Bekommst Du nicht, wenn Du diese Beahuptung endlich mal mit Beispielbildern belegst (am besten selbes Motiv zur selben Zeit und mit vergleichbaren Einstellungen).
Hi Emde,
ich habe möglichst Praxistreu verglichen, d.h. bei beiden Kameras "Modus P", "Mittenbetonte Integralmessung", kein Stativ (daher leicht unterschiedliche Bildausschnitte und Brennweiten) - halt so, wie ich üblicherweise im Urlaub unterwegs bin.
Bei höheren Brennweiten stelle ich mich breitbeinig hin und halte beide Arme dicht am Körper um das Verwackelungsrisiko zu minimieren.
Bei dem Zuiko 14-150 musste ich bei der einen Reihe den ISO-Wert von 200 auf 400 erhöhen, da kein einziges Bild im Telebereich scharf wurde. Auch mit ISO400 hat es letztendlich nicht funktioniert.
Die Blitzlicht-Reihe ist mit dem FL14 geknippst, wobei die E-P1 bei dem ersten Weitwinkelbild aufgrund des fehlenden AF-Hilfslichts den Fokus nicht gefunden hat.
Das Bild mit den Büchern habe ich nur deswegen angefügt um die CA's (die Schrift rechts auf dem Buch) zu zeigen, die bei der FZ18 quasi gar nicht auftauchen.
Was man generell beachten muss ist die Tatsache, dass aufgrund des größeren Sensors der E-P1 der Schärfebereich geringer ist...
Ansonsten habe ich die FZ18 auf Schärfe +1 gestellt, da die Olympus bereits per Default schärfer ist.
Ach so: Ich kein Pixelpeeper - keine Frage, die FZ18 rauscht bei Vergrößerung mehr... aber mir kommt es auf den Gesamteindruck an.
http://img301.imageshack.us/gal.php?g=p1220934.jpg
(die oberen Bilder sind die FZ18, die unteren die E-P1 mit Zuiko 14-150; das Bild p1220945.jpg habe ich ausversehen hochgeladen... nicht beachten

)
Edit:
Nur, weil ich auch geschrieben habe, dass das Zuiko 14-42 am langen Ende keine gute Abbildungsleistung hat, hier ein Vergleich der FZ45 (habe ich wieder zurückgegeben, da die Bildqualität nicht OK war, dafür habe ich jetzt die FZ38; die ist klasse), der FZ18 und der E-P1 + Zuiko 14-42. (2x FZ45, 1xFZ18, 2xE-P1)
http://img100.imageshack.us/gal.php?g=p1010496j.jpg
Das Ergebnis mit dem Zuiko ist reproduzierbar und keine Ausnahme.
Ansonsten finde ich das Zuiko 14-42 aber ganz brauchbar, sofern man es nicht im Grenzbereich betreibt.