• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LUMIX G VARIO 7-14mm / F4.0 ASPH.

Wobei hier das gleiche ärgerliche Hindernis wie beim 14-24er von N und dem ZD 7-14 im Wege steht: Die Teile akzeptieren einfach keine Filter...:grumble:
Wieso braucht man eigentlich immer Filter?

Komisch, ich komme - außer ab und zu mal ein Polfilter - stets ohne irgendwelche Filter aus... und das nach über 50 Jahren Fotografie... Vielleicht muss ich noch viel lernen... :)
 
Achso? Na dann ist das Teil für mich gestorben. Landschaftsaufnahmen ohne Grauverlauf gehen ja garnicht.
:rolleyes: Ha, ha...
Ich sage nur mal Grau(ohne Verlauf)filter...
Klar, es geht auch ohne... aber na ja... es ist ein Effekt der nicht
per EBV zu rekonstruieren ist.
 
Komisch, ich komme - außer ab und zu mal ein Polfilter - stets ohne irgendwelche Filter aus... und das nach über 50 Jahren Fotografie... Vielleicht muss ich noch viel lernen... :)

Wahrscheinlich musst du wirklich noch etwas lernen. Im Alter wird man ja auch gern mal etwas unflexibel im Denken :cool:.
 
:rolleyes: Ha, ha...
Ich sage nur mal Grau(ohne Verlauf)filter...
Klar, es geht auch ohne... aber na ja... es ist ein Effekt der nicht
per EBV zu rekonstruieren ist.

Landschaftsaufnahmen nach Sonnenuntergang sind ohne Grauverlauf meist nur mit starken Qualitätseinbußen machbar. Selbst mittels "expose to the right" sind die Schatten oft dermaßen dunkel, dass durch die notwendige Aufhellung das Rauschen deutlich sichtbar wird. Erst recht bei Kameras mit 4/3-Sensor.
 
Wahrscheinlich musst du wirklich noch etwas lernen. Im Alter wird man ja auch gern mal etwas unflexibel im Denken
Genauso habe ich mir das auch gedacht! Nur mit dem "Denken" hapert's eher noch bei Grünlingen, die nicht über den Erfahrungsschatz älterer Semester verfügen können. Denn "Denken" kann man schulen. Und das kostet eben Jahre... So ist es halt im Leben...

Dennoch werde ich mich über das Panasonic 7-14 mm zur GH1 auch ohne überflüssige Filter sehr freuen und es vielfältig einsetzen. Die Objekte und Motive sind bereits gelistet... :)
 
Landschaftsaufnahmen nach Sonnenuntergang sind ohne Grauverlauf meist nur mit starken Qualitätseinbußen machbar. Selbst mittels "expose to the right" sind die Schatten oft dermaßen dunkel, dass durch die notwendige Aufhellung das Rauschen deutlich sichtbar wird. Erst recht bei Kameras mit 4/3-Sensor.
Entschuldigung, aber einen solchen Quatsch habe ich in meiner über 50-jährigen Fotopraxis noch nicht gelesen! Ich glaube, der Poster hat noch nicht so viel Erfahrung sammeln können, um einen derartigen Unsinn hier zu verbreiten...
 
Ach,

da bin ich aber froh, dass Fotografie weiterhin ein Hobby bleibt mit der "Lizenz zum Ausprobieren" und dem Recht, auch verschiedene Wege einzuschlagen (und auch mal Fehler zu machen, und das auch mal mit Freude ;)).

Sehe ich mir auch mal alte Fotobildbände an, so verwundert, wie unterschiedlich Fotografen ein Thema angegangen sind. Da gab es die unterschiedlichsten "Moden", die z.T. heute wieder hervorgekramt werden. Gefallen muss aber immer noch das Bild, egal wie gemacht. Wäre ja auch langweilig, dann bräuchte man nach 100 Jahren Fotografie ja nur noch Rezepte abarbeiten.

Es gibt nicht den Königsweg und glücklicherweise führen gerade in der Fotografie viele Wege nach Rom.

Ich möchte da nur mal an die Porträts von Herrn "Rakete" erinnern: 1/8 sec mit Plattenkamera - Stillhalten inklusive... wurde ja heftig diskutiert und z.B. als völlig antiquiert verrissen.

Dabei vergessen manche, dass der Fotograf das neben seiner Freude an der verwendeten (Nicht-)Technik wohl auch dazu benutzt hat, damit der porträtierte Mensch in der langen Zeit des Stillhaltens seine "Beherrschung" verliert und etwas mehr von sich preisgibt.

Die (unretuschierten) Fotos mögen nun nicht jedem gefallen, sprechen aber trotzdem für sich und bleiben etwas Besonderes. Und das ist wohl das Beste, was einem Fotografen passieren kann.

viele Grüße
und trotzdem viel Spass an der Freud' weiterhin
wünscht
Michael Lindner

(auch nicht mehr der Jüngste, aber sicher auch nicht der Älteste, zumindest möchte ich aber nicht soweit kommen, dass ich mir darauf etwas ...)
 
Dennoch werde ich mich über das Panasonic 7-14 mm zur GH1 auch ohne überflüssige Filter sehr freuen und es vielfältig einsetzen. Die Objekte und Motive sind bereits gelistet... :)

Für einfache Postkartenmotive wird es sicherlich auch ohne Grauverlauf gehen. Und natürlich lasse ich mich gern von erfahrenen Fotografen belehren. Aber die sollten dann auch eine Sammlung herausragender Fotos präsentieren können, welche über Urlaubserinnerungsfotografie hinaus geht. Hier mal ein gutes Beispiel:

http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/38980

Fast alle Aufnahmen mit Grau- bzw. Grauverlaufsfilter ;).
 
Entschuldigung, aber einen solchen Quatsch habe ich in meiner über 50-jährigen Fotopraxis noch nicht gelesen! Ich glaube, der Poster hat noch nicht so viel Erfahrung sammeln können, um einen derartigen Unsinn hier zu verbreiten...
Laß man, daran haben wir uns hier schon gewöhnt....
 
Also wenn die Landschaft nur mit Verlaufsfiltern wirkt, war sie es nicht Wert.

Bitte einen Euro ins Phrasenschwein ;)! Grauverlaufsfilter sind eigentlich keine Effektfilter. Wer in blauen Stunde Landschaftsaufnahmen mit dramatischem Himmel bzw. ausreichend Zeichnung in Lichtern und Schatten aufnehmen möchte, kommt um so einen Filter nicht herum.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/16864999
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/16558455
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/14691817
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/13234682
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/12685967

Alles Aufnahmen, die ohne Grauverlauf nicht bzw. nur mit starkem Anheben der Schatten inkl. starkem Rauschen möglich gewesen wären.

Als Effektfilter ist so ein Grauverlauf allerdings auch gut einsetzbar:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=861144&d=1241871007
 
Bitte einen Euro ins Phrasenschwein ;)! Grauverlaufsfilter sind eigentlich keine Effektfilter. Wer in blauen Stunde Landschaftsaufnahmen mit dramatischem Himmel bzw. ausreichend Zeichnung in Lichtern und Schatten aufnehmen möchte, kommt um so einen Filter nicht herum.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/16864999
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/16558455
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/14691817
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/13234682
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/422019/display/12685967

Alles Aufnahmen, die ohne Grauverlauf nicht bzw. nur mit starkem Anheben der Schatten inkl. starkem Rauschen möglich gewesen wären.

Als Effektfilter ist so ein Grauverlauf allerdings auch gut einsetzbar:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=861144&d=1241871007

Das Prinzip der ND Grads ist schon sehr gut und hilfreich, aber deine Beispiele da oben sind doch schon sehr künstlich... das da einem schon wieder HDR verschwebt( -> :ugly: ).

Beim letzten hingegen isses wieder passend.

Aber das sehe wohl nur ich so....

B
 
Das Prinzip der ND Grads ist schon sehr gut und hilfreich, aber deine Beispiele da oben sind doch schon sehr künstlich... das da einem schon wieder HDR verschwebt( -> :ugly: ).

Beim letzten hingegen isses wieder passend.

Beim letzten ist der Grauverlauf als Effekt (dunkelblauer Himmel) passend, war aber wegen des geringen Kontrastumfangs des Motivs nicht notwendig. Bei den anderen war er notwendig, um die Kontraste zwischen Himmel und Landschaft auszugleichen. Mit der weiteren Bearbeitung hat das erst einmal nichts zu tun. Und HDR war nicht im Spiel, da die Ergebnisse damit nicht so kontrastreich wären, wie es bei einem Teil der Fotos der Fall ist. Der einzige Bearbeitungsschritt in diese Richtung ist das Verstärken des Grauverlaufsfilters per EBV.
 
Entschuldigung, aber einen solchen Quatsch habe ich in meiner über 50-jährigen Fotopraxis noch nicht gelesen! Ich glaube, der Poster hat noch nicht so viel Erfahrung sammeln können, um einen derartigen Unsinn hier zu verbreiten...

oder er hat einen anderen Ansatz oder einen anderen Stil ;) .. ob nur ER es braucht oder MAN es braucht, mag ein Unterschied sein, für Muaddib allerdings macht es keinen Unterschied.
 
@Nightstalker

Ich denke du hast recht. Es ist ein anderer Stil. Muaddib ist künstlerisch tätig. Dazu gehört auch der Einsatz jeder Menge von künstlichen Hilfsmittel. (Filter, Photoshop, usw.)

Jeder so wie er will. Ich will keine verfälschten Aufnahmen. Viel lieber gehe ich, so wie gestern, auf einen Berg und warte bis das Licht passt. Und heute früh hat es dann gepasst....

Als ich mich für das 7-14er zu interessieren begann, habe ich zu keinen Zeitpunkt an irgendwelche Filter gedacht. Ich habe keinen einzigen Filter.

LG Sigerl
 
Jeder so wie er will. Ich will keine verfälschten Aufnahmen. Viel lieber gehe ich, so wie gestern, auf einen Berg und warte bis das Licht passt. Und heute früh hat es dann gepasst....

Genauso arbeite ich auch. Deshalb ist die Landschaftsfotografie mein Steckenpferd. Ich bin gern in der Natur. Per Photoshop lassen sich nicht derartige Lichtstimmungen erzeugen, wie zum Beispiel bei dem Bild im Elbsandsteingebirge. Für dieses Foto bin ich drei mal innerhalb von zwei Wochen an diesem Platz gewesen und habe beim dritten mal eine Stunde im Regen ausgeharrt, um danach dieses Bild aufzunehmen. Der Grauverlauf dient dabei dem Angleichen der Kontraste zwischen Himmel und Landschaft. Das ist kein Effektfilter mit künstlerischem Hintergrund. Er gleicht lediglich die Sichtweise des Sensors an das menschliche Sehempfinden an. Die EBV beschränkte sich bei diesem Foto auf das exakte Einstellen des Weißabgleichs und der Erhöhung der Sättigung um 10% im Rawkonverter sowie dem Zusammenfügen zweier unterschiedlich belichteter Kopien in PS, wobei die dunkle Ebene nur im Bereich des Himmels sichtbar bleibt. Zum Schluss wurde die Tonwertkurve angepasst (Lücken geschlossen) und die Gradiationskurve in der Mitte nach unten durchgebogen. Dadurch wirken die Bilder knackiger und die Farben kräftiger (wie bei einem leicht unterbelichteten Dia).
Andererseits ist es mir aber durchaus wichtig, dass zumindest ein Teil meiner Bilder keine banalen Abbildungen der Wirklichkeit sind. Hierzu passt sehr gut ein Zitat von Rainer Maria Rilke: "Diese unglückselige Meinung, daß die Kunst sich erfülle in der ... möglichst getreuen Wiederholung der Außenwelt, wird immer wieder wach."

Und noch einmal zur Filtergeschichte: Ich bin keinesfalls der Meinung, alle bräuchten einen Grauverlauf. Andererseits ist dieser durch die Unzulänglichkeiten von Sensoren oder Diafilm für bestimmte Anwendungen wenn auch nicht unerlässlich, so doch aber nützlich. Die von WinSoft vorgetragene Meinung, man bräuchte doch keine Filter, weil er keine benötigt, ist eine unzulässige Verallgemeinerung. Da das noch mit einer gewissen Überheblichkeit vorgetragen wurde, konnte ich mir einen entsprechenden Ton in meiner Antwort nicht verkneifen.

@Sigerl

Wenn ich mir deine Fotos so anschaue, dann bin ich der Meinung, etliche abgebildetete Landschaften sehen auch nicht so aus wie in der Realität.
Zum Beispiel das Bild der Richterhütte auf dieser Seite oben:

http://sigerl.webs.com/zillertaler08teil3.htm

Ich wette, das menschliche Auge hat hier deutlich mehr Details in den Schatten ausgemacht als die Kamera. Im Grunde ist die Aufnahme also verfälschend ;). Ein Grauverlauf hätte Abhilfe geschafft :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe hier die Diskussion interessiert mitverfolgt und sehe ein, dass ein Verlaufsfilter dazu benützt werden kann, um die Schwächen der heutigen Sensoren (im Vergleich zum Auge äusserst bescheidener Dynamikumfang) zumindest teilweise aufzuheben.

Zugleich bin ich mir auch bewusst, dass der Grau(verlaufs)filter auch Nebeneffekte mit sich bringen kann, welche aus menschlicher Sicht nicht der Realität entsprechen: als Beispiel sei hier die Langzeitbelichtung von fliessenden/bewegenden Gewässer oder Wolken genannt.

Genau so, wie man z.B. in Sport-Fotographie mit "verwischten" Bewegungen dem Betrachter eine bestimmte Wirkung vorzeigen will, soll und muss es auch in der Landschaftsfotographie erlaubt sein, Stimmungen so einzufangen, wie Sie der Fotograph erlebt hat und damit auch weitergeben möchte.

vg
alouette
 
Genauso arbeite ich ...


... vielleicht nochmal eine Idee am Rande: Viele Super-Weitwinkel haben ja kein Filtergewinde; je stärker die Frontlinse gewölbt bzw. je kritischer der Nahpunkt wird, ist das ja auch verständlich (die Schwierigkeiten des 7-14er mit Gischt ist ja bekannt, aber nichr dramatisch, wenn man's weiß).

Ein dauerhaft aufgeschraubter Filter würde da nur zu Problemen führen (endlose Problem-Threads) und kann nicht im Sinne einer Firma sein, die auch auf ihren Ruf zu achten hat. Daher ist die Entscheidung gegen ein Gewinde da nachvollziehbar.

Dennoch kann man Filter einsetzen, zumindest wenn die Kamera auf einem Stativ sitzt (bei Landschaft ja nicht so selten) - man nutzt die Cokin-Filter (große Ausführung) mit Sonnenblende und hält das ganze per Hand vor das Objektiv. Das Filter-"Glas" ist leider nicht mit einem B&W-Filter zu vergleichen, dafür kann man die vertikale Lage des Überganges inklusive dem Winkel bei Cokin gerade bei Verlaufsfiltern auf die Weise sehr gut kontrollieren.

Das nur mal so als Anregung - von daher fehlt mir bei den Weitwinkeln das Gewinde überhaupt nicht; würde ich das 9-18er in der Normalfotografie freihand benutzen, fehlt es mir da schon gar nicht, da ich mit der Brennweite (dann 36 mm KB) keinen Grund sehe, einen Filter einzusetzen.

Also, warum die ganze Aufregung :confused:

viele Grüße
Michael Lindner
 
Das Prinzip der ND Grads ist schon sehr gut und hilfreich, aber deine Beispiele da oben sind doch schon sehr künstlich... das da einem schon wieder HDR verschwebt( -> :ugly: ).

Beim letzten hingegen isses wieder passend.

Aber das sehe wohl nur ich so....

Nö, da schliesse ich mich an. Wenn ich diese Resultate sehe, dann ist das zwar interessant und künstlerisch was Tolles, aber irgendwie weit ab von dem was meine Augen als real warnehmen würden.

Mit den Bildern ist wohl belegt, das man für diese Art von Stil Filter benötigt, aber nicht, das Filter am UWW zwingend notwendig sind.

Da finde ich Sigerl seine Bilder natürlicher und würd höchsten im Bereich Tiefen/Lichter noch was basteln.

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten