• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LX3 besser als PEN/GF-1?

Sicherlich hat die LX3 eine 24mm anfangs Brennweite und eine offen Blende von 2.0. Aber wo zählt der Spatz dort die Knödel?

Bei der Brennweite für Landschaftsaufnahmen z.B.

24mm in 16:9 entsprechen in der Bildbreite ca. 22mm bei 4:3. Um einen ähnlichen Effekt erreichen zu können, müsstest du ein WW an die PEN/GF-1 montieren, das für sich allein schon schwerer und teurer als die LX3 ist.

Ich finde auch, dass man die Kameras nicht miteinander vergleichen kann. Ich habe die G1 und werde mir irgendwann eine Pen oder GF1 als Zweitbody holen. Die LX3 werde ich trotzdem behalten, eine in Funktion/Ausstattung, Gewicht und Preis auch nur annähernd vergleichbare Kamera gibt's derzeit nicht.
 
Das ist wohl wahr. eine E-P1 mit angeschnalltem Pana 20mm 1.7
ist aber sehr erhaben. Sicherlich muss man sich dann beschränken aber die Möglichkeiten im High Iso bereich sind deutlich besser als mit der LX3.


Wobei ich gerade einen CF-Test der PEN mit dem 17mm und dem Kit 14-42 gelesen habe wo anhand von Testbildern dargestellt wurde das die Festbrennweite schärfeseitig hinter dem Kit zurückbleibt. Man war von der Festbrennweite enttäuscht hiess es und hätte mehr erwartet.
Im Moment gibt es also Nichts lichtstarkes gutes mit WW für mft, nächstes Jahr konnte das 14mm mit f2.8 folgen.
Dann sind es 1 Blende zur LX3, zur Zeit 1,5 - 2 zum Kit oder 7-14/14-140.
Und ob die GF1/PEN mehr als 1,5 ISO-Stepps besser ist als die LX3 darf bezweifelt werden.
Das aber die GF-1 mit 7-14 oder 14-140 eine andere Liga ist als eine LX3 würde ich auch nicht bezweifeln.
Gegen 7mm (14mm)sieht auch der 16:9 24 WW wie eine Teleaufnahme aus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Brennweite für Landschaftsaufnahmen z.B.

24mm in 16:9 entsprechen in der Bildbreite ca. 22mm bei 4:3. Um einen ähnlichen Effekt erreichen zu können, müsstest du ein WW an die PEN/GF-1 montieren, das für sich allein schon schwerer und teurer als die LX3 ist.

Ich finde auch, dass man die Kameras nicht miteinander vergleichen kann. Ich habe die G1 und werde mir irgendwann eine Pen oder GF1 als Zweitbody holen. Die LX3 werde ich trotzdem behalten, eine in Funktion/Ausstattung, Gewicht und Preis auch nur annähernd vergleichbare Kamera gibt's derzeit nicht.

Wozu die PEN/GF1, wenn Du schon die G1 hast? Die GF1/PEN ist doch auch nur geringfügig kleiner als die G1. Die GF1/PEN ist im Prinzip eine G1 ohne Griff und ohne Sucher... ;)
 
Sehe ich eigentlich auch so, man lässt sich manchmal durch die Euphorie und die sehr guten Bilder hier im Forum anstecken. Oft gehe ich nur mit der LX3 los, z.B. für Landschaften und Makros, bei geringem Gewicht u. Größe einfach nur ideal. Da gibt's eigentlich keinen Grund, das zu ändern.
 
Ich bin auch begeistert von der LX3. Eine bessere Bildqualität brauche ich nicht (OK - dass ich bei RAWs selbst bei ISO 80 i.d.R. den Himmel entrauschen muss, stört mich ein klein wenig, aber das trübt den hervorragenden Gesamteindruck nicht wirklich).
Lichtstärke und Brennweitenbereich sind für die meisten Aufnahmesituationen bestens geeignet.
Und das alles bei dieser sehr tragbaren Größe!

Was mir persönlich fehlt ist eine passende Ergänzung für den Brennweitenbereich dahinter. Im Moment nutze ich eine FZ28 - auch ein feines Teil für diese Popels-Sensorgröße, aber wenn man gleichzeitig mit der LX3 arbeitet, merkt man an meinem 24"-Monitor schon den Unterschied.
Es gibt viele schöne mFT-/APS-C-Fastkompakte mit Festbrennweiten, nur sind diese Festbrennweiten dann im Bereich WW bis "Normal"-Nrenweite angesiedelt, den die LX3 ja schön abdeckt. Ideal als Ergänzung zur LX3 wäre eine APS-C-"Kompakte" mit Festbrennweite 80 mm (KB-äquivalent) und Lichtstärke 2.0-2.8. Ich denke ernsthaft darüber nach, mir eine entsprechende Nichtkompakt-Lösung zuzulegen - das wäre dann eine Nikon D90 mit 1.4/50mm-Objektiv.
Aber richtig gefallen tut mir eine solche Lösung nur in fotografischer Hinsicht, rumschleppen möchte ich ein solches Dickschiff eigentlich nicht.
 
Was die FZ28 aus dem Minisensor herausholt hat mich auch sehr erstaunt, das aber nur nebenbei :)

Ich habe manchmal schon Probleme, die Mitnahme der G1 mit WW Kit (640g) gegenüber der LX3 (fast 400g weniger) "zu rechtfertigen".

Klar gibt es das Klappdisplay, die Freistellungsmöglichkeiten, evtl. der schnellere AF sowie die noch bessere Bildqualität, die ich aber im Grund genommen nicht brauche. Dagegen spricht aber z.B. das Mehrgewicht bzw. die fehlende Taschentauglichkeit und die deutlich nach unten erweiterte Brennweite der LX3.

Wie du schreibst, die Pancakes sind zwar optisch top und stellen super frei, diese Brennweite besetzt die LX3 aber schon, dazu mit viel mehr Flexibilität.
 
Was wer noch als tragbar empfindet muß jeder selbst wissen.
Ich bin für bestimmte Anläße bereit auch die D300 mit 2-3 Linsen mitzuschleppen (2-4 kg), für andere ist mir die LX3 schon zu lästig.
Mal so mal so, aber da gibt es keinen gemeinsem Nenner.
Für mich ist Fotografie auch Leidenschaft und Leidenschaft schafft Leiden wenn man es richtig machen will mit allen Varianten.
Die GF-1 ist für mich vorallem auch mit dem 7-14 und dem 14-140 interessant, weil diese Bereich ansonsten in der Gewichtsklasse keine Kamera abdeckt.
Und schon zwischen der LX3 mit 16:9 und einem Tokina 12-24 mit 18mm (KB) liegen Welten im Bildwinkel.
Mehr als von 28mm/4:3 zu 24mm/16:9. Und 14mm (KB) zu 18mm sind nochmals große Unterschiede.
Das ist eine ganz andere Welt der Gestaltung, entweder hat man Lust darauf oder nicht.
Mit einer LX3 geht viel, aber eben nur einen spezifischen wenn auch interessanten Rahmen.

Dazu auch



Das grundsätzlich eine 7D oder D300 der GF-1 überlegen ist bei der BQ und vom Gesamtsystem braucht man nicht lange diskutieren, genausowenig das die GF-1 sämtlichen Kompakten in der Summe voraus ist. Je nach Schwerpunkt mehr oder weniger. Deshalb haben viele ja beides und man braucht sich über entweder oder keinen Kopf zu machen.
Die kleinen mfts mit zB dem 7-14 und 14-140 haben für mich Standalone-Charakter weil man leichter 14-280mm (KB) nicht abdecken kann (ca. 1,1 kg). Ebenso gilt das für die lichtstarken Pancakes.

Letztendlich ist die GF-1 eine Mischung aus beiden Welten. Tragbarer als eine grosse DSLR, schwerer als eine Kompakte aber mit mehr HighISO, AF-und System-Potential (zB mit 7-14,14-140 oder Pancake).

Aber wie groß sind die Unterschiede rein von der BQ wenn man die GF-1 als JPG-Knipse einsetzt verglichen mit den besten Zoom-Kompakten (G11, S90, LX3, F200, ua) und im Vergleich mit den großen DSLRs?


meine vorläufigen Arbeitsthesen nach ersten Eindrücken

1. Die GF-1 ist was Rauschen und Detailerhalt angeht einer guten Kompakten wie der LX3 um mehr als eine ISO-Stufe voraus.
Bis ISO400 sogar um 2! Bis 800 knapp 2, bei 1600 noch ca. 1. (d.h. =ISO800 bei der LX)


2. sie liegt gegenüber den besten Crop-DLSRs um etwas mehr als 1 ISO-Stufe hinten

Basierend auf den JPGs ooC, wer RAW Vergleiche hat - nur zu!

Drei Bilder zur Begutachtung, AF auf Zeitung.

D300 ISO1600
(Crop aus ISO2500 in der Anlage)



GF-1 ISO800


LX3 ISO400


Da sich die Kameras belichtungstechnisch unterschliedlich verhalten sind nicht exakt gleiche Parameter einstellbar. Nicht ganz einfach...
Der Crop im Anhang zeigt das die D300 keine 1,5 stopps voraus ist. Mit RAW vielleicht?!
Zur LX3 sei angemerkt das sie bei ISO1600 völlig einbricht, bei Nacht nahezu unbrauchbar.
Die GF-1 ist mit ISO3200 sichtbar besser.*

Dabei ist aber zu berücksichtigen das sie mit f2 auch lichstärker ist als die Kitzoomer.

GF-1 ISO3200


Für kleine Bilder durchaus noch verwendbar. Bis ISO2000/2500 gelingen aber auch für größere Abzüge durchaus noch brauchbare Nachtfotos. Bei der LX3 oder F200 ist ISO800 eine vergleichbare Obergrenze, oft auch nur ISO400. Die meisten Kompakten fangen ab ISO800 an zu glätten.

Bilder der GF-1 mit 7-14 und 14-140 ua unter
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=33501552

Farbvergleich PEN - PAN g1
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1041&message=33516308



Vergleich bei Außenlicht in der Dämmerung.*

Kann die GF-1 mit ISO400 gegen ISO80 bei der LX3 mithalten?

2 1/4 ISO-Stufen-Vergleich


Sie kann!*
Marginale Unterschiede können auch WA-/Belichtungsbedingt sein, aber die GF-1 zeigt zB im Schaufenster mehr Details als die LX3.
Das ist schon ein Bonus im am häufigst genutzen Bereich bis ISO400!

Wie sieht es bei ISO800 zu 200 aus?


Für mich gf-wohlwollend ein "Patt". Zwei ISO-Stufen Unterschied schafft die GF jetzt micht mehr ganz auszugleichen.
Die LX3 glättet etwas weniger bei der niedrigen ISOzahl, das Bild wirkt recht sauber.
Bei der GF siet man erstes Farbrauschen im Dach und auch Glättungsverluste im Blattwerk.*
Wo mehr Licht ist zeigt sie aber aber wieder eine Spur mehr Details, siehe das Schild rechts.

ISO400 zu 1600 ist ein ähnliches Bild mit etwas stärkeren Vorteilen für die LX3 deren Bild noch recht sauber ist wo die GF stärkeres Dunkelrauschen zeigt.*

Anhang:*
Crop ISO2000 zu ISO800;*
etwas mehr Details bei der GF, aber auch etwas mehr NR, etwa gleich;
für mich die Obergrenze bei beiden wenn möglich;
insgesamt ein gutes für die LX3 die Dank f2 locker 1 ISO unter der GF mit den Kitzooms bleiben kann. Die GF kann sich dagegen vorallem bei ISO400 und etwas weniger deutlich bei ISO800 absetzen. Darüber reicht es doch nicht für 2 ISO-Stufen.


Komischerweise wird eine Änderung der Paras in einigen Filmmodi nicht angezeigt. Man kann die Schärfe auf +2 stellen, in den Exifs steht normal?!

Ich habe immer NR-2 gesetzt, wie auch bei der LX3. Als "alter Analoger" habe ich gegen Körnung bei Avalight weniger einzuwenden als gegen digitale Glättung.
Die Schärfe habe ich meistens auf +1 oder 2, aber ich experiemtiere noch, das fotografieren kommt später. Während der 14 tägigen Testphase ist das nunmal Pflicht.

Systemvergleich "Bildreihe Aussengrill"

DSLR: D300 ISO2500
MFT : GF-1 ISO1600
Kompakt: F200/LX3 ISO800

Ein Level? Gilt auch bei diesem Licht die These von oben?

D300


GF1


LX3


F200 SN-Mode


1. bei der F200 muß man bei solchen Motiven mit teilgegenlicht sehr aufpassen weil sie zumacht und viel zu dunkel wird. das Ergebnis war von mehreren Versuchen noch das Beste).
2. dader File der D300 zu groß ist für den Upload habe ich alle Files mit JPG80% rekompromiert. Um das beste Farbsetting/WA habe ich mich hier noch nicht gekümmert.

Nachtbilder GF-1*

ISO3200*

ISO800


Wenn man keine Bewegungen einfrieren will würd ich wenn man bei so einem Nachtmotiv bei ISO800 mit 1/20s hinkommt davon ausgehen das man mit dem 14-45 OIS-Kit selten zwingend höhere ISO braucht in der Stadt. Wer nicht so ruhige Hände ist mit 1600 auf der sicheren Seite.

Aktueller Test in http://www.photoreview.com.au/reviews/advanced/panasonic-lumix-dmcgf1.aspx

aus

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=570810
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, 24mm Makros mit der LX3 ist wirklich was für Kenner. Schau mal in den LX3 Thread, bei über 5000 Beiträgen wirst auch du dort garantiert fündig. :rolleyes:

Übrigens, z.B. mit dem Raynox 250 oder einem guten Achromaten davor taugen auch die 60mm der LX3 hervorragend für Makros.
 
Also, ich habe die LX3 und die GF1 getestet und kann folgendes beitragen.

Ich liebe die LX3! Lichstark, kompakt und geniale Bilder! Unterm Strich macht die GF1 subjektiv keine besseren Bilder als die GF1. Bei ISO 400 (spätestens 800) ist aber bei der LX3 die Grenze erreicht. Da habe ich mit der GF1 einfach mehr Reserven bis 1600 ISO. Gerade in Kombination mit dem 20/1.7 hat man da noch mehr Möglichkeiten in dunklen Räumen, etc.

Das einzige was mich an der LX3 gestört hat, ist die Tiefenschärfe. Es ist eben eine Kompakte mit kleinerem Sensor. Aber genau deshalb liebe ich die GF1. Ich kann mit dem 20/1.7 wunderbar freistellen. Ich nutze die GF1 im Moment ausschließlich mit dem 20er Objektiv. Die Zoomobjektive (außer 7-14) sind für mich nicht interessant. Was soll ich mit einer Lichstärke bis f5.8 (14-140)? Das ist ein Witz.

Vergleicht man also die LX3 mit der GF1 in Kombination mit dem 20/1.7 muss man sagen.

- beide sind kompakt genug für immer dabei zuhaben
- beide sind sehr lichtstark
- die LX3 hat einen lichtstarken Zoom 24-60, die GF1 eine Festbrennweite. Beides hat seine Vorteile. Die f1.7 bekomme ich bei 40mm bei der LX3 nie hin. Das ist schon ein Unterschied.
- Freistellen geht nur mit der GF1

Ich liebäugle jetzt noch mit dem 7-14 f4.0 Ich finde die Lichstärke noch ausreichend (ISO 800 in Innenräumen aus der Hand). Vor allem Größe/Gewicht/Leistung des Objektives ist der Hammer. Allerdings zu teuer.

Unterm Strich finde ich also die GF1 interessanter als die LX3, da genauso lichstark und weil ich freistellen kann. Außerdem ist ein sehr kompaktes Superweitwinkel einsetzbar.
 
Möchte noch eins hinzufügen. Die LX3 hat einen Bildstabi, die GF1 nicht. Das heißt, die LX3 braucht keine hohen ISO-Werte, was dem kleinen Sensor gut tut.

Bei der GF1 mußt man trotz 20/1.7 schon mal auf ISO 1000 hoch, wenn wirklich wenig Licht da ist. Weniger als 1/20 wird ohne Bildstabi gefährlich.

So langsam vermisse ich meine LX3 :-( Im Dunkeln ist sie wirklich sehr flexibel.
 
ja bei statischen motiven ist lichtstärke allein nicht alles. die stabilisierten objktektive der g1 sind wiederum lichtschwach
da müßte man auf die pen abweichen und diese wiederrum hat andere macken.
ich würde meine lx3 nie weggeben. höchstens ergänzen.
 
Was soll ich mit einer Lichstärke bis f5.8 (14-140)? Das ist ein Witz.

Bei Sonne oder gutem Tageslicht reicht das mit dem sehr guten Panastabi (!!) für viele Zwecke aus.

Zumal Du eine Mft auch auf ISO400 oder 800 einsetzen kannst. Das bietet immer noch mehr Spielraum als ein kompakter Superzoom mit f4.2 bei 300mm die Du nicht über iso200 setzen kannst, wenn überhaupt >ISO100.

Hinzukommt das die Kontrastkurven der meisten Kompakten bei >200mm sehr einbrechen. Das ist bei mft oder einer DLSR längst nicht so.
Also wer gerne >200mm foten will findet da schon eine kompakte Alternative die besser ist als FZ, HX, SX & Co.

Was das 7-14 betrifft stimme ich Dir zu, ebenfalls interessant. Da und auch beim Cake ist es aber schade das es kein Stabi bietet.
 
Ich weiß nicht was euer Arzt oder Apotheker empfiehlt. Ich kann euch nur sagen das die LX3 in Verbindung des Originalkonverters und des großen TTL-Tumax-Blitzes (Absolutes Topgerät eines Fremdanbieters unter unterschiedlichen Bezeichnungen) eine echte Foto-Waffe ist die mich in der Universalität, Kompaktheit. Technik & (Bild-) Qualität immer wieder aufs neue beeindruckt. :top::top::top:

Andere Kameras dieser groben Rahmenordnung sind sicher auch z.T. super und die Pen also auch die GF1, DPs oder a. bestimmt auf ihre Art klasse.
Für mich ist die LX3 in dieser Zubehörverbindung aber ein kleines ISO100-System-Wunderwerkzeug. Auch neben einer DSLR-Ausrüstung. Denn dafür ist die PEN/GF1 einfach zu groß. Denn sonst greif ich eben zur DSLR.

Der CF-Test stellt für mich keine Überraschung dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LX3 besser als PEN?

egal, was irgend ein magazin schreibt, die pen ist eine andere liga als die LX-3, welche mich wirklich enttäuschte.
bilder aus der pen (und der dp1) sehen nach dslr aus, bilder aus der LX-3 nach "knipse" - gute "knispe" zwar, aber eben nicht so plastisch wie die aus der pen.

Sowas von einem Fotografen zu hören?! Nach was Bilder "aussehen", entscheidet doch der Fotograf und nicht die Kamera? Oder meinst Du ganz allgemein die hohe Tiefenschärfe bei der LX3 (und anderen Kompakten)?

Vielen guten Photografen gelingen unglaubliche schöne Bilder mit unglaublich einfachen Kameras. Sie fotografieren mit russischen Lomo-Kameras, alten analogen Bodys, kleinen Kompakten und dürfen dann in Museen Ihre Bilder ausstellen oder Photo Awards einheimsen. Da bekommst Du auch Bilder aus der LX3, die nicht nach Knipse aussehen. Übung macht den Meister...
 
Ich weiß nicht was euer Arzt oder Apotheker empfiehlt. Ich kann euch nur sagen das die LX3 in Verbindung des Originalkonverters und des großen TTL-Tumax-Blitzes (Absolutes Topgerät eines Fremdanbieters unter unterschiedlichen Bezeichnungen) eine echte Foto-Waffe ist die mich in der Universalität, Kompaktheit. Technik & (Bild-) Qualität immer wieder aufs neue beeindruckt. :top::top::top:

Andere Kameras dieser groben Rahmenordnung sind sicher auch z.T. super und die Pen also auch die GF1, DPs oder a. bestimmt auf ihre Art klasse.
Für mich ist die LX3 in dieser Zubehörverbindung aber ein kleines ISO100-System-Wunderwerkzeug. Auch neben einer DSLR-Ausrüstung. Denn dafür ist die PEN/GF1 einfach zu groß. Denn sonst greif ich eben zur DSLR.

Der CF-Test stellt für mich keine Überraschung dar.

Sieht tatsächlich nach Waffe aus? ;-)
 
Also ich hatte ja die LX3. Sie ist mir leider gestohlen worden. Daraufhin habe ich mir die GF1 mit 20/1,7 gekauft. Ich dachte ich könnte die LX3 damit völlig ersetzen. Was ich aber vermisse sind die 24mm und der Bildstabilisator.

Ich finde das 20er Objektiv allerdings sehr interessant. Da ich eh Reportage-Fotografie mag, kommt mir die 40mm Brennweite sehr entgegen. Mit dem 7-14 kann ich sicherlich neue fotografische Welten entdecken.

Was die LX3 so einmalig macht, ist die hohe Lichstärke von f2.0 bei 24mm mit Bildstabi in einem kleinen Gehäuse. Das bekommt man so auch nicht mit der Pan/Pen hin.

Ich hab' mir jetzt schon überlegt mal die Pen E-P2 anzugucken, wegen dem Bildstabilisator. Allerdings habe ich dann keinen Blitz und kein AF-Hilfslicht, was mir doch fehlen würde. Der (immer noch) langsame AF schreckt ebenfalls ab.

Wahrscheinlich ist die beste Wahl die GF1 mit 7-14er und die LX3. Allerdings sind die Mittel nicht unbegrenzt :-)
 
Ich habe meine Lx3 verkauft, weil sie meiner Meinung nach dort versagte, wo´s bei Farbfotografie drauf ankommt: den Farben.

Sicher mit der Feinjustierung ging´s immer, die anderen Modi - auch wenn 'richtig' gewählt - sorgten regelmäßig für seltsame Farben. Eine solch elaborierte Kamera muss einen besseren automatischen Weißabgleich liefern können... wie zB die CX2.

Keine Ahnung, ob die Gf1 da besser ist, die Pen ist´s allemal.

PS: Frohe Weihnachten. ;-)
 
Ich habe meine Lx3 verkauft, weil sie meiner Meinung nach dort versagte, wo´s bei Farbfotografie drauf ankommt: den Farben.

Sicher mit der Feinjustierung ging´s immer, die anderen Modi - auch wenn 'richtig' gewählt - sorgten regelmäßig für seltsame Farben. Eine solch elaborierte Kamera muss einen besseren automatischen Weißabgleich liefern können... wie zB die CX2.

Keine Ahnung, ob die Gf1 da besser ist, die Pen ist´s allemal.

PS: Frohe Weihnachten. ;-)

Raw oder ooC?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten