Vor-zurück (ohne kippen)?
Das nennt sich fokusieren - nicht stabilisieren. Wer das will braucht also einen Nachführfokus während der eigentlichen Belichtungszeit (für gewöhnlich wird das aber per Schärfentiefe abgedeckt).
genauso wie bei Olympus ja eigentlich nicht 5 sonder nur 4 "Achsen"
Ach und wie kommst Du darauf? Ich sehe da schon 5 Achsen - zu den vieren die ich vorhin schon nannte, kommt dann noch die Drehbewegung um die Längsachse dazu (die die GX-8 nur im Videomodus kennt).
und nicht 2 wie du angedeutet hattest
??
Ich habe doch gesagt, dass der Sensor in 4 Achsen stabilisiert, nur das 2 davon die gleichen sind wie im Objektiv - und damit bleibt es insgesamt eben bei 4 Achsen.
Bei einem OIS Objektiv kann ich den 2-Achs Stabilisator genau an das Objektiv anpassen und es erfolgt eine feine Nachbehandlung mit IBIS umd 4 Achsen. Ergibt zusammen eine Stabilisierung mit 6 Achsen.
Nochmal: nenne mir bitte die 6 Achsen (ich komme übrigens auch nur auf maximal 5 die überhaupt stabilisiert werden können, wie schon aufgezählt). Das am Sensor noch mal die gleichen beiden Achsen stabilisiert werden, die auch schon das Objektiv stabilisiert verändert doch die Anzahl der Achsen nicht - es bleibt bei den 4 Achsen, die der Sensor stabilisiert. Dass die beiden überlappenden Achsen durch die Kombination wirksamer stabilisiert werden können bestreite ich ja gar nicht, aber es werden trotzdem am Ende immer noch "nur" 4 Achsen stabilisiert (was ja schon recht ordentlich ist und mehr als man mit einem OIS alleine überhaupt schaffen kann).
Übrigens gibt es keine "Nachbehandlung im IBIS" - es ist eine gleichzeitige Gemeinschaftsleistung beider Systeme - "Nachbehandlung" klingt so, als ob auf dem Weg der Lichtstrahlen zwischen Objektiv und Sensor noch mal geschaut wird was noch nötig ist - dem ist aber natürlich nicht so. Beide Systeme arbeiten abgestimmt aufeinander und werden von den gleichen sensorischen Daten gesteuert - gleichzeitig und nicht "nacheinander".
Eine Achse ist immer eine konkrete Bewegungsrichtung und auch wenn ich die mit 2 oder gar 3 (man könnte theoretisch die Softwarestabilisierung ja auch noch bei Foto nutzen) Systemen stabilisiere, bleibt es immer noch bei einer Bewegungsrichtung die stabilisiert wird, es werden nicht plötzlich zwei oder drei Bewegungsrichtungen daraus.
Die Wirksamkeit des Ganzen ist noch eine andere Frage - hier wird auch viel durcheinander gewürfelt. Denn strengenommen kann man die Wirksamkeit einer Stabilisierung nur immer an jede Achse für sich beurteilen, und das ist dann abhängig von Reaktionsgeschwindigkeit und Auslenkungsamplitude. Und genau letzteres könnte durch die Koppelung beider Stabilisatoren größer werden, nur wirkt das natürlich nur auf die beiden doppelt stabilisierten Achsen. Die anderen beiden Achsen sind auf die reine Wirksamkeit des Sensor-Stabilisators angewiesen. Während die bei Olympus stabilisierte 5. Achse bei Foto gar nicht ausgeglichen wird. Wie wichtig die einzelnen Achsen jeweils sind, hängt im hohen Maße von Motiv und Fotograf ab - ist also nicht allgemeingültig zu bestimmen, nur soviel ist klar: die beiden "normalen" Achsen (also die, die auch jeder OIS ausgleicht) sind auf jeden Fall die Hauptachsen, in denen man auch die Verwackler am ehesten und deutlichsten sieht.
Deshalb gehe ich schon davon aus, dass die GX-8 hier zumindest gegenüber allen Panasonic-Kameras merklich zulegt was die Wirksamkeit betrifft, wie gut das ganze gegenüber Olympus (und hier vor allem der E-M5II) aussieht, werden wir erst noch sehen, da wage ich keine Prognose, weder in die eine noch in die andere Richtung (außer bei Verreißern um die Längsachse).