@Powermuesli (bzgl. ´... optische Belange ...´)
Wenn es um die LX7 und die RX100 geht, erlaube ich mir nun aber doch, meinen ´Senf´ dazu zu geben. Wie ich an anderer Stelle bereits schrieb, hatte ich vor etwas einem Jahr Gelegenheit, beide Kameras eine Weile ausgiebig zu testen. Ich entschied mich schließlich eindeutig für die LX7 wegen der um Längen besseren Abbildungsleistung des Objektivs, die stets im Verbund mit Sensor und Kameragehäuse gesehen werden muss. Zwei RX100-Exemplare wiesen bei mir deutliche Randunschärfen auf. Wie ich in diesem Forum las, handelt es sich hier möglicherweise um Fehljustagen. Ich für mich neige eher zu der Auffassung, dass dies bei der RX100 der Kompaktheit des Verbundes Kameragehäuse mit relativ großem Sensor <-> Objektiv geschuldet ist. Denn in nahezu jedem in diesem Forum in voller Auflösung veröffentlichtem OOC-Bild der RX100 sehe nicht nur ich diese Randunschärfen. Letztere fallen natürlich nur dann auf, wenn man auf sie achtet. Hinzu kommt, dass auch ich letztendlich feststellte, dass die Vorteile des größeren Sensorformates der RX100 weitgehend durch das lichtstärkere Leitz-Objektiv und den weit besseren Bildstabilisator der LX7 kompensiert wurden. So konnte ich mit der LX7 bei Dämmerung noch bei ISO 400 Teleaufnahmen aus der Hand machen, während ich für die RX100 hierfür schon ISO 1600 bemühen musste. Hinzu kommen die bei geringen Lichtverhältnissen zuverlässigere Entfernungsmessung der LX7, ihre 24mm WW, die im 16:9-Bildformat tatsächlich an die 22mm WW betragen, und schließlich ihre hervorragende Schnappschusstauglichkeit.
Bei insgesamt mehr als 200 Testfotos, die ich parallel mit RX100 und LX7 in verschiedensten Situationen machte, lagen für meine Frau und mich bei anonymisierten A4-Ausdrucken und 24"-Monitorbetrachtungen in mehr als 90% der Fälle die LX7 vorn. Auch wenn meine Frau - so wie ich - die RX100 wegen ihrer besonderen Kompaktheit zunächst favorisiert hatten, entschieden wir uns dann doch für die LX7.