• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LrC - Benchmark KI-Entrauschen

Ich bin mittlerweile fündig geworden. LR Classic schreibt es in die XMP Datei ...
Bist Du sicher damit? Weil:
"In Lightroom Classic, the new pixel data is stored in the .lrcat-data file alongside the catalog." siehe The Lightroom Queen: Enhance without creating a DNG (Classic & Desktop).
Du hast es bei Dir wohl so, weil "If you write to XMP in Lightroom Classic ..." d.h. ich sehe das nicht, da ich die XMP Option nicht verwende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du sicher damit? Weil:
"In Lightroom Classic, the new pixel data is stored in the .lrcat-data file alongside the catalog." siehe The Lightroom Queen: Enhance without creating a DNG (Classic & Desktop).
Du hast es bei Dir wohl so, weil "If you write to XMP in Lightroom Classic ..." d.h. ich sehe das nicht, da ich die XMP Option nicht verwende.
Ja ich habe die Option aktiviert. Ob nun trotzdem noch der Katalog vollgeschrieben wird, habe ich nicht geprüft.
Das wäre jedoch doppelt gemoppelt und nicht wirklich zielführend.
 

Anhänge

00:15 00:20 (korrigierte Angabe) i5-13600K, RTX5070 12GB, 32GB DDR5-RAM, kein OC, LR 14.4

Mit dem letzten Update von Lightroom wurde ja der Prozess insofern verändert, dass nun direkt im RAW und nicht mehr in einer gesondert erstellten DNG-Datei entrauscht wird.
Es macht bei mir auch keinen Unterschied, ob ich die GPU im Standardmodus oder leicht gedrosselt im sog. "Leisen Modus" (Asus) betreibe.
Die von Lightroom geschätzte Dauer ist übrigens sehr genau, es werden zu Beginn 15 Sekunden angezeigt und so lange dauert es dann auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@senfi Entweder Du machst etwas falsch (Anleitung im Beitrag #1) oder Du hast eine bessere HW als Du schreibst. In Beitrag #503 steht für ein neueres System (Intel 265K) mit gleicher GraKa: ca. 23 Sekunden. Mein 13700K mit 4070 Super braucht 26 Sekunden.
 
@senfi Entweder Du machst etwas falsch (Anleitung im Beitrag #1) oder Du hast eine bessere HW als Du schreibst. In Beitrag #503 steht für ein neueres System (Intel 265K) mit gleicher GraKa: ca. 23 Sekunden. Mein 13700K mit 4070 Super braucht 26 Sekunden.
Oh je, tut mir leid, wenn ich hier für Verwirrung sorge. Meine Hardware ist schon die oben beschriebene. Allerdings kann es tatsächlich sein, dass mir da vorhin ein Fehler unterlaufen ist.
Mit der Anleitung in Post 1 funktioniert es bei mir leider nicht, da ich den Testkatalog so nicht öffnen kann (Fehlermeldung: "Lightroom kann den Katalog "Benchmark-4" nicht verwenden, da er schreibgeschützt ist und nicht geöffnet werden kann"). Ich habe deshalb die vier RAWs in meinen regulären Katalog importiert.
Meine zweite mögliche Fehlerquelle liegt darin, dass ich es auch nicht hinbekomme, den weiteren Workflow so 1:1 nachzustellen.
Es heißt ja:
Rauschreduzierung (KI) entrauschen... anwählen
Stärke auf 100% stellen
"4 Bilder verbessern" anklicken

Ich markiere bei mir alle vier Fotos, wechsele ins Modul Entwickeln und bevor ich "Entrauschen" anklicke (standardmäßig bei mir mit 50 eingestellt, dies kann ich erst nach dem ersten Durchlauf ändern). gehe ich auf "Autom. synchr." um das Entrauschen auf alle vier Fotos anzuwenden.
Wahrscheinlich mache ich da irgendeinen Fehler, allerdings hat sich ja in der neuen Version auch der Workflow geändert.

Und ja, wenn ich es jetzt wiederhole, lande ich bei 26 20 (korrigierte Angabe) Sekunden, das erste Foto dauert etwas länger (11 Sekunden) und die Übertragung der Entwicklungseinstellungen auf die anderen drei Fotos dann die von mir oben wohl falsch gemessenen 15 Sekunden (11+15=26).

Vielleicht kann ja jemand in der neuen LR-Version mal versuchen, ob sich da im Vergleich zu einer alten Messung etwas verändert hat.
Wie gesagt, der Workflow ist ja nun etwas modifiziert und vielleicht wurde LR dadurch auch etwas schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Test-Anleitung, ab LrC 14.4
  1. Katalog öffnen
  2. Eine beliebige eigene RAW Datei in den Katalog importieren, der Zielordner heißt '...\_Copy'
  3. --- Importiertes Bild ---
    1. im Develop-Modul: unter 'Detail' die Checkbox 'Denoise' anklicken nun den Schieberegler auf 100 % stellen. Warten bis der Vorgang fertig ist.
    2. im Library-Modul: Mit 'Strg + Shift + C' die 'Copy Settings' Dialogbox öffnen, nun 'Check None' betätigen und anschließend exklusiv 'Detail -> Denoise, Raw, Details, Super Resolution' anwählen. Die Dialogbox mit 'Copy' verlassen.
  4. --- Die vier original Bilder, im Library-Modul ---
    1. alle 4 Bilder markieren
    2. Rechtsklick auf eines der markierten Bilder ausführen, im erscheinenden Auswahlmenü zu 'Develop Settings -> Paste Settings' gehen. Der Maus-Cursor steht also dann dort.
    3. Linke Maus-Taste klicken UND zeitgleich die Stoppuhr starten.
    4. Wenn die 'Updating AI Settings' Anzeige verschwindet die Stoppuhr anhalten und die Zeit notieren.
    5. Zeit auf die nächste durch 2 teilbare Sekunden Zahl gerundet im Forum veröffentlichen mit Nachfolgender Angabe von LrC Version, CPU, GPU, VRAM, RAM, OS und ggf. weitere Infos wie GPU-Treiber Version und OC.
  5. Mit 'Strg + Z' die Änderungen an den Bildern zurücksetzen, damit kann man für das nächste mal (2025-07-13: LrC erneut öffnen, siehe nächster Beitrag) Zeit sparen.
Wer obige Anleitung mit den Begriffen der deutschen LrC-Benutzeroberfläche aufschreiben möchte, sehr gern!
Nochmals besten Dank an @MichaelN für diesen (zumindest für mich) noch immer nützlichen AI-Denoise Benchmark.
 
Zuletzt bearbeitet:
22 s, LrC 14.4, i7-13700K, RTX 4070 Super 12 GB, 32 GB DDR5-RAM @ 5600 MHz, Win11Home-24H2, NVIDIA-Treiber: 576.52, kein OC
Damit wäre es seit meiner letzten Messung um 4 s schneller geworden. Leider kann man jetzt (definitiv) nur noch Äpfel (alle Ergebnisse <= LrC 14.4) mit Birnen vergleichen (alle Ergebnisse >= LrC 14.4). D.h. mögliche Zeit-Vergleiche zu früher sind nicht mehr so hilfreich wie welche die nun neu hinzukommen. also: Bitte fleißig weiter testen, danke!
Nachtrag 2025-07-13:

Die 22 s bekomme ich nur ab dem 2ten Lauf, dann aber konstant. Beim 1sten sind es so wie früher (<= LrC 14.4) 26 s. Somit ist eine Mehrfachausführung nur nach LrC schließen und erneutem öffnen Sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neue Test-Anleitung, ab LrC 14.4
  1. Katalog öffnen
  2. Eine beliebige eigene RAW Datei in den Katalog importieren, der Zielordner heißt '...\_Copy'
  3. --- Importiertes Bild ---
    1. im Develop-Modul: unter 'Detail' die Checkbox 'Denoise' anklicken nun den Schieberegler auf 100 % stellen. Warten bis der Vorgang fertig ist.
    2. im Library-Modul: Mit 'Strg + Shift + C' die 'Copy Settings' Dialogbox öffnen, nun 'Check None' betätigen und anschließend exklusiv 'Detail -> Denoise, Raw, Details, Super Resolution' anwählen. Die Dialogbox mit 'Copy' verlassen.
  4. --- Die vier original Bilder, im Library-Modul ---
    1. alle 4 Bilder markieren
    2. Rechtsklick auf eines der markierten Bilder ausführen, im erscheinenden Auswahlmenü zu 'Develop Settings -> Paste Settings' gehen. Der Maus-Cursor steht also dann dort.
    3. Linke Maus-Taste klicken UND zeitgleich die Stoppuhr starten.
    4. Wenn die 'Updating AI Settings' Anzeige verschwindet die Stoppuhr anhalten und die Zeit notieren.
    5. Zeit auf die nächste durch 2 teilbare Sekunden Zahl gerundet im Forum veröffentlichen mit Nachfolgender Angabe von LrC Version, CPU, GPU, VRAM, RAM, OS und ggf. weitere Infos wie GPU-Treiber Version und OC.
  5. Mit 'Strg + Z' die Änderungen an den Bildern zurücksetzen, damit kann man für das nächste mal Zeit sparen.
Wer obige Anleitung mit den Begriffen der deutschen LrC-Benutzeroberfläche aufschreiben möchte, sehr gern!
Nochmals besten Dank an @MichaelN für diesen (zumindest für mich) noch immer nützlichen AI-Denoise Benchmark.
Vielen Dank für die Aktualisierung. Ich habe den Test jetzt vier Mal durchgeführt und lande bei knapp 21 Sekunden, abgerundet also bei 20 Sekunden und habe meine Posts oben entsprechend korrigiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten