• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Lumix GH3 Diskussion

kennt jemand den grund warum die kamera so riesig geworden ist?

Mal abgesehen davon, dass die GH3 als DSLM dann mimer noch auf dem Niveau einer sehr kleinen DSLR ist: Ich bin der Meinung, dass eine bestimmte Größe (und Gewicht) fürs Handling (Knöpfe etc.) und vibrationsarme Halten nicht unterschritten werden sollte. Die jetzige Größe passt da für mich gerade. Ergonomie ist kein Scherz...

Der Weg zur perfekten DSLM führt darüber hinaus nur über die Integration einer Reihe von Features, von denen die elektronischen die wichtigsten sind und an Zahl an Größe zunehmen. Die Leistung muss noch viel größer werden, damit der Global Shutter etc. durch die notwendige Rechenleistung und Auslesegeschwindigkeit etc. wirklich funktionieren können. Und dann haben wir ein Wärmeproblem, was schon jetzt bei dem jetzigen Quadcore ein Kühlsystem notwendig macht. Und die Kühlung wird noch wichtiger werden, das geht aber nur in einem relativ (!) großen Gehäuse.

Insofern gewöhnen wir uns besser schon mal daran, das auch eine DSLM auf dem Pro Level größer sein (wieder werden) muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem gleichen Grund warum eine D4 größer ist als eine D7000. Oder eine 5D als eine 650D.

Vllt weil Panasonic auch denjenigen die von einer 5D oder D4 kommen bzw was zweites leichteres suchen mit dem man dennoch noch professionell arbeiten kann was anbieten will?! Auch bei Videos?!

Und weil sie darunter eine G5, GX1 oder GF5 im Sortiment haben die all jene bedienen denen die GH3 zu groß ist.
Also schon wieder der alte Fehler, oder wie?
Das beste Modell muss auch das größte sein...?
Ich hatte gehofft, von der 'Big-is-beautiful-Strategie' hätte ich mich mit µFT verabschiedet.

Mal abgesehen davon, dass die GH3 als DSLM dann mimer noch auf dem Niveau einer sehr kleinen DSLR ist: Ich bin der Meinung, dass eine bestimmte Größe fürs Handling (Knöpfe etc.) und vibrationsarme Halten nicht unterschritten werden sollte. Die jetzige Größe passt da für mich gerade. Ergonomie ist kein Scherz...
Es gibt aber mit Sicherheit haufenweise µFT-User, die bereit sind, zugunsten von Kompaktheit in punkto Ergonomie Kompromisse einzugehen und dennoch das volle Technologiepaket zu bekommen. Sonst hätten die sich wohl kaum zugunsten von µFT von ihren D7000s, D300s und D700s bzw. 60Ds, 7Ds und 5Ds verabschiedet. Die haben bestimmt keinen Bock drauf, dass das gleiche Spielchen jetzt bei µFT schon wieder anfängt. Die wollen Top-Leistung im kleinen Gehäuse und sind bestimmt sehr dankbar für den Hinweis, dass sie sich dann halt mit einer weniger gut ausgestatteten G, GF oder GX begnügen sollen.

Nicht missverstehen: Ich halte die GH3 durchauss für wichtig und richtig - denn für eine größere allgemeine Akzeptanz braucht das System auch große Bodys. Doch wenn die Entwicklung darauf hinauslaufen sollte, dass - wie bei den DSLRS - die Top-Modelle automatisch die größten der Palette sind, läuft meiner Ansicht nach was falsch. Dann sollen die Hersteller ihr Top-Modell halt in zwei Bodys anbieten - in einem großen mit vielen Direktzugriffen und einem kompakteren mit Ergonomie-Kompromissen.

Der Weg zur perfekten DSLM führt darüber hinaus nur über die Integration einer Reihe von Features, von denen die elektronischen die wichtigsten sind und an Zahl an Größe zunehmen. Die Leistung muss noch viel größer werden, damit der Global Shutter, die notwendige Auslesegeschwindigkeit etc. wirklich funktionieren können. Und dann haben wir ein Wärmeproblem, was schon jetzt bei dem jetzigen Quadcore ein Kühlsystem notwendig macht. Und die Kühlung wird noch wichtiger werden, das geht aber nur in einem relativ (!) großen Gehäuse.

Ach wo, die Miniaturisierung schreitet von Jahr zu Jahr weiter fort. Das ist nun wirklich kein Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist aber doch so, dass schwerere Objektive eine gute Balance an der Kamera aufweisen sollten, sodass die Kamera dann zwangsweise größer/schwerer und damit griffiger sein muss. Da die schwerer Objektive idR gleichzeitig die teureren (also eher "pro" ..) sind, sollte die top-of-the-line Kamera auch die größte sein. Ob man das so modular wie die M5 haben will, oder in fertig ausgebauter Form wie bei der GH3 ist eine andere Frage
 
Also schon wieder der alte Fehler, oder wie?
Das beste Modell muss auch das größte sein...?
Ich hatte gehofft, von der 'Big-is-beautiful-Strategie' hätte ich mich mit µFT verabschiedet.

Nimm Dir doch mal 30 Minuten Zeit die Möglichkeiten und das Konzept der Kamera zu entdecken.
Wer sagt denn es für Dich die beste ist?
Für Video und Leute die viele Direktzugriffe wünschen, die was in der Hand haben wollen das trotzdem nicht mehr als 550g wiegt als Body, ist es gedacht und genau richtig .

Ich finde es immer witzig wenn Leute eine neue Kamera aburteilen die offensichtlich überhaupt nicht für sie gedacht ist.
Das ist genauso als wenn man sich beklagt das eine GF5 zu klein ist oder keinen Sucher hat. :o
Da kann man nur sagen schau Dich mal um, es gibt eine G5. Oder eine GH. Oder GX1.

Oder eine m5 :top:
 
Insofern gewöhnen wir uns besser schon mal daran, das auch eine DSLM auf dem Pro Level größer sein (wieder werden) muss.
ich möchte ja nicht maulen, aber wenn an aktuellen Modellreihen derartig herumgedocktert wird, ist das für die Stammkunden nicht umbedingt angenehm.
Eine Pro-Kamera muß nicht umbedingt die GH-Reihe ersetzen, eine GF-Reihe muß nicht geschrumpft werden, eine Pen Light muß nicht abwechselnd mit und ohne internen Blitz angeboten werden und der fehlende Griff bei der E-PL3 war überhaupt die Krönung :rolleyes:
Schön langsam könnten beide Hersteller mit einer längerfristigen Produktplanung beginnen...
 
Hehe, stimmt zwar auch aber diese "Evolution" gibt es praktisch überall und ist völlig normal - evtl. bis auf den fehlenden PL3 Griff ;)
 
Also schon wieder der alte Fehler, oder wie?
Das beste Modell muss auch das größte sein...?
Ich hatte gehofft, von der 'Big-is-beautiful-Strategie' hätte ich mich mit µFT verabschiedet....
...Ach wo, die Miniaturisierung schreitet von Jahr zu Jahr weiter fort. Das ist nun wirklich kein Argument.

Die Ergonomie einer Kamera ist seitens der Größe nun mal limitiert durch die Physik. Unsere Hände sind wie sie sind, das kann weder Pana noch Oly ändern. Da können Knöpfe nicht unbegrenzt kleiner werden. Und das Gewicht und die Hebel einer größeren Linse sind auch nicht wegzudiskutieren.

Die Miniatusierung schreitet zwar fort, aber die Wärme nimmt zu weil die Zahl der bewegten Elektronen zunimmt. Meine leistungsfähigen Desktops, obwohl auf dem neuesten Stand, "ersparen" mehr und mehr die Heizung in meinem Arbeitszimmer. 3 Sekunden ohne Kühlung ist der Tod der CPU bzw. schaltet diese ab. Daher, weil die Cams zunehmend Hightech-Computer werden, experimentieren alle Hersteller mit Kühlsystemen, sogar mit Flüssigkeitskühlung. Platz braucht das nun mal, ist auch Physik. Ich weiss gar nicht: ist die GH3 eigentlich die erste mit einem Kühlsystem?

Und - mehrere haben das schon gesagt - wer keine Highend-Pro-Cam braucht, der wird auch weiterhin zu den kleineren Modellen der Hersteller greifen können.

Edit: Ich erinnere mich gerade an einen kürzlichen Besuch in einem Top-Rechenzentrum. Da brauchten die Kühlsysteme 20 mal so viel Platz, wie der eigentliche Rechner...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also schon wieder der alte Fehler, oder wie?
Das beste Modell muss auch das größte sein...?
Ich hatte gehofft, von der 'Big-is-beautiful-Strategie' hätte ich mich mit µFT verabschiedet.

wo ist das Problem, Oly hat die OM-D klein gehalten. Mir zu klein und den Batteriegriff will ich nicht, muss ich kaufen um den unpraktischen kleinen dran zu machen, der ab muss um den Akku zu wechseln....
Es gibt Leute die wollen lieber eine Kamera die in der Hand liegt, trotzdem den Vorteil der kleinen Optiken hat, oder diese an einer kleineren auch nutzen wollen. Und wirklich gross ist sie nun mal wirklich nicht.
 
Nimm Dir doch mal 30 Minuten Zeit die Möglichkeiten und das Konzept der Kamera zu entdecken.
Wer sagt denn es für Dich die beste ist?
Für Video und Leute die viele Direktzugriffe wünschen, die was in der Hand haben wollen das trotzdem nicht mehr als 550g wiegt als Body, ist es gedacht und genau richtig .

Ich finde es immer witzig wenn Leute eine neue Kamera aburteilen die offensichtlich überhaupt nicht für sie gedacht ist.
Das ist genauso als wenn man sich beklagt das eine GF5 zu klein ist oder keinen Sucher hat. :o
Da kann man nur sagen schau Dich mal um, es gibt eine G5. Oder eine GH. Oder GX1.

Oder eine m5 :top:

Du hast wohl diesen Teil meines Kommentars überlesen:

"Nicht missverstehen: Ich halte die GH3 durchauss für wichtig und richtig - denn für eine größere allgemeine Akzeptanz braucht das System auch große Bodys. Doch wenn die Entwicklung darauf hinauslaufen sollte, dass - wie bei den DSLRS - die Top-Modelle automatisch die größten der Palette sind, läuft meiner Ansicht nach was falsch. Dann sollen die Hersteller ihr Top-Modell halt in zwei Bodys anbieten - in einem großen mit vielen Direktzugriffen und einem kompakteren mit Ergonomie-Kompromissen."

Ich nörgele überhaupt nicht an der GH3 rum, halte sie durchaus für einen wichtigen und richtigen Schritt. Mich plagt mehr die Sorge, dass wir die Top-Technik in Zukunft wieder nur noch in den dicken Okolyten bekommen. DAS wäre mir allerdings gar nicht recht.


Die Ergonomie einer Kamera ist seitens der Größe nun mal limitiert durch die Physik. Unsere Hände sind wie sie sind, das kann weder Pana noch Oly ändern. Da können Knöpfe nicht unbegrenzt kleiner werden. Und das Gewicht und die Hebel einer größeren Linse sind auch nicht wegzudiskutieren.
Von noch kleiner war doch gar nicht die Rede. Ich hätte halt auch gern die Technik zukünftiger Top-Modelle in Bodys der Größe von GX1 oder E-M5. Und würde dafür gern auf den einen oder anderen Direktzugriffs-Buttn verzichten. Ich muss bei meiner art der Fotografie nicht innerhalb von Sekundenbruchteilen fünf Parameter umstellen, möchte deshalb aber noch lange nicht auf die neuesten technischen Möglichkeiten verzichten.

Die Miniatusierung schreitet zwar fort, aber die Wärme nimmt zu weil die Zahl der bewegten Elektronen zunimmt. Meine leistungsfähigen Desktops, obwohl auf dem neuesten Stand, "ersparen" mehr und mehr die Heizung in meinem Arbeitszimmer. 3 Sekunden ohne Kühlung ist der Tod der CPU bzw. schaltet diese ab.
Also meines Wissens - ich selbst kann das nicht beurteilen, weil ich keinen habe - kommen die Apple-Rechner sogar komplett ohne Lüfter aus. Scheint also eher eine Frage der Umsetzung zu sein, oder?

Und - mehrere haben das schon gesagt - wer keine Highend-Pro-Cam braucht, der wird auch weiterhin zu den kleineren Modellen der Hersteller greifen können.

Tja - und genau das ist der Hinweis, der mich immer mächtig ärgert. Ich will Highend - aber keine dicke Berta. Ist das so schwer nachzuvollziehen?
 
Also meines Wissens - ich selbst kann das nicht beurteilen, weil ich keinen habe - kommen die Apple-Rechner sogar komplett ohne Lüfter aus. Scheint also eher eine Frage der Umsetzung zu sein, oder?

Meine - und alle - haben keinen Lüfter, aber sehr wohl eine sehr effektive Kühlung. Wenn man sie aufmacht, dann sieht man, wieviel Aufwand dafür getrieben werden muss. Ein Lüfter wäre weniger aufwändig und platzraubend...

Nee, da kommst Du nicht herum, Physik ist Physik. Energie geht im Weltall nicht verloren, aber die Wärmenergie muss weg von der CPU...
 
Die Ergonomie einer Kamera ist seitens der Größe nun mal limitiert durch die Physik. Unsere Hände sind wie sie sind, das kann weder Pana noch Oly ändern. Da können Knöpfe nicht unbegrenzt kleiner werden. Und das Gewicht und die Hebel einer größeren Linse sind auch nicht wegzudiskutieren.

Sehr schön dargelegt!

Die Miniatusierung schreitet zwar fort, aber die Wärme nimmt zu weil die Zahl der bewegten Elektronen zunimmt. Meine leistungsfähigen Desktops, obwohl auf dem neuesten Stand, "ersparen" mehr und mehr die Heizung in meinem Arbeitszimmer. 3 Sekunden ohne Kühlung ist der Tod der CPU bzw. schaltet diese ab. Daher, weil die Cams zunehmend Hightech-Computer werden, experimentieren alle Hersteller mit Kühlsystemen, sogar mit Flüssigkeitskühlung. Platz braucht das nun mal, ist auch Physik. Ich weiss gar nicht: ist die GH3 eigentlich die erste mit einem Kühlsystem?

...auch hier sollte sich der Ø-User einfach mal drüber klar werden,bei der ständigen Forderung nach Miniaturisierung!...bis jetzt ist mir nur ein Umbau bzw. Modifizierung von einer Cam bekannt:
http://www.astrotreff.de/topic.asp?ARCHIVE=true&TOPIC_ID=90879
da wird´s aber auch schnell klar "warum"...

Und - mehrere haben das schon gesagt - wer keine Highend-Pro-Cam braucht, der wird auch weiterhin zu den kleineren Modellen der Hersteller greifen können.

Yeppp!es ist einfach Unterschied ob ich u.U. 16 Std. lang eine Hochzeit begleite,oder aber durch die Fussgängerpassage flaniere auf der Suche nach dem ultimativen Shot für meine "Street-Photography" Gallery,und nach nicht mal einer Stunde "shooten" schon bei MAC&CO einkehre ,um mich für weiteren "Stress" zu stärken ...:rolleyes:

Eine CAM die mich über viele Stunden begleitet,will ich als solche gar nicht spüren,und das geht am besten,indem sie mir so an(in) die Hand geschmiegt ist(z.B. E-3 und E-1 mit ! Grip)dass sie quasi Teil meiner Hand wird:)...und da brauch mir keiner mit dem degenerierten Spruch zu kommen:"Gewicht"!!:confused:mein Gott,ich bin auch nicht gerade Mr. Schwarzenegger..dass sich im Laufe der Jahre mein rechter Unterarm etwas stärker ausgeprägt hat wegen der öfters vorkommenden leicht stärkeren Beanspruchung(allerdings nicht im Verhältnis wie bei vielen Tennisspielern;))
Ja und?das sehe ich sogar eher mit einem gewissen "Stolz";)sogar beim Fotografieren entwickeln sich "Muskeln"! :):)
es ist eindeutig eine Ergonomie-Frage,und keine "Gewichts-Frage"
Also bitte Leute hört endlich damit auf,ständig noch kleinere Cams im "Pro"-Segment zu fordern:confused:wer meint er braucht´s unbedingt leichter:
Es gibt genügend Auswahl bei OLY für den engagierten Enthusiasten!;)

in diesem Sinne

CazaLuz
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, dass sich mir die E-M5 viel mehr in die Hand schmiegt als die E-5 oder die E-30...

Du solltest vielleicht akzeptieren, dass Deine Ansprüche nicht für alle gelten.
 
Tja - und genau das ist der Hinweis, der mich immer mächtig ärgert. Ich will Highend - aber keine dicke Berta. Ist das so schwer nachzuvollziehen?

Und ? hast du doch, oder lese ich da einen anderen DonParrot der seine OM-D zur Uberkammera erhoben hat, und eh kein Video braucht?

Nun gibt es eben eine andere Variante als Top Model, ist das schlimm?

Panasonic hat mit der GH3 eine Kundengruppe im Visier und ich denke die haben sich schon einen Kopf gemacht wer die GH3 kaufen wird.
Ich z.b. werde zum befingern extra 400 Km auf die PK fahren, und wenn mir nix wirklich negativ auffällt dann kauf ich die.

Du willst es nicht grösser, ich möchte keine Kinderkamera wie die OM-D von Pana haben.

Ich möchte direkten Zugriff über Knöppe haben, ich will einen Dreh und Schwenkbaren Monitor, ich will genau das was die GH3 ist.
Die paar mm mehr sind die Diskussion doch gar nicht wert, ebenso wie die 100 Gramm Mehrgewicht. Mit dem 14-150 zum filmen dran passt das alles sehr gut.

In der Breite sind das 12mm und in der Höhe 4mm,
die Tiefe ist mir Wumpe, weil die eh vom Objektiv abhängt und nicht vom Griff.
Dafür gibt es einen Integrierten Blitz, 2 Einstellräder und genügen Knöpfe in vernünftiger Größe.

Mit den kleinen Griff ist die OM-D vermutlich sogar höher als die GH3.

Die GH3 passt auch noch in meinen kleine Crumpler, das hat die GH1 etwas Luft.

Die GH2 neben der "Dicken Berta"
http://j.mp/RgJ9a9


Du solltest vielleicht akzeptieren, dass Deine Ansprüche nicht für alle gelten.

Ja, das sagt der richtige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Breaking news I got regarding the GH3 -
  • The GH3 “unofficially” has uncompressed video out. Meaning while its a hardware feature its not one that will be advertised by Panasonic.
  • The GH3 has multi aspect ratio sensor! But don’t get too excited as the multi aspect function is disabled in the original firmware.
  • WiFi mode will allow wireless monitoring of video or stills with a tablet or smart phone.
  • WiFi mode will transfer either raw or jpegs to a tablet or smart phone but if you shoot raw+jpeg you can’t just transfer jpegs, you must transfer both.
  • WiFi mode can automatically upload jpegs to social media.
http://www.smallcamerabigpicture.co...irmed-gh3-has-uncompressed-video-out-and-more
 
Wenn ich das richtig sehe, liegt die GH3 in Sachen Größe und Gewicht in etwa auf dem Niveau einer D5100. Das als schweren Klotz zu bezeichnen, finde ich schon etwas erheiternd.
 
Du hast wohl diesen Teil meines Kommentars überlesen:

"Nicht missverstehen: Ich halte die GH3 durchauss für wichtig und richtig - denn für eine größere allgemeine Akzeptanz braucht das System auch große Bodys. Doch wenn die Entwicklung darauf hinauslaufen sollte, dass - wie bei den DSLRS - die Top-Modelle automatisch die größten der Palette sind, läuft meiner Ansicht nach was falsch. Dann sollen die Hersteller ihr Top-Modell halt in zwei Bodys anbieten - in einem großen mit vielen Direktzugriffen und einem kompakteren mit Ergonomie-Kompromissen."

Das passiert doch über die Zeit auch, aber wer sofort das beste haben will muss eben mehr Zahlen. Die Firmen wollen Gewinne machen und da greift man die Innovatoren ab.
Eine GX1 hat auch eine bessere BQ als das frühere Topmodell GH1 und genauso wird die Technik der GH3 zu weiten Teilen 2013 in eine gx3 oder G6 runtergereicht. Dauert aber 6-12 Monate meistens.

Genau wie bei der M5, deren Technik gibts jetzt in der PL5 mit 9 Monaten Verspätung. Immer das gleiche Spiel :o
 
Und ? hast du doch, oder lese ich da einen anderen DonParrot der seine OM-D zur Uberkammera erhoben hat, und eh kein Video braucht?
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett? Um eine Überkamera zu sein, fehlt der E-M5 noch so einiges - wie beispielsweise ein noch schnellerer C-AF und ein auch im Serienbild-Modus sichtbar bleibendes AF-Feld oder endlich mal 'ne Augenmuschel, die hält (altes Oly-Problem). Was ich auch immer wieder angeprangert habe.
Ansonsten habe ich ledigilich die Realitäten beschrieben: dass sie im vergangenen halben Jahr die in der Summe ihrer Eienschaften mit Abstand beste Spiegellose Systemkamera war, die es für Geld zu kaufen gab. Und das auch noch im genau richtigen System. Dass das dem Einen oder Anderen bitter aufgestoßen ist entzieht sich ja nun wirklich meiner Verantwortung.


Nun gibt es eben eine andere Variante als Top Model, ist das schlimm?

Panasonic hat mit der GH3 eine Kundengruppe im Visier und ich denke die haben sich schon einen Kopf gemacht wer die GH3 kaufen wird.
Ich z.b. werde zum befingern extra 400 Km auf die PK fahren, und wenn mir nix wirklich negativ auffällt dann kauf ich die.

Du willst es nicht grösser, ich möchte keine Kinderkamera wie die OM-D von Pana haben.
Mal ganz abgesehen von dem doofen Kinderkamera-Spruch hast Du leider überhaupt nicht verstanden, worum es mitr geht. Hier geht es überhaupt nicht um Oly vs. Pana. Ich sehe hier einfach einen Trend, der mir nicht gefällt.

Doch zunächst einmal finde ich die GH3 richtig und wichtig. Wenn µFT von einem größeren Kundenkreis ernst genommen werden will, sind große Bodys ein muss. Denn es gibt sehr viele DSLR-User, für die ein großer Body ein Synonym für Spitzenleistung ist. Und es gibt auch jede Menge Menschen mit großen Händen, die mit kleinen Kameras einfach nicht so gut fotografieren können, weil sie nicht gut in den Händen liegen.

Ich gehe auch davon aus, dass die OM-D Pro (oder wie auch immer die Kamera heißen wird) ebenfalls deutlich größer sein wird als die E-M5. Damit werde ich ebenfalls kein Problem haben. So weit, so gut.

Wohingegen ich sehr wohl ein Problem hätte, wenn Oly und Pana ihre beste Technik - wie ich befürchte - nur in diesen 'großen' Bodys anbieten würden. Und für diese Befürchtungen gint es durchaus Gründe. oder hast Du eine andere Erklärung dafür, warum in der erst vor zwei, drei Monaten der zwei Jahre alte Sensor der GH2 steckt, obwohl Pana doch ganz offensichtlich schon einen neuen zur Verfügung hatte. Oder warum in den neuen PENs offenbar - dem Geräusch nach zu urteilen - der alte Verschluss steckt, obwohl es doch einen neuen, leiseren gibt?

Viele von uns sind wegen der Kompaktheit ins µFT-Boot gestiegen - und wenn es hier jetzt zu der gleichen Entwicklung wie bei den DSLR käme wäre das kontraproduktiv. Darum will ich jeweils zwei Top-Level-Kameras: Eine große mit optimaler Ergnomie für die Pros und alle anderen, deren Prioritäten in diese Richtung geht - und eine kompakte mit weniger Direktzufängen, die dafür halt deutlich weniger wiegt und - mit der richtigen Optik davor - auch in die Manteltasche oder so passt.

Ich möchte direkten Zugriff über Knöppe haben, ich will einen Dreh und Schwenkbaren Monitor, ich will genau das was die GH3 ist.
Die paar mm mehr sind die Diskussion doch gar nicht wert, ebenso wie die 100 Gramm Mehrgewicht. Mit dem 14-150 zum filmen dran passt das alles sehr gut.
Wie gesagt: Sollst Du haben. Die Hersteller sollten aber nicht vergessen, dass es die Freunde kompakter Kameras sind, denen µFT den Durchbruch verlangt. Wenn man jetzt einzig auf Größe setzen sollte - und das, obwohl, obwohl man zumindest im Punkt C-AF noch deutlich hinter den Top-DSLRs hinterherhinkt, verprellt man die 'Stammkundschaft' ohne gleichzeitig auf der anderen Seite entsprechjen Kunden dazu grewinnen zu können. Denn warum sollte sich jemand, der 'ne große Kamera will, statt der GH3 nicht lieber ein ausgewiesenes DR-Wunder wie die K5 kaufen?
http://camerasize.com/compare/#381,373

In der Breite sind das 12mm und in der Höhe 4mm,
die Tiefe ist mir Wumpe, weil die eh vom Objektiv abhängt und nicht vom Griff.
Dafür gibt es einen Integrierten Blitz, 2 Einstellräder und genügen Knöpfe in vernünftiger Größe.

Mit den kleinen Griff ist die OM-D vermutlich sogar höher als die GH3.

Die GH3 passt auch noch in meinen kleine Crumpler, das hat die GH1 etwas Luft.

Die GH2 neben der "Dicken Berta"
http://j.mp/RgJ9a9
Tja - was soll ich sagen. Ich bin vor zwei Jahren von der E-30 auf die E-5 umgestiegen. Abgesehen vom Sucherbuckel genau die gleichen Abmessungen, nur wg. des abgedichteten Magnesium-Bodys rund 200 Gram schwerer. Tja, und obwohl die E-5 die in allen Bereichen bessere Kamera war und obwohl ich sie meist mit dem ebenfalls alles andere als leichten 50-200 SWD genutzt habe, die 200 Gramm Gewichtsunterschied also eigentlich lächerlich waren, hat die 5 schon nach wenigen Monaten angefangen, mich zu nerven - was bei der E-30 nie der Fall war. Immer öfter habe ich mich gefragt, ob ich die ausrüstung überhaupt mitnehmen will und immer öfter lautetet die Antwort "Nein!"

Trotzdem möchte ich die beste verfügbare Technik - und anders als Du möchte ich sie im kleinen Paket.



Ja, das sagt der richtige.
In der Tat sagt das genau der Richtige. Dass ich meinen Standpunkt - ausgehend von meinen Prioritäten - engagiert vertrete heißt noch lange nicht, dass ich von irgendjemandem fordere, ihn zu teilen. Wer andere Prioritäten hat, kommt meist zu anderen Resultaten. Damit habe ich nun überhaupt gar kein Problem. Wenn ich mir allerdings immer wieder anhören muss, dass mein Equipment doch Müll oder eben 'ne Kindekamera sei, dann reagiere ich halt etwas dünnhäutig.

Wenn ich das richtig sehe, liegt die GH3 in Sachen Größe und Gewicht in etwa auf dem Niveau einer D5100. Das als schweren Klotz zu bezeichnen, finde ich schon etwas erheiternd.

Das kommt immer auf den persönlichen Standpunkt an. Kommst Du von 'ner 1D oder D800 ist sie sicherlich winzig. Kommst du jedoch von 'ner GX1 oder E-P3 ist sie schon ein heftiger Klotz. und sogar die G1-/G2- und GHx-User werden sich umgucken, wenn sie das Ding erstmal in der Hand halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die GH2 neben der "Dicken Berta"
http://j.mp/RgJ9a9

interessant ist dieses Bild, finde ich:

http://camerasize.com/compare/#289,381

Die GH3 sieht zwar wesentlich wuchtiger aus, ist aber effektiv nicht viel größer als die OM-D.

Für mich wäre eine solche Kamera als "professionelle" Ergänzung für meine E-PL3 schon interessant.

E-PL3 mit dem neuen 17 mm, 25 mm, 45 mm und auch mal dem 14-150

GH3 mit 12-35, 35-100, 75 mm oder was da sonst noch kommt.

Das ist doch das Schöne an MFT: Man kann mit einem "Objektivpark" und sehr unterschiedlichen Bodies von der "Hosentaschenkamera" bis zum "Profigerät" alles abdecken!
 
Liebe Leute, wir dürfen zwar gerne gemeinsam anderer Meinung sein... Deshalb darf doch jeder - wie immer - seine eigenen Preferenzen formulieren und haben. Daher sollten wir aufhören, uns - ebenfalls wie immer - darüber zu streiten, wessen Preferenzen wichtiger oder richtiger sind. Da darf jeder mal ran, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten