• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GX8 vorgestellt

Zum Thema Shuttershock gibt es diverse spezielle Threads - das müssen wir nun wirklich nicht bei jeder Kamera einzeln nochmal diskutieren. Desweiteren muss ich darauf hinweisen, dass hier nicht der Ort für persönliche Objektivberatungen ist. Dazu kann man ggf. einen eigenen Thread eröffnen.

Steffen

Das sehe ich auch so, allerdings zielte meine Frage auf die Eignung der Objektive für die im threadtitel erwähnte Kamera ab. Da hier beschrieben wurde, dass mit einigen objektiven Probleme auftreten, halte ich die Frage nach problemlosen objektiven schon für relevant. Sicherlich ist das ein persönliches Anliegen, aber schlussendlich tauschen wir uns in Foren doch über solche aus. Wenn das in einem thread über die fragliche Kamera nicht möglich oder erwünscht ist, finde ich das schade. In diesem Fall waren die hinweise für mich wertvoll. Zukünftig werde ich dann Einzelthreads eröffnen, um den sammelthread für wie auch immer geartete wertvollere Beiträge freizuhalten.
 
Über die Stabilisierung der GX8 hat wohl jeder so seine eigenen interessanten Ansichten. :)
Macht absolut Sinn die Ausführungen, sowohl physikalisch als auch von der Marktsituation. Nicht umsonst hat Oly erstmals einen Objektiv-Stabi ins 300mm Objektiv verbaut und CaNikon die in den Brennweiten die Pros bedienen immer schon Objektiv-Stabis.

Nachdem es bisher wenige Super-Teles gab, war es für den 08/15 Anwender nicht relevant, das ändert sich nun mit dem Pana 100-400 und dem Oly 300.
 
Mich interessierts auch im Moment eher bei kurzen Brennweiten, sodass ich beim Abendspaziergang kein Stativ mitnehmen muss. Also hat der IBIS solo 3-4 Stufen?
 
Hallo,

ich habe heute meine GX8 aus UK bekommen. Habe auch gleich mal geschaut wegen dem Problem mit dem EV bei bestimmten Serien. Mein Gerät hat die WE5J, gehört also zu den eventuell betroffenen Geräten.

Ich habe wie hier erklärt einfach mal eine Glühlampe mit 1/8000 fotografiert. Scheint aber alles in Ordnung zu sein oder? Mit EV ist nur geringfügig heller.

mit MV

mit EV
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe heute meine GX8 aus UK bekommen. ....

Ich bin auch schon schwer am Grübeln, ob ich nicht auch bei a.uk bestelle. Ist 100€ billiger so wie ich das gesehen habe und die haben auch noch eine Cashback Aktion EU weit. Lieferzeit steht bei 2-3 Tage. Haut das hin?
Hierzulande kostet die überall das Gleiche und der Preis bewegt sich nicht... warum wohl....
Welche Probleme kann es denn mit sich bringen dort zu bestellen? Wird eine Reparatur problemlos auch in Deutschland ausgeführt?
 
Es ist halt so, daß Panasonic DE und AT auf ihre Produkte 2 Jahre Herstellergarantie gewähren, aber Panasonic UK nur 1 Jahr. Ja, es ist die Garantie gemeint, nicht die Gewährleistung.
 
Für ein Videoprojekt brauche ich eine Kamera mit guter Videofunktion.
Da meine OM-D's in diesem Bereich schwächeln, habe ich mir eine gebrauchte G8x bestellt.

Bislang habe ich wenig im Videobereich gemacht, weil mir die Videoqualität meiner Olympuskameras trotz genialem Bildstabi einfach zu schlecht war.

Bei dem Videoprojekt wird der Leiter unseres Heimatmuseums die Ausstellungstücke erklären und Geschichten dazu erzählen.
Deshalb muss der Ton gut rüberkommen.

Könnt Ihr mir ein gutes, aber auch nicht zu teures externes Mikro für diese Aufgabenstellung empfehlen?

Die Kamera hat ja dummerweise einen 2,5 mm Klinkensteckereingang.
Da bind ich wohl auf Adapter angewiesen.
Oder gibt es auch Mikros mit 2,5 mm Klinke?

In einem Videobericht über die Kamera wurde dieser Punkt stark kritisiert, da Adapter immer Probleme bereiten würden.
Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht?
Könnt Ihr Adapter empfehlen, die keine Knackgeräusche etc. verursachen?

Herzlichen Dank für alle Antworten im Voraus
Andreas
 
Andreas,

ich kann den Ohrwurm 3 als Mikrofon empfehlen.


Zur Verbindung des externen Mikrofones taugt ein 20 cm Adapterkabel mit 2,5 mm Klinkenstecker mit 3,5 mm Klinkenkupplung. Kein Geräusche damit
und perfekter Stereoton.

Das interne Mikrofon geht zur Not auch, wenn ein nicht stabilisiertes Objektiv mit manuellen Fokus betrieben wird.
 
Hier habe ich in etwa meine Videoeinstellungen zusammengestellt:

1. Videoeinstellung 4 K Foto-Video für normale Videoaufnahmen in 4 K im M Modus incl. Auto ISO M
2. Videoeinstellung FHD


Zum Beispiel Moduswahlrad auf M stellen
Abspeicherung zum Schluss bei mir auf C 2:
Ergebnis der nachfolgenden Einstellungen:
4K 30 P M Modus Aufnahme incl. Auto ISO

Handling mit diesen Einstellungen:
-4K 30 P M Video erfolgt über große Auslösetaste
-wird die kleine Videotaste gedrückt, erfolgt Auto Video Aufnahme mit 25P 4K


Das AF Feld lässt sich via Cursertasten verschieben (durch Einstellung Direktfocus ON)
1. ist das AF Feld gelb und wird verschoben, wird der AF nachgeführt
2. das gelbe AF Feld (Verschiebung oder Vergrößerung via Rad) ist weicher bei der AF Justierung, als
wenn diese via halbem Drücken modifiziert wird


Via AF/AE Speicher AFLock kann bequem eine Art MF, trotz aktivem Nachführ AF, simuliert werden.



REC-Menü:
Bildstil:
Vivid -1,+1,-2,-2
Bildverhältnis 16:9 (erhöhten Cropfaktor beachten im Videomodus)
Messmethode mittenbetont
4K Foto (4K-Serienbilder S/S Auslöser drücken bei Start,Stop und Aufnahme)
4K Foto Loop Recording OFF
Helligkeitsverteilung -4,+4
i.Dynamik Auto
i.Auflösung extended
Max. ISO-Wert OFF
ISO-Einst. Stufen 1/3 EV
Beugungskorrektur Auto
Stabilisator:
Betriebsmodus (wirkt auf Foto/Video -alle Modi-) mit OIS
E.Stabilisierung (Video) ON (wirkt nur mit OIS Objektiven im FHD Modus) = 5-Achsen-Hybrid
Achtung: OIS Betriebsartschalter geht vor der Menüarteinstellung Stabilisator


Video Menü:
Bildstil:
Vivid -1,+1,-2,-2
Aufnahme Format MP4
Aufnahmequalität MP4 3840x2160 25P 100 Mbps
Dauer-AF ON
Messmethode mittenbetont
Helligkeitsverteilung -4,+4
i.Dynamik Auto
i.Auflösung extended
Beugungskorrektur Auto
Luminanzbereich 16,255

Individual Menü:
Stummschaltung ON
AF/AE Speicher AFLock
AF/AE Sp. halten ON
Auslöser-AF ON
Auslöser halb drücken OFF
Direktfokusbereich ON
AF+MF ON
Focus peaking ON
Konst.Vorschau ON
Auto-Wiedrg. OFF
FN Tasteneinstellungen:
FN1 Stummschaltung
FN2 QMenü
FN3 Antriebsmodus (muss bei 4K 30 P Aufnahme auf 4 K Foto stehen)
FN4 Digitalzoom
FN5 Bildverhältnis (gewöhnlich auf 16:9 im 4K M 30P Modus mit Auto ISO M
FN6 LVF/MON
FN7 Belichtungs Messmethode
FN 13 ISO Einstellung
Q.Menü PRESET
Video-Taste ON
Auslösen o.Obj. ON


