• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M.Zuiko 14-150 oder Kit 14-42 & 40-150 mm?

Meine Empfehlung ist das Lumix zur G von Panasonic,und das µZuiko zur Pen.....

Wer großen Wert auf Video legt, könnte evtl. den OIS des Panas auch an einer E-P.. als Vorteil empfinden, bei meiner E-P1 ist der Stabi jedenfalls ab 100mm aufwärts kaum noch zu gebrauchen. Ich bleibe dennoch beim Oly, aus den von dir genannten Gründen. Mit einem E-P Body zusammen hat man 650g Fotospaß mit hochwertigen Ergebnissen.
 
also ich kann auch das oly 14-150 wärmstens empfehlen. es hat einen schnellen af und innenfocusierung.
ich persönlich finde auch den brennweitenbereich angenehmer als bei dem standardzoom-kit, da ich doch öfters über die 42mm hinaus komme.
 
2. Die Body-Stabilisierung ab 100mm funktionierte nur ungenügend und der Ausschuß war entsprechend hoch.


Daneben fand ich die Ergonmie ohne Griff schon recht unangenehm.


Hallo Tobias,

wenn der Stabi über 100mm nicht mehr viel nutzt wäre das natürlich betrüblich, das würde mir nicht reichen. Konnte aber leider noch nirgends Probebilder machen.

Ohne Griff? Meinst du jetzt die E-P2? Die PL1 hat ja einen, wenn auch kleinen. ;-)

Gruß Wassermann3

Hallo,



Ja, der Stabi der E-PL1 soll nicht der Beste sein....

Hallo SkatAs,

ist das wirklich so? Das würde meine Begeisterung dann doch schon etwas bremsen.

Gruß Wassermann3

Ich habe gerade eben 5 Aufnahmen hintereinander mit 150/300mm gemacht: Aus dem Stand, gleiches Motiv, E-P1 mit IS1 u. 1/30sec f 5.6.
Sind alle gleichmäßig scharf. Ich habe sowieso kaum Ausschuss mit dem Objektiv, auch nicht bei wenig Licht u. langen Brennweiten. Kann dir das Teil nur empfehlen:top:



Hallo Frankie,

das beruhigt mich ja etwas. :)

Gruß Wassermann3

Ich habe die Pen1 und 2,das 14-150 wird für 80% meiner Fotos genutzt.Je 10% entfallen dann noch auf das 9-18 und das 20er Lumix.

Oft nehme ich nur die Pen mit Ep2 und dem 14 -150 ohne Fototasche,lediglich 2 Akkus verschwinden dann noch in der Hosentasche.:)

Nie zuvor habe ich mit so leichtem Gepäck so hochwertige Fotos gemacht.Die Zeiten mit 10kg Ausrüstung sind für mich Historie.

Ich kann jedem der genau so denkt, das 14-150 wärmstens empfehlen,es ist wohltuend so entspannt zu fotografieren,das Objektiv ist eines der besten "Suppenzooms".:top:
Der von vielen genutzte Begriff ist jedoch für das Objektiv eine Beleidigung.:rolleyes:



Hallo Lothar,

damit hast du genau meine Objektiv-Wunschkombination.

Danke für deine positive Antwort.

Gruß Wassermann3

Eine weitere Möglichkeit wäre auch noch:

Das 9-18 und nur das 40-150.
Dann optional noch ein Pancake.
Würde ich persönlich so machen.


Hallo Valoris,

ist sicher auch eine Überlegung wert und deutlich preiswerter. Werde mir mal Gedanken machen. :)

Gruß Wassermann3

also ich kann auch das oly 14-150 wärmstens empfehlen. es hat einen schnellen af und innenfocusierung.
ich persönlich finde auch den brennweitenbereich angenehmer als bei dem standardzoom-kit, da ich doch öfters über die 42mm hinaus komme.

Hallo crian,

so ist es bei mir auch, mit 42mm werde ich nicht auskommen.

Gruß Wassermann3
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Empfehlung wäre eine Kombination aus 14-42 und dem Panasonic 45-200. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass der integrierte Stabi bei längeren Brennweiten deutlich weniger bringt als der OIS. Das 14-42 ist nicht so schlecht wie es oft gemacht wird (natürlich gibt es bessere Objektive aber das ist IMHO Jammern auf hohem Niveau) und damit ist die PEN noch recht kompakt. Das 45-200 von Panasonic ist auch ganz o.k. und findet meist noch Platz.

Ich kenne das 14-150 nicht, aber es wäre das erste Suppenzoom, das mich überzeugt. Zudem muss man den Hauptvorteil der PEN aufgeben, nämlich die Kompaktheit. Und wie gesagt, ich finde den OIS effektiver.
 
Meine Empfehlung wäre eine Kombination aus 14-42 und dem Panasonic 45-200. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass der integrierte Stabi bei längeren Brennweiten deutlich weniger bringt als der OIS. Das 14-42 ist nicht so schlecht wie es oft gemacht wird (natürlich gibt es bessere Objektive aber das ist IMHO Jammern auf hohem Niveau) und damit ist die PEN noch recht kompakt. Das 45-200 von Panasonic ist auch ganz o.k. und findet meist noch Platz.

Ich kenne das 14-150 nicht, aber es wäre das erste Suppenzoom, das mich überzeugt. Zudem muss man den Hauptvorteil der PEN aufgeben, nämlich die Kompaktheit. Und wie gesagt, ich finde den OIS effektiver.


Hallo Schmadde,

die Sache mit dem Stabi ist sicher ein Argument. Allerdings fürchte ich, dass ich beim 45-200mm ebenfalls Kompaktheit und geringes Gewicht aufgeben würde.

Gruß Wassermann3
 
die Sache mit dem Stabi ist sicher ein Argument. Allerdings fürchte ich, dass ich beim 45-200mm ebenfalls Kompaktheit und geringes Gewicht aufgeben würde.
Ich hatte mich da vielleicht etwas mißverständlich ausgedrückt. Ich wollte damit sagen, dass Du mit dem Kit die Möglichkeit hast, auch mal sehr kompakt unterwegs zu sein. Ich z.B. habe das 45-200 meist nicht dabei. Wenn Du eh immer beides mitnehmen würdest, bleibt nur noch der Vorteil die Kamera mit Kit-Objektiv in die Jackentasche stecken zu können. Das dürfte mit dem Suppenzoom nicht mehr funktionieren.

Entscheiden musst eh Du, ich geb hier nur meine Sicht der Dinge wieder.
 
Meine Empfehlung wäre eine Kombination aus 14-42 und dem Panasonic 45-200........

Nun, das Panasonic 45-200 hatte ich eine kurze Zeit, wollte es u.a. auch als Makro-Alternative mit Nahlinse nutzen. Wirklich überzeugen konnte mich dieses Objektiv allerdings nicht, vor allem ab 100/150 mm. Selbst von Leuten, die es an einer Pana genutzt haben, habe ich kritische Bemerkungen zum OIS des Objektivs gelesen, die Bildqualität wurde im Durchschnitt als "ganz ok" bezeichnet. Daher befürchte ich, dass damit gegenüber dem 14-150 nichts gewonnen wäre, außer dass es preisgünstiger ist.

Als kompakte Immerdabei-Variante finde ich das Panasonic 20mm konsequenter. Als solche könnte aber auch das sowieso geplante 9-18mm gut eingesetzt werden.

Auch nur meine Sicht der Dinge, die sich aus persönlicher Erfahrung entwickelt hat... ;)
 
Von der Größe her nehmen sich 14-150 und 40-150 nichts:
http://a.img-dpreview.com/articles/photokina2010/Olympus/DSC00895.jpg?1
Es ist halt eine Frage, ob du gerne wechselst, oder ob Du die Möglichkeit schätzt auch mal mit einer ganz kleinen Kombination (14-42) loszuziehen?
Prinzipiell würde ich auch die Kombination 9-18, 20, 40-150 in Betracht ziehen. Da fallen aber alle Kit-Angebote heraus und im Kit ist sowohl das 14-150 als auch die 14-42 und 40-150 (gibt es ja noch nicht, steht aber zu erwarten) deutlich günstiger als im Einzelverkauf.
Ich finde das 14-150 toll und man kann damit einfach mit einem Objektiv losziehen und fast alle Situationen meistern.
Letztlich habe ich aber auch noch das ganze andere Glas als Alternative herumliegen und gerade die Pancakes möchte ich beide (17 & 20) nicht missen, denn diese beiden Objektive machen die Pen eben zur immerdabei Kamera...

Grüße
Martin
 
Von der Größe her nehmen sich 14-150 und 40-150 nichts:
http://a.img-dpreview.com/articles/photokina2010/Olympus/DSC00895.jpg?1
Es ist halt eine Frage, ob du gerne wechselst, oder ob Du die Möglichkeit schätzt auch mal mit einer ganz kleinen Kombination (14-42) loszuziehen?
Prinzipiell würde ich auch die Kombination 9-18, 20, 40-150 in Betracht ziehen. Da fallen aber alle Kit-Angebote heraus und im Kit ist sowohl das 14-150 als auch die 14-42 und 40-150 (gibt es ja noch nicht, steht aber zu erwarten) deutlich günstiger als im Einzelverkauf.
Ich finde das 14-150 toll und man kann damit einfach mit einem Objektiv losziehen und fast alle Situationen meistern.
Letztlich habe ich aber auch noch das ganze andere Glas als Alternative herumliegen und gerade die Pancakes möchte ich beide (17 & 20) nicht missen, denn diese beiden Objektive machen die Pen eben zur immerdabei Kamera...

Grüße
Martin


Hallo Martin,

du bringst die Vor- und Nachteile der Kits, Kombination und Preise genau auf den Punkt. So sind auch meine Überlegungen.

Die Kombi 9-18, 20 und 40-150 ist gut, aber man muss alles einzeln kaufen. Und das 40-150 müsste bildtechnisch schon besser sein als das 14-150, weiß man natürlich jetzt leider noch nicht.

Sicher ist es auch reizvoll, mal nur das 14-42 mitzunehmen, aber wenn ich das Doppelzoom-Kit kaufe und das 9-18 und dann noch das 20er habe ich schon 4 Objektive (dazu den VF-2), das wird mir dann wohl doch zu viel.

Von daher denke ich doch eher an das 14-150 mit Vf-2, dann das 9-18 und danach das 20er Pana.

Aber noch habe ich mich nicht endgültig entscheiden können. ;)

Gruß Wassermann3
 
Aber noch habe ich mich nicht endgültig entscheiden können. ;)

Ist auch nicht ganz einfach. Ich habe eben Vergleichsaufnahmen des 14-150 mit dem 45-200er Pana gemacht. Beide an der E-P1 mit IS1, beide mit 150mm, 1x Offenblende und 1x 1 Stufe abgeblendet. Da schneidet das Pana regelmäßig sehr viel besser ab.

Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass das 40-150er aus dem DZ Kit (das ich früher an der E-510 hatte und das ein tolles kleines Objektiv ist) am langen Ende dem 14-150 ebenfalls überlegen ist. Ab wann die Abbildungsleistung des 14-150 nachlässt, müsste ich noch testen. In der Praxis ist mir die Schwäche am langen Ende allerdings noch nicht negativ aufgefallen.
 
Beide an der E-P1 mit IS1, beide mit 150mm, 1x Offenblende und 1x 1 Stufe abgeblendet. Da schneidet das Pana regelmäßig sehr viel besser ab.

Ab wann die Abbildungsleistung des 14-150 nachlässt, müsste ich noch testen. In der Praxis ist mir die Schwäche am langen Ende allerdings noch nicht negativ aufgefallen.


Hallo Frankie, das gefällt mir aber jetzt nicht wirklich. ;-)

Dann meinst du aber, dass die Schwäche nur im direkten Vergleich auffällt, ohne diesen hättest du es gar nicht bemerkt? Ist denn der Unterschied zwischen den beiden so eklatant?

Gruß Wassermann3
 
Eigentlich darf man niemals vergleichen... Das führt nur dazu, dass man unzufrieden wird ;)
Als ich noch das 14-150'er auf meiner E-P1 hatte und die ersten Bilder begutachtet hatte, fand ich die Ergebnisse auch OK. Als ich dann die Möglichkeit zum Vergleich hatte, habe ich die Schwächen des Zuikos sofort gesehen. Und da ich jetzt weiß, worauf ich achten muss, kann ich die Bilder nicht mehr genießen ;)

Übrigens hatte das 14-150'er eine Schwäche im Weitwinkel und im Bereich von ca. 100mm - 200mm (umgerechnet auf 35mm Kleinbildformat). Das ging nach meinen Empfinden gar nicht...

Jedenfalls wollte ich mal die ersten Berichte über das neue 40-150er abwarten, wobei ich auch denke, dass allein die bessere Stabilisierung des Pana-Teles den Aufpreis wert ist, selbst wenn das Zuiko prinzipiell ein gutes Abbildungsverhalten hat.
 
Es ist anzunehmen,dass das neue 40-150 für µFT besser sein wird ,als das 14-150,dennoch ist das für mich kein Grund eine Kombi aus 14-42 und 40 -150 vorzuziehen.

Wenn man die Aufnahmen nebeneinander auf einem Monitor zeigen würde,wären vermutlich 90% der Betrachter nicht in der Lage ,das Foto dem entsprechenden Objektiv ,14-150 und 40-150 ,zuzuordnen.

Die Pen mit 14-150 ist die Kombi,die mir das ultimative Fotografievergnügen der letzten Jahre beschehrte.:top:
 
Dann meinst du aber, dass die Schwäche nur im direkten Vergleich auffällt, ohne diesen hättest du es gar nicht bemerkt? Ist denn der Unterschied zwischen den beiden so eklatant?

Der Unterschied ist schon deutlich, aaaaaaaber:

Ich habe mal meine bisherigen Bilder mit dem 14-150 durchgesehen, bis 120mm ist da alles prima, weiteres werde ich am WE noch testen. Dass die Leistung eines solchen Objektivs am langen Ende nachlässt, ist wohl auch normal. Beim 45-200er tritt das ebenso auf, nur eben über 150mm. Bei den allermeisten Motiven wird dir das nicht auffallen, und ohne 1:1 Betrachtung sowieso nicht.

Im ersten Augenblick war ich etwas enttäuscht, aber bei vernünftiger Betrachtung gibt es dazu wohl keinen Grund. Dass ein solches "all-in-one- 10,7fach Zoom irgendwo auch Kompromisse abverlangt, ist doch klar. Bei den Superzooms aus dem Kompaktbereich ist das auch nicht anders, nur nimmt man es da aufgrund der sowieso schon eingeschränkten Abbildungsleistung der Minisensoren nicht so deutlich wahr.

Fazit für mich ist, dass ich mein 14-150er auf jeden Fall behalte, das 45-200er aber entgegen meiner ursprünglichen Planung doch nicht verkaufe :)

Nightstalker hat mal über das 45-200er etwas Ähnliches gesagt, das trifft mE auch hier voll zu. Man sollte sich nicht ärgern, dass man vielleicht ein schlechteres 300mm Tele hat, sondern darüber freuen, dass hier ein 290g leichtes hervorragendes 14-120mm Zoom zur Verfügung steht und den restlichen Bereich sozusagen als Zugabe betrachten :)
 
Bei den Superzooms aus dem Kompaktbereich ist das auch nicht anders, nur nimmt man es da aufgrund der sowieso schon eingeschränkten Abbildungsleistung der Minisensoren nicht so deutlich wahr.

Hmm.... ich habe nun eine FZ38 die noch mal ein kleines Stückchen besser als die FZ18 ist und kann nur sagen, dass die Abbildungsleistung ab 100mm trotz "Mini-Sensor" deutlich besser als bei dem 14-150'Er Zuiko ist. Dafür bekomme ich aber bestimmt gleich wieder eins auf die Mütze :rolleyes:

Meine E-P1 ist immer dann besser, sobald ich gute Objektive verwende. Auch für Portraits oder Low-Light-Situationen (Pana 1.7'er) bevorzuge ich sie. Bin sehr zufrieden mit ihr... Ausschließlich mit dem 14-150'er habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wassermann,

ich habe die EP2 mit Kit Zoom 14-42, dann das 20er Pancake und 14-150 nachgekauft.
Meistens verwende ich das 14-150, wenn die Ausrüstung noch kleiner sein soll nehme ich das Pancake oder 14-42, je nach zu erwartenden Lichtverhältnissen und Motiven.

Ich bin mit dieser Kombination vollauf zufrieden. Lediglich das 9-18 würde mich noch reizen. Ich schwanke nur zwischen FT oder mFT-Variante, da ich meine E3 nicht ganz verstauben lassen möchte.

Harry
 
Hmm.... ich habe nun eine FZ38 die noch mal ein kleines Stückchen besser als die FZ18 ist und kann nur sagen, dass die Abbildungsleistung ab 100mm trotz "Mini-Sensor" deutlich besser als bei dem 14-150'Er Zuiko ist. Dafür bekomme ich aber bestimmt gleich wieder eins auf die Mütze :rolleyes:

Bekommst Du nicht, wenn Du diese Beahuptung endlich mal mit Beispielbildern belegst (am besten selbes Motiv zur selben Zeit und mit vergleichbaren Einstellungen).:rolleyes:
 
Man sollte sich nicht ärgern, dass man vielleicht ein schlechteres 300mm Tele hat, sondern darüber freuen, dass hier ein 290g leichtes hervorragendes 14-120mm Zoom zur Verfügung steht und den restlichen Bereich sozusagen als Zugabe betrachten :)

:top:

Es ist doch so - irgendeine Kröte muss man doch meistens schlucken. In diesem Fall muss man sich anscheinend "nur" entscheiden, was einem wichtiger ist - eine gute flexible Brennweite ohne Objektivwechsel oder ein Quentchen bessere Bildqualität, die man, wenn man nicht gezielt danach sucht und ohne direkten Vergleich - womöglich gar nicht merken würde.
 
Bekommst Du nicht, wenn Du diese Beahuptung endlich mal mit Beispielbildern belegst (am besten selbes Motiv zur selben Zeit und mit vergleichbaren Einstellungen).:rolleyes:

Hi Emde,

ich habe möglichst Praxistreu verglichen, d.h. bei beiden Kameras "Modus P", "Mittenbetonte Integralmessung", kein Stativ (daher leicht unterschiedliche Bildausschnitte und Brennweiten) - halt so, wie ich üblicherweise im Urlaub unterwegs bin.
Bei höheren Brennweiten stelle ich mich breitbeinig hin und halte beide Arme dicht am Körper um das Verwackelungsrisiko zu minimieren.
Bei dem Zuiko 14-150 musste ich bei der einen Reihe den ISO-Wert von 200 auf 400 erhöhen, da kein einziges Bild im Telebereich scharf wurde. Auch mit ISO400 hat es letztendlich nicht funktioniert.
Die Blitzlicht-Reihe ist mit dem FL14 geknippst, wobei die E-P1 bei dem ersten Weitwinkelbild aufgrund des fehlenden AF-Hilfslichts den Fokus nicht gefunden hat.
Das Bild mit den Büchern habe ich nur deswegen angefügt um die CA's (die Schrift rechts auf dem Buch) zu zeigen, die bei der FZ18 quasi gar nicht auftauchen.
Was man generell beachten muss ist die Tatsache, dass aufgrund des größeren Sensors der E-P1 der Schärfebereich geringer ist...
Ansonsten habe ich die FZ18 auf Schärfe +1 gestellt, da die Olympus bereits per Default schärfer ist.

Ach so: Ich kein Pixelpeeper - keine Frage, die FZ18 rauscht bei Vergrößerung mehr... aber mir kommt es auf den Gesamteindruck an.

http://img301.imageshack.us/gal.php?g=p1220934.jpg

(die oberen Bilder sind die FZ18, die unteren die E-P1 mit Zuiko 14-150; das Bild p1220945.jpg habe ich ausversehen hochgeladen... nicht beachten ;) )


Edit:

Nur, weil ich auch geschrieben habe, dass das Zuiko 14-42 am langen Ende keine gute Abbildungsleistung hat, hier ein Vergleich der FZ45 (habe ich wieder zurückgegeben, da die Bildqualität nicht OK war, dafür habe ich jetzt die FZ38; die ist klasse), der FZ18 und der E-P1 + Zuiko 14-42. (2x FZ45, 1xFZ18, 2xE-P1)
http://img100.imageshack.us/gal.php?g=p1010496j.jpg
Das Ergebnis mit dem Zuiko ist reproduzierbar und keine Ausnahme.

Ansonsten finde ich das Zuiko 14-42 aber ganz brauchbar, sofern man es nicht im Grenzbereich betreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten