Solche Bilder helfen meiner Meinung nach nicht wirklich, sucht Euch einfach eine praxisrelevante Backsteinwand.![]()
Dafür müsste ich nach draußen, und wer will das schon?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Solche Bilder helfen meiner Meinung nach nicht wirklich, sucht Euch einfach eine praxisrelevante Backsteinwand.![]()
Was sind das für Crops? 100 Prozent? Erkennst Du auf den normal großen Bildern irgendeine Unschärfe?
Wir sind da zwar längst nicht mehr bei der M und im Prinzip OT. Aber ich denke, hier zu verallgemeinern, ist doch nicht angebracht. Hier also auch M9, Summilux 50, Offenbarende. Auch bisschen verschwenkt und mit dem Risiko der 1/45 s.
Anhang anzeigen 2688539 Anhang anzeigen 2688540
Noch innerhalb des Bereichs, in dem das SL 50 wirklich stark abbildet. Und das Bokeh ist sowieso gut offen.
Noch innerhalb des Bereichs, in dem das SL 50 wirklich stark abbildet. Und das Bokeh ist sowieso gut offen.
Das "Problem" tritt im Nahbereich auf bei feinen Details wie z. B. einem Gesicht. Das sieht dann wie verwackelt aus, obwohl es das nicht ist. Ich habe das sonst mit keinem Objektiv. Und ich habe auch ein zweites Exemplar getestet. Das hängt auch nicht mit der M zusammen. Diese Beispiele sind von der M9. Die sind beide meines Erachtens korrekt fokussiert und nicht verwackelt.
Ich denke, dort, wo Du die Person platziert hast, würde ich nun auch niemanden mit Offenblende porträtieren wollen.![]()
Aaaaahhhhh! Ich will ein 50er Summilux ASPH.!!!!!!!
Habe mir mit großer Freude Deinen Fotostream reingezogen![]()
Hallo Daniel,
habe gerade mal eine größer Anzahl meiner Fotos nach dem von dir beschriebenen (und verlinkten) Phänomen des 50er Lux durchsucht. So richtig kann ich hierfür nix finden, und ich fotografiere meist bei Offenblende. So etwas wie in deinem Beispiel ist mir jedenfalls noch nicht passiert (und das würde mir auffallen, da bin ich pingelig). Seltsam ...
Und übrigens ein Porträt mit Offenblende finde ich nun immer genial, wieso du das nicht magst?
Dein Beispiel ist super! Du setzt die Linse halt gekonnt ein. Der Typ nicht zu weit am Rand. Die Nase wird halt bei solch nahem Aufrücken mit 50mm nicht unbedingt schmaler, als die Natur sie gewollt hat. Aber der schaut so planparallel zum Sensor ins Objektiv rein, dass du nicht abblenden musstest, um beide Augen scharf zu haben. Hättest du das gemacht, wäre das cremige Bokeh ganz schnell futsch gewesen wegen der seltsamen Blendenlamellenkonstruktion. Ich mag das Summilux 50 für solche Aufnahmen sehr. Auch sonst ist es ein guter Allrounder. Aber im Moment kämpfe ich hier einfach dagegen, dass man die Linse als sakrosankt erklärt. Ein Schuss wie der oben von Ralf von seinem Sohn wird mit einer D700 und einem guten Nikonobjektiv knackscharf, auch auf 100%-Ebene, und im Bokeh auch gut. Eine M hat doppelt so viel Auflösung wie eine D700. Das darf man, finde ich , auch in der Detailzeichnung dann sehen.
mich würde mal interessieren wo das 35 FLE jetzt objektiv betrachtet besser sein soll als das 50 asph... geschwärmt wird von beiden, außer in dem thread grade. wenn ich mir die objektiven daten von leica (MTF) anschaue, dann schneidet das 50 SX besser ab, außer in den wirklich äußersten ecken. bei f/5.6 sind beide gleich (von der brennweite mal abgesehen)
dazu kommt beim 35er die bildfeldwölbung, die ich beim 50er noch nicht beobachtet habe. tim ashley hat da nen guten post dazu.
aber gut, ich werde sicherlich bald eines besseren belehrt
@Rocco: das Teil ist Spitze!
Mir fehlt das volle technische Verständnis zur Interpretation de MTF-Tabellen. Aber geht man nach denen, dann würde ein Summicron 28mm asph. besser auflösen als ein Summilux 35mm FLE. Und das widerspricht einfach meiner Erfahrung. Ich habe gestern zwei Exemplare des 28ers auf der M gehabt und mit denen nicht dieselbe Detailauflösung erzielen können wie mit meinem 35er FLE. Das spricht nicht gegen das Summicro 28, sondern für das Summilux 35. Das Summilux 50 finde ich einfach ein wenig zickig. Meines wurde zweimal vom Service komplett überprüft und für perfekt befunden, einmal beim Justieren der M9 und einmal beim Justieren der M.