Für FHD Aufnahmen verwende ich folgende Videoeinstellungen im Menü Video:
Aufnahmeformat MP4
50P 28 Mbps oder 25 MPS (low light) 20 Mbps
Belichtungsmodi (in der Regel M)
Dauer AF ON
Helligkeitsverteilung -4+4
I.Dynamik Auto
i.Auflösung Extended
Beugungskorrektur Auto
Luminanzbereich 16-255
Lautlose Bedienung ON
Windgeräuschunterdrückung high



Achtung:
Auto ISO M im M Modus steht nur bei der 4K Foto-Video Einstellung zur Verfügung
(wie beschrieben, bei mir unter C2 gespeichert)
 
Andreas,

ich kann den Ohrwurm 3 als Mikrofon empfehlen.


Zur Verbindung des externen Mikrofones taugt ein 20 cm Adapterkabel mit 2,5 mm Klinkenstecker mit 3,5 mm Klinkenkupplung. Kein Geräusche damit
und perfekter Stereoton.

Das interne Mikrofon geht zur Not auch, wenn ein nicht stabilisiertes Objektiv mit manuellen Fokus betrieben wird.

Spannend.
Und das wäre auch geeignet, um quasi von einem Redner den Ton abzunehmen?
Sitz der Ohrwurm auch gut, wenn man Brillenträger ist?
Und wie sieht es mit Raschelgeräuschen aus - etwa, wenn man sich umdreht?

Viele Grüße
Andreas
 
Spannend.
Und das wäre auch geeignet, um quasi von einem Redner den Ton abzunehmen?
Sitz der Ohrwurm auch gut, wenn man Brillenträger ist?
Und wie sieht es mit Raschelgeräuschen aus - etwa, wenn man sich umdreht?

Viele Grüße
Andreas

Ist für Brillenträger gut geeignet und die mitgelieferten Dämpfungsfelle lassen problemlos Körperbewegungen zu. Geht aber auch ohne Felle, die normalerweise eher zur Windgeräuschreduktion verwendet werden.

Wird die Cam auf dem Stativ ferngesteuert, würde ich eine Bastellösung zur Anbringung der Ohrwürmer verwenden. Wichtig ist halt die Trennung vom Camgehäuse, um deren Geräusche auszuschließen.
 
Hi - da ich letztens die GX8 in der Hand hatte und mir bei der PEN-F die Abdichtung fehlt: hast du oder jemand anderes ein Update zum IBIS ohne Dual-IS?

Das wäre so das wesentlichste Kriterium, dass mich wahrscheinlich abhalten würde mich genauer mit der GX8 auseinander zu setzen...

Weil Du mich zitiert hast, mein Senf dazu
der OIS ohne Dual ist ok, mehr nicht, bin allerdings auch von diversen OMDs sehr verwöhnt.
Ich bin sogar mit dem 15mm auf der PL7 erfolgreicher als auf der GX8.:angel:

Mit Dual ist die GX8 allerdings sehr effektiv, damit kann ich mich anfreunden.
Leider steht das nur für weniger Linsen zur Verfügung und nicht den vielen lichtstarken FBs. Allerdings ist es da auch am ehesten entbehrlich.
 
Ich hab die GX8 erst seit Donnerstag. Kann mir jemand sagen, was im Menu für die Einstellräder der Menu-Punkt "Einstellung Bel. korr." soll?
 
Hättest Du mir da einen Tipp?

Und die Verbindung zur Kamera erfolgt über ein längeres Kabel?
Oder per Funk?

Gruß
Andreas

Da ich in der Naturfotografie unterwegs bin, kann ich nur Richtmikros einsetzen. Daher kann ich Dir da leider keine Empfehlung abgeben. Funk ist sicher gut, aber auch teuer. Wenn Du es nur gelegentlich nutzt, dann würde ich eine Kabellösung nehmen.
 
Ich hab die GX8 erst seit Donnerstag. Kann mir jemand sagen, was im Menu für die Einstellräder der Menu-Punkt "Einstellung Bel. korr." soll?

Damit lässt sich die Belichtungskorrektur über eines der beiden Einstellräder in einem größeren Bereich als über das dedizierte Rad regeln (+/- 5 EV anstatt +/- 3 EV).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten