Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich kann nur aus meiner persönlichen Praxiserfahrung mit Messsucher sprechen (mache ja fast alles mit Offenblende) - überhaupt keine Probleme mit dem Verschwenken. Auch mit längeren Brennweiten und Mindestabstand. Hier mit 75er Summicron und Offenblende an MM mit Messsucher ganz ohne Live-View-Lupen...
An der M9 scheint das 50er Summilux bis zu den Rändern ausreichend scharf zu sein. Eb das evtl. mit dem Sensor und anderer Mikrolinsenanordnung zu tun hat?
Hinzu kommen die Blendenlamellen: Wie kann man nur auf die Idee kommen, die nicht nur eckig, sondern sogar mit Zacken in den Ecken zu konstruieren? Wenn man die Blende schliesst, gibt es sternförmige Spitzlichter, die massiv auffallen.
Wer die Unterschiede und die Schwachstellen des Summilux nicht sieht, soll sich einfach nie einen guten Bildschirm oder eine passende Brille kaufen. Dann bleibt er zufrieden und kann die Mängel selber schönreden.
Weder rege ich mich auf, noch heule ich rum. Ich sage nur, was Sache ist. Und das vertragen offensichtlich nicht alle. Das von Michael verlinkte Bild ist mit ziemlicher Sicherheit mit Offenblende geschossen. Da gibt es kein besseres Bokeh als das von diesem Objektiv. Der Look ist einfach toll!
Ich muss mir nix schönreden. Am 27er iMac war ich bisher zufrieden mit der Leistung, die Brille ist auf aktuellem Stand. Dass es da einen "Dip" gibt will ich nicht abstreiten, aber die praktische Relevanz mag ich mal anzweifeln. Dass es bei jedem Exemplar so schlimm ist wie in deinem Link mag ich mal sehr arg anzweifeln, zumindest von meinem kenne ich das nicht. Versuche das bei Gelegenheit mal nachzuvollziehen.Wer die Unterschiede und die Schwachstellen des Summilux nicht sieht, soll sich einfach nie einen guten Bildschirm oder eine passende Brille kaufen. Dann bleibt er zufrieden und kann die Mängel selber schönreden.
Nö, die muss ich nicht schmälern. Die technische Leistung ist sicher klasse. Für Leute, die darauf übermäßigen Wert legen ist das toll. Für mich ist das praxisfern, wenn man eh nicht riesig ausdruckt. Dafür auf 1.4 (und ich stimme dir zu, im Nahbereich braucht man die nicht) und vor allem auf diese wahnsinnig tolle Zeichnung (nicht nur bei Offenblende) zu verzichten - würde ich nicht machen. Mir ist auch egal, wie du dir das APO rechtfertigst, ich habe nur eingeworfen, dass durch das nächst tollere/teurere Objektiv das alte nicht schlecht wird. Und das mit einem Beispiel belegt.Wenn ich das Apo-Summicron 50 dann mal bekomme und Beispielbilder einstelle, dann werden dieselben Leute, die hier nichts Negatives über das Summilux 50 hören wollen, alles daran setzen, die Leistung des Apo 50 zu schmälern. Das ist auch okay so.
Ich habe neulich erst wieder für die Familie ein Foto ausgedruckt, das auf dem Bildschirm tatsächlich umscharf war, also richtig unscharf! Der 13 x 18 Ausdruck indes... Alles bestens.
Das hat wohl eher seine Begründung in der Verschiedenheit der Ausgabemedien als im Objektiv oder der Kamera.
So langsam geht das Geheule über das, vor einem Jahr noch hochgelobte, Summilux auf die Nerven, der eine weil er es nicht besser hinbekommt (oder die Kopie verzogen ist),
Das "weil er es nicht besser hinbekommt" hatten wir hier eigentlich schon hinreichend diskutiert. Die Entstehungsgeschichte und der Schärfeverlauf im Bild lassen mit ausreichender Sicherheit den Faktor Mensch ausschließen, auch wenn Du uns hier immer wieder gerne etwas anderes einreden möchtest.