Ich habe jedenfalls z.B. mit einem eigentlich analog und auch an einer Canon recht guten Pentax 2/55 an der OM-D keine so dollen Ergebnisse erzielt, die Pixeldichte ist doch sehr hoch. Andererseits: wenn die Ausrüstung viel kleiner werden soll, ist MicroFourThirds sicher richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten