Gast_372892
Guest
1. Basisinfo
Das ist mir wichtig
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem die OM-D zugelegt, sie aber dann wieder abgegeben, da ich den Funktionsumfang nicht benötige (Live-Bulb, viele Effekte (wobei der Dramatic Tone schon geil ist)) etc.).
Ich möchte mir deshalb eine abgespecktere Kamera kaufen und dafür mehr Objektive.
Nun habe ich recherchiert und bin auf die E-PL3 und G3 als engere Auswahl gekommen.
Kurz was und wo ich knipsen möchte:
- meine spielenden Kinder, welche sich teils flott bewegen,
- sowohl drinnen mit wenig Beleuchtung als auch draußen in der Dämmerung,
- ich habe mein Fable für Macroaufnahmen von Pflanzen und Tieren entdeckt und natürlich
- Landschaften, gerade jetzt mit dem Schnee, sind sehr beeindruckend mit kurzer Brennweite.
Vorteile der Cams:
G3:
- besserer Sensor
- integrierter EVF und Blitz
- Touchscreen
- bessere Haptik durch diese Hervorhebung
E-PL3:
- besseres P/L Verhältnis (zwei Kitobjektive vs. eins)
- Stabilitätssystem im Gehäuse
- knackigere Farben und bessere JPEG-Engine
- etwas kompakter
Nachteile der Cams:
G3:
- etwas teurer
- wirkt klobiger
E-Pl3:
- kein EVF
- kein Touchscreen
Was ich von euch noch gerne wüsste:
Ich hörte die G3 sei besser für Videos geeignet, inwiefern muss ich mir dies vorstellen?
Wie genau lässt sich das Display der E-PL3 schwenken, so wie bei der OM-D oder anders?
Ich habe gemerkt, dass der Sucher der OM-D zwar praktisch ist, allerdings (gerade bei Sonnenuntergängen) das Bild total anders wirkt, als über den Monitor bzw. das echte Motiv.
Brauche ich so einen Sucher überhaupt, oder würde ein Display ausreichen? Wann, außer bei Sonnenuntergängen, ist so ein Sucher vorteilhafter?
Wäre der bessere Sensor in meiner "Fotopraxis" überhaupt von Vorteil bzw. reizte ich diesen auch wirklich aus mit der Motivwahl?
Welches der Stabilitätssysteme ist besser, System im Gehäuse oder in den Objektiven?
Sind die Kitzooms auch motorisiert?
Meine Idee:
Ich habe mir überlegt, mir die E-PL3 mit den beiden Kitzooms und zusätzlich noch das Panasonic 20mm/1.7 als FB zu kaufen. Damit hätte ich erstmal alles abgedeckt, bis auf Makro (oder taugt eines der Objektive auch zu Makro, ähnlich wie das 12-50er Kit?). Allerdings fehlte mir hier der Sucher und die vermeidlich bessere Videofunktion etc.
Würde ich mir allerdings die G3 kaufen, hätte ich lediglich den 14-42er und die Festbrennweite 20mm/1.7. Mehr Geld möchte ich erstmal nicht ausgeben.
Hier hätte ich allerdings einen besseren Sensor und einen Sucher, wobei ich mich frage, ob beides von Nöten ist.
Was würdest ihr mir raten? Bin ziemlich unsicher und freue mich über jeden Rat.
- Hat ne Cam (OM-D inkl. 12-50er Kitzoom)
- hat DSLR/s angetestet (Olympus OM-D)
- bezeichnet sich als Amateur
- fotografiert ambitioniert bzw. will ambitioniert fotografieren
- Der TO möchte die Bilder am Computer nicht bearbeiten
- Der TO möchte insgesamt ca. 600-700 Euro ausgeben.
- Es dürfen auch Gebrauchtempfehlungen ausgesprochen werden
Das ist mir wichtig
- videofähig
- Lichtstärke
- geringes Rauschen
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem die OM-D zugelegt, sie aber dann wieder abgegeben, da ich den Funktionsumfang nicht benötige (Live-Bulb, viele Effekte (wobei der Dramatic Tone schon geil ist)) etc.).
Ich möchte mir deshalb eine abgespecktere Kamera kaufen und dafür mehr Objektive.
Nun habe ich recherchiert und bin auf die E-PL3 und G3 als engere Auswahl gekommen.
Kurz was und wo ich knipsen möchte:
- meine spielenden Kinder, welche sich teils flott bewegen,
- sowohl drinnen mit wenig Beleuchtung als auch draußen in der Dämmerung,
- ich habe mein Fable für Macroaufnahmen von Pflanzen und Tieren entdeckt und natürlich
- Landschaften, gerade jetzt mit dem Schnee, sind sehr beeindruckend mit kurzer Brennweite.
Vorteile der Cams:
G3:
- besserer Sensor
- integrierter EVF und Blitz
- Touchscreen
- bessere Haptik durch diese Hervorhebung
E-PL3:
- besseres P/L Verhältnis (zwei Kitobjektive vs. eins)
- Stabilitätssystem im Gehäuse
- knackigere Farben und bessere JPEG-Engine
- etwas kompakter
Nachteile der Cams:
G3:
- etwas teurer
- wirkt klobiger
E-Pl3:
- kein EVF
- kein Touchscreen
Was ich von euch noch gerne wüsste:
Ich hörte die G3 sei besser für Videos geeignet, inwiefern muss ich mir dies vorstellen?
Wie genau lässt sich das Display der E-PL3 schwenken, so wie bei der OM-D oder anders?
Ich habe gemerkt, dass der Sucher der OM-D zwar praktisch ist, allerdings (gerade bei Sonnenuntergängen) das Bild total anders wirkt, als über den Monitor bzw. das echte Motiv.
Brauche ich so einen Sucher überhaupt, oder würde ein Display ausreichen? Wann, außer bei Sonnenuntergängen, ist so ein Sucher vorteilhafter?
Wäre der bessere Sensor in meiner "Fotopraxis" überhaupt von Vorteil bzw. reizte ich diesen auch wirklich aus mit der Motivwahl?
Welches der Stabilitätssysteme ist besser, System im Gehäuse oder in den Objektiven?
Sind die Kitzooms auch motorisiert?
Meine Idee:
Ich habe mir überlegt, mir die E-PL3 mit den beiden Kitzooms und zusätzlich noch das Panasonic 20mm/1.7 als FB zu kaufen. Damit hätte ich erstmal alles abgedeckt, bis auf Makro (oder taugt eines der Objektive auch zu Makro, ähnlich wie das 12-50er Kit?). Allerdings fehlte mir hier der Sucher und die vermeidlich bessere Videofunktion etc.
Würde ich mir allerdings die G3 kaufen, hätte ich lediglich den 14-42er und die Festbrennweite 20mm/1.7. Mehr Geld möchte ich erstmal nicht ausgeben.
Hier hätte ich allerdings einen besseren Sensor und einen Sucher, wobei ich mich frage, ob beides von Nöten ist.
Was würdest ihr mir raten? Bin ziemlich unsicher und freue mich über jeden Rat.
Zuletzt bearbeitet: