• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

M (240) - Enttäuschung in vielen Punkten groß

  • Themenersteller Themenersteller Gast_332948
  • Erstellt am Erstellt am
Es sind meiner bisherigen Einschätzung nach drei Umstände, welche den Umgang mit den Farben bei der M noch etwas schwierig machen: 1. der sehr fehlerhafte automatische Weissabgleich, 2. die andere Transformierung der Farben im CMOS-Sensor gegenüber dem CCD-Sensor in der M9, 3. das Fehlen eines von Leica für die RAW-Konverter zur Verfügung gestellten Profils, das wirklich überzeugt. Also bastelt man halt selber. Darauf hat sicher nicht jeder Lust.
 
So, nun mal was von mir, was wirklich nicht funktioniert mit der M: Ich probiere seit Tagen mit dem SF24D-Blitzgerät herum. Zunächst ging das nicht schlecht. Einige Male, als die Blitzstärke nicht stimmte oder der Blitz gar nicht zündete, nahm ich das als nötige Fehler auf dem Lernweg. Inzwischen habe ich gemerkt, dass es eher Zufall ist, ob der Blitz überhaupt abgefeuert wird und wenn ja, ob die Blitzleistung richtig dosiert ist. Ich beachte die mögliche Synchronzeit und setze diese den ISO-Wert an der Kamera manuell. Es geht nicht wirklich. Auch im LUF wird von Problemen gesprochen, vor allem auch mit dem grossen Blitzgerät. Man darf auch bei diesem Problem auf ein Firmware-Update warten.
 
So, nun mal was von mir, was wirklich nicht funktioniert mit der M: Ich probiere seit Tagen mit dem SF24D-Blitzgerät herum. Zunächst ging das nicht schlecht. Einige Male, als die Blitzstärke nicht stimmte oder der Blitz gar nicht zündete, nahm ich das als nötige Fehler auf dem Lernweg. Inzwischen habe ich gemerkt, dass es eher Zufall ist, ob der Blitz überhaupt abgefeuert wird und wenn ja, ob die Blitzleistung richtig dosiert ist. Ich beachte die mögliche Synchronzeit und setze diese den ISO-Wert an der Kamera manuell. Es geht nicht wirklich. Auch im LUF wird von Problemen gesprochen, vor allem auch mit dem grossen Blitzgerät. Man darf auch bei diesem Problem auf ein Firmware-Update warten.

Bei mir funktioniert der SF24D auch wie bei dir nur "relativ" gut/schlecht...

Auf jeden Fall muss man einen fixen ISO Wert setzen. Also kein Auto ISO. Zünden tut bei mir der Blitz immer, nur wenn es zu dunkel ist, bringt er viel zu wenig Leistung. Das war früher bei der M9 nicht so.

Da ist also auf jeden Fall noch viel Raum für Optimierung ;)

Kann also deine Erfahrungen bestätigen :top:
 
Bei mir funktioniert der SF24D auch wie bei dir nur "relativ" gut/schlecht...

Auf jeden Fall muss man einen fixen ISO Wert setzen. Also kein Auto ISO. Zünden tut bei mir der Blitz immer, nur wenn es zu dunkel ist, bringt er viel zu wenig Leistung. Das war früher bei der M9 nicht so.

Da ist also auf jeden Fall noch viel Raum für Optimierung ;)

Kann also deine Erfahrungen bestätigen :top:

Hab echt das Problem, dass er oft gar nicht zündet. Die Batterie ist aber sicher noch okay. Ich gebs jetzt mal auf bis zum nächsten Update.
 
Da sollte Leica bei einem € + 6.000.- Gerät aber ein wenig GAS geben !

LG, Dieter

Ich muss mein Gemecker zurücknehmen - zum Glück! Der gebraucht gekaufte Blitz zündet oft auch nicht, wenn ich ihn von der Kamera nehme und den Probeknopf betätige. Das Teil ist wahrscheinlich kaputt. Der Händler hat mich gebeten, es zurückzubringen und ein anderes zu testen.
 
Sehe ich das richtig, das man den Blitz eh nur als einfachen Automatikblitz verwenden kann, also keine TTL- Steuerung möglich ist?
 
Wenn ich das richtig sehe, dann geht auch TTL, aber das macht eine Salve von Vorblitzen. Vielleicht mag sich Marc dazu äussern, der kennt den Blitz genau.

Der Blitz funktioniert an meiner M-E super. Im ttl-Modus gibt er, wie im A Modus, eine perfekt dosierte Menge Licht ab. Ich nutze den A Modus mehr, da der Vorblitz (2, wenn ich mich richtig erinnere, ganz schnell aufeinander) die Auslösung der Kamera verzögern. Der SF24D wiegt nichts, hat eine super Leistung und lässt sich super einfach verwenden.

Manchmal sehne ich mich nach einem SF58. Das ist mir das Geld aber nicht wert.

Ob da bei Daniel jetzt der Blitz oder die Kamera Firmware dran schuld ist, weiß ich nicht. Scheint ja der Blitz selbst zu sein.

Wenn du beim Händler bist, setz das Teil mal auf seine Demo M240!
 
Es sind meiner bisherigen Einschätzung nach drei Umstände, welche den Umgang mit den Farben bei der M noch etwas schwierig machen: 1. der sehr fehlerhafte automatische Weissabgleich, .... Also bastelt man halt selber. Darauf hat sicher nicht jeder Lust.
Der automatische Weissabgleich stimmt aus meiner Erfahrung bei keiner Kamera wirklich gut. Wenn daher viele zum ColorChecker Passport greifen und sich eigene Kameraprofile erstellen, hat das mit Basteln wenig zu tun. Diese kleine Farbkontrolltafel ermöglicht eine volle Farbkontrolle im ganzen RAW-Workflow.

Bei der M stimmt noch nicht alles. Wie bei anderen Kameras auch. Weil in letzter Konsequenz aber alleine das ausgedruckte Bild und seine Wirkung auf den Betrachter zur Beurteilung einer Kamera relevant sind und ich schon einige Bilder aus der M in der Grösse A2 ausdruckte, kann ich für mich festhalten, dass die M die beste digitale Kamera mit RGB-Sensor ist, die ich je hatte.

Keine Frage, Schwachpunkte sollen benannt und diskutiert werden. Beim Lesen zahlreicher Beiträge in diesem Faden fragte ich mich allerdings, wer von den Kritikern schon Arbeiten gesehen hat, die mit der M ausgenommen wurden. Wer die perfekte Kamera sucht, schaut sich besser nach einem anderen Hobby um.
 
Ich probiere seit Tagen mit dem SF24D-Blitzgerät herum ...
Wahrscheinlich wirst Du auf die Dauer mit dem SF-24D eh nicht glücklich werden. Da damit kein indirektes Blitzen möglich ist, die Aufnahmen somit meistens zu hart ausfallen, der Power immer einmal wieder nicht ausreicht und mit (selbstgebastelten) Diffusoren oder Softboxen der Blitz wieder unhandlich gross wird, bin ich vom SF-24D abgekommen. Der SF-58 ist zwar unanständig teuer und doppelt so gross wie sein kleiner Bruder, hat dafür alles, was ein kräftiger Systemblitz können und haben muss. Ich nehme an, dass die M nach dem nächsten Firmware-Update den SF-58 nicht nur erkennt und auslöst, sondern - wie schon bei der M9 - den Reflektor automatisch an die Brennweite des Objektives anpasst. Das funktioniert nämlich noch nicht.

Hier gibt es übrigens ein aktuelles Review zum SF-24D.
 
Ich nutze den A Modus mehr, da der Vorblitz (2, wenn ich mich richtig erinnere, ganz schnell aufeinander) die Auslösung der Kamera verzögern.

Also dafür reicht auch ein Metz 32 CT3 für 5 Euro, samt schwenk- und drehbarem Reflektor, ganz ehrlich.

Funktioniert kein großer Metz-Blitz mit einem SCA 3502 M5- Adapter?
Der große SF 58 dürfte auch von Metz stammen.
 
Also dafür reicht auch ein Metz 32 CT3 für 5 Euro, samt schwenk- und drehbarem Reflektor, ganz ehrlich.

Funktioniert kein großer Metz-Blitz mit einem SCA 3502 M5- Adapter?
Der große SF 58 dürfte auch von Metz stammen.

Durchaus möglich, dass das "reicht". Ich persönlich finde das Gewicht, die Ausmaße und die Leistung vom SF24D ansprechend. Nebenbei kann ttl auch mal ganz nützlich sein und das bieten NUR die 2 Leica Blitze, auch wenn sie von Metz produziert werden. Sonstige Geräte, auch die von Metz, unterstützen die Leica ttl Messung nicht.

Dreh- und schwenkbaren Reflektor benötige ich nicht, da ich aktuell den Blitz nur off-camera nutze. Somit habe ich aber auch immer eine ttl-taugliche Lösung dabei.
 
Durchaus möglich, dass das "reicht". Ich persönlich finde das Gewicht, die Ausmaße und die Leistung vom SF24D ansprechend. Nebenbei kann ttl auch mal ganz nützlich sein und das bieten NUR die 2 Leica Blitze, auch wenn sie von Metz produziert werden. Sonstige Geräte, auch die von Metz, unterstützen die Leica ttl Messung nicht.

Dreh- und schwenkbaren Reflektor benötige ich nicht, da ich aktuell den Blitz nur off-camera nutze. Somit habe ich aber auch immer eine ttl-taugliche Lösung dabei.

Ich weiß nicht, ob diese Aussage so richtig ist. Ich hatte damals an meiner M8 den Metz 44MZ2 mit dem SCA Adapter 3502 M4 (ich kenne die Bezeichnung nicht mehr genau, ich denke aber, der war's) und der konnte ttl ganz hervorragend. Aufhellblitzen im Gegenlicht etc. kein Problem.

Ich würde statt 500€ für den Leica Blitz immer das Metz Pendant mit entsprechendem SCA Adapter wählen, bei Kamerawechsel einfach den Adapter tauschen und fertig. Selbiger 44MZ2 funktioniert an meiner D800 mit entsprechendem SCA Adapter sogar mit iTTL.
 
Habe mich extra bei der Firma Metz erkundigt. Laut ihrer Aussage funktionieren nur die Leica Blitze mit TTL.

Edit: ein Leica SF24D kostet 300€ Listenpreis, so nebenbei bemerkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Preisaussabe bezog sich auf den SF58! So nebenbei zurück bemerkt:confused:
Außerdem ist es so: Auf der einen Seite gibt es praktische Erfahrungen, auf der anderen Seite Aussagen von Servicemitarbeitern.....
Ganz konkret kann ich nur sagen, bei meiner M8 mit meinem Adapter und meinem Blitz konnte man mit der M8 einen Vorblitz zu Belichtungsmessung durch das Objektiv bei geschlossenem Verschluß auslösen und mit dieser gemessenen Belichtung auslösen. Das ist Fakt! Desgleichen übrigens an der R8!
Aber mir ist es ja egal, die M8 ist lange verkauft und der Blitz arbeitet ganz hervorragend an der D800 mit entsprechendem Adapter. Zum Bruchteil des Preises eines SF 58 und deutlich unter dem Preis des SF24D ohne auf eine Kameramarke festgelegt zu sein, wo wir gerade bei "Nebenbeibemerkungen" sind.
Das ist der Trick;)
 
Dem geneigten Leser sei die SCA Adaptersuche bei Metz empfohlen. Meine Aussage bezog sich ja auf die M8, nur davon kann ich berichten.
Als Hinweis, weil ttl nicht explizit erwähnt ist (ein Schelm, wer böses dabei denkt), Aufhellblitzsteuerung und Leitzahlautomatik sind ohne Blitzlichtmessung durch das Obkjektiv nicht wirklich funktionabel!
So nebenbei erwähnt!
Außerdem darf schon die Frage erlaubt sein, ob die gesalzenen Aufpreise für die Leica Blitze mit einer vermeintlichen ttl Funktion gerechtfertigt sind. Aber das ist eine ganz andere Baustelle;)
 
Hallo
Ich verwende den SF24D an M8 und an der X2.
An der X2 funktioniert ttl ganz hervorragend. An der M8, zumindest bei meiner, geht ohne AV -1 bis -2
(ist am Blitz einzustellen) im ttl Betrieb nichts.

LG, Dieter
 
Ich hatte diesen Thread ursprünglich mal eröffnet. Mittlerweile habe ich die Kamera vom Service zurück bekommen, mit belastbaren Ösen und einem einwandfreien Messsucher und sauberem Sensor. Ich benutze die M nun mit derm gleichen sicheren Bauchgefühl wie zuvor die M9, sie ist dabei aber leiser und mit der entsprechenden Karte viel schneller, was einen sehr flüssigen Arbeitsablauf ermöglicht. Der Ausschuss ist deutlich zurückgegangen.

Von der Schärfe (bei Offenblende des Summilux 50 und gutem Licht) bin ich nun sehr zufrieden.

Und wenn die Bilder technisch nicht perfekt sind, z. B. leicht unscharf, so bekomme ich dank des besseren "Arbeitsgefühls" nun doch häufiger eine Anmutung hin, die mir wieder gefällt.

Da ich inzwischen auch keine anständigen M9-P mehr auf dem Markt finde, behalte ich die M.

Das nur als kleines Update, für diejenigen, welche es interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten