• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GX8 vorgestellt

Doedel. Wärst du so lieb mir kurz zu verraten ob das Sucherbild vom Kamerainternen Stabi stabilisiert wird? War ja bei der GX7 leider nicht der Fall.

Also bei Objektiven die keinen Stabi haben meine ich natürlich.

Anscheindend nicht:

http://www.amateurphotographer.co.uk/reviews/compactsystemcameras/panasonic-lumix-dmc-gx8-review/5

In diesem neuen Review kommt auch die Dual-IS zur Sprache: Gut, aber nicht so gut wie jener der E-M5II
 
Die GX8 kommt im Test gut weg,aber nicht überragend,ich denke das Olympus sich mit der E-M1 und E-M5 II nicht verstecken muß.

nee, bei foddos muß sich keine mft cam verstecken, ganz und gar nicht! :top:

bei video glänzt aber panasonic, und es sieht für oly echt mau aus, obwohl sie bei der em5ii schon vieles verbessert haben :ugly:
 
Riesen Sprünge sind heute einfach nicht mehr zu erwarten, die Sensoren sind schon sehr sehr weit ausgereizt und bei den Features ist halt irgendwann auch im sinnvollen Bereich schluss. Für mich waren der Touch-Screen mit dem Verschieben des AF-Punktes, der elektronische Verschluss, Stabi und der zuverlässige & schnelle AF wichtig. Fast alles gab es schon in der E-M5II, E-M1 oder GH4, aber die GX8 kombiniert das erstmals in einem Gehäuse - die Nuancen an Unterschied in der Bildqualität fallen da überhaupt nicht ins Gewicht...
 
Nun ja. Was für den Einen ein kleines Feature, ist für den anderen ein riesen Sprung. Und Potential für Verbesserungen gibt es immer noch, wenn ich z.B. an das Rauschen der Sensoren denke. Wäre natürlich klasse, wenn man irgendwann mal keinen Unterschied mehr zwischen ISO 100 und ISO 12800 erkennen könnte. Zudem sollte es doch zumindest per Software möglich sein, Motive stärker freistellen zu können. Z.B. sollte man einfach einen Schärfebereich definieren können, und alles was außerhalb dieses Bereichs liegt, wird per Software direkt während der Aufnahme mit einem gewünschten Bokeh freigestellt. Wer bräuchte dann noch Kameras mit großen Sensoren? Große Blenden wären dann primär nur noch für die kurzen Belichtungszeiten von Bedeutung. Und selbst die könnte man zumindest in Grenzen über die ISO erzielen, so dass für den Consumerbereich kleine und leichte Objektive, deren Fokus bei höherem Preis stärker auf die BQ gerichtet ist, ausreichen.

Nur mal so eine Idee. So könnte man der Physik zumindest in Grenzen ein kleines Schnäppchen schlagen. ;)

Bin mal gespannt, was uns die Kameras in 10 Jahren zu bieten haben. Aber das gehört nicht in diesen Thread. Sorry für das OT.

Bis dann,

Thorsten
 
Die GX8 kommt im Test gut weg,aber nicht überragend,ich denke das Olympus sich mit der E-M1 und E-M5 II nicht verstecken muß.

Hört sich gut an, wobei der Stabi in anderen Tests noch deutlich besser abeschnitten hat (siehe PhotoByRichard) und da wurde auch deutlich umfangreicher getestet als hier:

amateurphotographer.co.uk schrieb:
The expected boost in resolution is welcome, if not exactly groundbreaking, and high ISO noise seems slightly reduced, with ISO 3,200 very usable where on previous cameras it was a bit marginal. There also appears to be some improvement to low ISO dynamic range. I found that it’s possible to pull about 3 stops of detail out of shadow regions before noise becomes problematic, although you’ll need to use a touch of chroma noise reduction even at ISO 200. These individual improvements aren’t necessarily huge, but together they help close the gap relative to the current generation of 24-million-pixel APS-C DSLRs, and it means that the GX8 has the best raw image quality of any Micro Four Thirds camera yet.
 
freistellen per software geht heute schon ganz prima, such mal nach "dofpro"
sogar in irgendeinem kreativ- oder art-filter in mindestens einer meiner mft cams habe ich so einen "freistellungs-effekt" schon mal gesehen...

aber hohes iso und rauschen gehören nun mal untrennbar zusammen, da helfen nur immer größere pixel (oder ein sogenannter quantensensor, der braucht aber noch ne menge forschung...)
stichwort hier: photonenrauschen (das licht rauscht bereits, unser gehirn filtert das genial raus, aber ein schnöder sensor hat da keine chance)
 
sogar in irgendeinem kreativ- oder art-filter in mindestens einer meiner mft cams habe ich so einen "freistellungs-effekt" schon mal gesehen...
Ich glaube Du meinst den Diorama-Effekt - das geht in die Richtung, passt aber nicht ganz auf das Stichwort Freistellung (weil es einen sturen Streifen freistellt und kein Areal wie man es eigentlich brauchen würde)
Aber ja, mit entsprechender Weiterentwicklung wird es Freistellung per Software auch automatisch und wohl auch schon direkt aus der Kamera geben (mit etwas Aufwand kann man das aber schon lange in der Bildbearbeitung umsetzen).
Da helfen in erster Linie keine größeren Pixel sondern mehr Sensorfläche
Nein, ausschlaggebend ist die Pixelgröße ansich (genauer: die lichtempfindliche Sensor-Fläche pro Pixel im Ausgabeformat), wenn ich die Pixel gleich groß lasse, ist es völlig egal auf welcher Sensorfläche ich die verteile, das Rauschen wird immer das gleiche sein. Zusätzlich ist es aber auch noch eine Frage der Technologie - man schaue sich nur mal das Rauschen von den ersten APS-C-DSLR-Kameras an und vergleiche mal was heutige 1"-Sensoren so leisten - da sind ganze Universen dazwischen. Und ein Teil geht eben auch darauf zurück, das die relative Fläche des eigentlichen Pixels gegenüber dem toten Raum um ihn herum gewachsen ist.
Das Thema ist insgesamt deutlich komplizierter als das man es nach der Formel "großer Sensor = gut" beurteilen kann.
 
Ihr vergleicht da unterschiedliche Sachen miteinander. Das Rauschen in der 100% Ansicht, also auf Pixelebene, nimmt mit größeren Pixeln ab. Das (für mich interessantere) Rauschen im Gesamtbild bei definierter Ausgabegröße hängt in erster Linie an der Sensorfläche. Andere Variablen der Einfachheit halber mal ausgenommen.
So haben beide Recht und wir können weiter über die GX8 diskutieren :)
 
also, gaaanz genau genommen braucht man für kleines rauschen viele photonen pro pixel, das heißt man benötigt "große eimer", in fachsprech eine möglichst große full well capacity der pixel-sensoren

dahin gibt es etliche wege, an noch mehr wird geforscht, heute heißt es in der praxis aber noch meist: größere pixel nehmen

und zum freistellen: schaut euch mal die lytro illum an, eine lichtfeld-kamera, da kann man nach der aufnahme noch festlegen, wo die fokusebene liegen soll, und wie schnell die unschärfe davor und dahinter zunehmen soll :cool:

und war es für die gx8 oder 'ne andere cam, panasonic will ja in ein paar monaten eine firmware rausbringen, die fokus-serien schießt, so daß man schärfeebene und schärfentiefe ebenfalls nachträglich festlegen kann, das eröffnet möglichkeiten, die bisher nur mit fokus-stacking außerhalb der cam realisiert werden konnten :)
 
und war es für die gx8 oder 'ne andere cam, panasonic will ja in ein paar monaten eine firmware rausbringen, die fokus-serien schießt, so daß man schärfeebene und schärfentiefe ebenfalls nachträglich festlegen kann, das eröffnet möglichkeiten, die bisher nur mit fokus-stacking außerhalb der cam realisiert werden konnten :)
Unter Fokus-Stacking verstehe ich eigentlich, daß man die mit unterschiedlichen Fokus aufgenommen Bilder so zusammensetzt, daß alle Bildbereiche scharf sind. Das sollte mit derselben Hardware auch möglich sein, nur die Software wäre deutlich aufwendiger. So etwas wäre insbesondere im Makro-Bereich eine tolle Sache.
 
Im Gegensatz zu manch anderen Stabilisierungslösungen sollte mit der GX8 immer im Serienmodus belichtet werden, will man die bestmöglichsten Stabilisierungsergebnisse.

1 Sek. mit dem 14-140 mm bei 140 mm sind mit dieser Variante möglich im Dual-IS.

1/10 Sek. sind nötig mit meinem f/2.8 Minolta Makro 100 mm im 1:1 Naheinsatz im Serienmodus. Sucherbild wird nicht stabilisiert.

40 RAW Bilder in der Sekunde schafft die GX8 bis zum Speicher lag.

Der neue Sensor ist nicht nur ausgezeichnet für high ISO und in der Dynamik (einfach selbst testen und nicht so viel auf das Testergefasel hören) sondern ist noch besser im AF low light AF als die schon erstklassige GH4.


Positive Überraschung:
Die duale Bildstabilisierung im 50P FHD Videomodus erzeugt keine schwammigen Videos wie eine MKII und sind 4K 50 Zoll fähig. Besser als reine OIS Stabilisierung. Könnte eine PC Stabilisierung (Marcelli) im FHD Bereich ersetzen. Darüber zu urteilen benötigt mehr Praxis.

Jetzt geht es in die Fauna und Flora mit GH4 und 100-300 mm und GX8 mit 14-140 II. Endlich 2 schnelle Cams!

Ein perfekt sitzender AF kann bei vielen Motiven das Entscheidende sein :)

Kurzfazit:
die GX8 ergänzt meine Cams gut und ist vorbereitet auf das kommende OIS 100-400
 
Im Gegensatz zu manch anderen Stabilisierungslösungen sollte mit der GX8 immer im Serienmodus belichtet werden, will man die bestmöglichsten Stabilisierungsergebnisse.

1 Sek. mit dem 14-140 mm bei 140 mm sind mit dieser Variante möglich im Dual-IS.

Das hört sich ja sehr gut an - hast du mit EV oder MV getestet?

Der OIS des 14-140II wird leider zu häufig unterschätzt. Mit dem 14-140II an der GH4 bekomme ich freihand bei 1sec max 10-20% brauchbare Bilder bei Einsatz des EV, mit MV ist schon früher Schluss. Die Serienaufnahmen sind da aber eher kontraproduktiv und der Ausschuss nimmt deutlich zu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten