• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

LR xmp nachträglich löschen

Stancky

Themenersteller
Hallo Forum,
ich habe jahrelang aus Sicherheitsgründen alle Änderungen automatisch in die xmp Dateien schreiben lassen.

Mittlerweile habe ich jedoch genug Vertrauen in den LR Katalog, dass ich das automatische schreiben in die xmp Dateien ausschalten und die xmp Dateien gerne loswerden möchte.

Bei einem ersten Test habe ich bei ein paar unwichtigen Bildern die xmp gelöscht. Mir sind dabei keine Probleme aufgefallen, außer das im Metadatenbereich der Bildern unter "Filialdateien" immer noch xmp steht.

Und jetzt ans Forum: Ist das der richtige Weg die xmp Dateien einfach zu löschen, oder gibt es da später Probleme, bzw. gibt es einen besseren Weg?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Heiko
 
Ich verstehe deine Vorgehensweise nicht. Was stört dich an den XMP-Dateien? Sie verbrauchen kaum Speicherplatz. Wenn dein Katalog mal kaputt ist und auch die Sicherung den Fehler beinhaltet, kannst du durch importieren der Bilder doch den Katalog komplettaus den XMPs restaurieren. Das ist wie ein Netz mit doppelten Boden. oder so ähnlich :)
Also nichts für ungut: Aber manche Leute kommen auf verschrobene Ideen!:grumble: und das noch noch ohne jeglichen Grund und ohne Not. :grumble:
 
Es wäre so schön, hier einfach Hilfe auf eine Frage zu erhalten und sich nicht noch immer dafür rechtfertigen zu müssen! Im übrigen müsste ich mich auch schon hier dafür rechtfertigen, warum ich alles in die XML Datei schreiben ließ! (So ein Schwachsinn)

Also die Gründe für mein Vorgehen. Zur Zeit führe ich in meinem Katalog die Gesichtserkennung und umfangreiche Verschlagwortung für alle Bilder durch. Hier spürt man deutlich die Performance-einbußen, wenn die Bilder auf einem NAS liegen und hunderten Bilder Stichworte zuteilt. Also will ich das schreiben in die XML endgültig ausschalten und wenn sie nicht mehr aktuell sind, dann brauche ich sie auch nicht mehr.

Die Daten liegen auf einem gespiegelten NAS und werden per Backup 2x die Woche in der Wolke gesichert. Warum sollte bei jedem Backup mehrere tausend XML Dateien auf Änderung untersucht werden? Im übrigen wird mein Katalog auch jede Woche per Backup gesichert.

Ich hoffe das ist ausreichend als Erklärung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Vorhandensein von XMP-Dateien führt erstmal zu keiner Performance-Einbuße! Deine Argumentation ist nicht nachvollziehbar.

Du musst dich auch nicht rechtfertigen. Du musst aber Kritik oder kritische Nachfragen anhören können. Ansonsten musst du nicht posten. :p

Zumal du offensichtlich überhaupt nicht begriffen hast, wozu XMP-Dateien angelegt werden, was sie enthalten und welche Vorteile sie bieten. Das dein System langsamer wird, kann viele andere Gründe haben. Dazu gibt es mit Sicherheit in diesem Forum etliche Threads.

Wenn es letztlich um die Geschwindigkeitsabnahme geht, könntest du das ja thematisieren. Das Thema wird auch andere Leser interessieren. und es gibt Lösungen!

Anstelle der XMP-Dateien (betrifft ja ohnehin nur die Raw-Bilder) alles in den Katalog zu packen, löst auch nicht das Verlangsamungsproblem. Es gibt Threads, die sich nur mit der Verlangsamung durch große Kataloge beschäftigen.

Falls du jetzt erst recht eingeschnappt bist, schlaf eine Nacht darüber und dann sehen wir weiter.
 
Moin,

Das Vorhandensein von XMP-Dateien führt erstmal zu keiner Performance-Einbuße! Deine Argumentation ist nicht nachvollziehbar.

Adobe ist da anderer Meinung: "Das automatische Speichern der Änderungen kann jedoch die Leistung von Lightroom erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie nicht mit mehreren Anwendungen arbeiten, sollten Sie die Voreinstellung für die Option zum automatischen Speichern von Änderungen in XMP deaktivieren." (Quelle: Dokument von Adobe: Optimieren der Leistung)
 
Klar wird das System langsamer wenn es viele XMP schreiben muß. Besonders wenn es eine langsame Platze ist. Und ja, du kannst die einfach löschen.
 
Die XMP-Dateien sind ja recht klein. Dass diese aber wirklich wenig Speicher brauchen ist ein Irrglaube.
Es kommt darauf an, in welchem Datei-System gespeichert wird. Gerade bei der Verwendung von einem NAS-System wird häufig mehr Speicher gebraucht, als angezeigt wird.
Das hängt damit zusammen, dass die Datei nicht nur den Speicherplatz ihrer eigenen Größe nutzt, sondern auch den komplett angefangenen Speicherblock.
Wenn also eine Datei 1 KB groß ist, kann es sein, dass diese auf dem System 10 KB Speicher benötigt, da die kleinste Speicherblockgröße 10 KB ist. Und bei der Menge der XMP-Dateien können das schnell einige MB werden!
Von daher ist das löschen dieser "kleinen Stinker" durchaus von Vorteil!
 
Guten Morgen
Vielen Dank an Georgius, für die Beantwortung meiner Frage zu einer schlimmen Uhrzeit :confused:

Und auch dank an alle Anderen, die mit produktiven Antworten das Forum hier voran bringen :top:


LG
Heiko
 
Klar wird das System langsamer wenn es viele XMP schreiben muß.

wie oft schreibt das System denn 'viele' XMP? :rolleyes:


Und bei der Menge der XMP-Dateien können das schnell einige MB werden!

das ist ja brutal. Da werden ja aktuell verbaute 100-MB-Platten unheimlich schnell voll damit ... Es bringt m.M.n. mehr freien Plattenplatz, 10 unwichtige RAWs zu löschen als diese Mini-XMPs



So lange man seine RAWs nur mit Lr nutzt, kann man XMP problemlos löschen. Will man seine RAWs auch mit Bridge/ACR/Ps nutzen, macht das Löschen von XMP nicht wirklich Sinn, denn dann sind alle Einstellungen weg und man fängt wieder von vorne an. Auch der Austausch zwischen den xmp-kompatiblen Anwendungen geht dann nicht mehr.
 
Ich verstehe deine Vorgehensweise nicht. Was stört dich an den XMP-Dateien? Sie verbrauchen kaum Speicherplatz. Wenn dein Katalog mal kaputt ist und auch die Sicherung den Fehler beinhaltet, kannst du durch importieren der Bilder doch den Katalog komplettaus den XMPs restaurieren. Das ist wie ein Netz mit doppelten Boden. oder so ähnlich :)
Also nichts für ungut: Aber manche Leute kommen auf verschrobene Ideen!:grumble: und das noch noch ohne jeglichen Grund und ohne Not. :grumble:

Das mitschreiben der XMP-Dateien halte ich auch für vollkommen überflüssig, wenn man die für den eigenen Workflow nicht benötigt. Verschroben ist, Dinge zu tun, die man niemals brauchen wird.
 
Will man seine RAWs auch mit Bridge/ACR/Ps nutzen, macht das Löschen von XMP nicht wirklich Sinn, denn dann sind alle Einstellungen weg und man fängt wieder von vorne an. Auch der Austausch zwischen den xmp-kompatiblen Anwendungen geht dann nicht mehr.

Das finde ich so nicht ganz richtig. Ich gebe meine Daten immer direkt von LR an PS weiter. Insofern würden mich die fehlenden xml auch hier nicht behindern. Das kommt aber natürlich auf die Arbeitsweise an.

Und nochmals zum Speicherplatz. Der ist mir relativ egal, aber alleine die Dateienanzahl wird meines Erachtens hier verharmlost. Ich habe z.b. alleine 3000 USA Urlaubsbilder. Wenn ich hier ein Stichwort rein schreibe, dann kann ich vermutlich schneller ne 30GB große Einzeldatei aufs NAS schieben, als die kleinen XML Dateien geändert werden. Und selbst wenn das im Hintergrund abläuft, das spüre ich aktuell deutlich in LR.

LG Heiko
 
Ich gehe folgenden den Weg :
In Xmp schreiben lasse ich ausgeschaltet.
Da ich aber die Daten auch über die Bridge nutzen will, habe ich eine Smartsammlung die mir die Dateien mit geänderten Metadaten anzeigt.
Die rufe ich nach Bedarf auf, markiere alle und lasse die Metadaten in die Dateien schreiben.
Damit vermeide die Bremse beim Arbeiten, denn die XMP werden wohl während der Bearbeitung regelmäßig geschrieben, so dass jedes Reglerziehen einen Schreibvorgang auslösen kann.

Zum Löschen im Betriebssystem nach den Xmp suchen, im Ergebnis alle markieren und löschen.
 
Ich gehe folgenden den Weg :
In Xmp schreiben lasse ich ausgeschaltet.
Da ich aber die Daten auch über die Bridge nutzen will, habe ich eine Smartsammlung die mir die Dateien mit geänderten Metadaten anzeigt.
Die rufe ich nach Bedarf auf, markiere alle und lasse die Metadaten in die Dateien schreiben.
Damit vermeide die Bremse beim Arbeiten, denn die XMP werden wohl während der Bearbeitung regelmäßig geschrieben, so dass jedes Reglerziehen einen Schreibvorgang auslösen kann.

Zum Löschen im Betriebssystem nach den Xmp suchen, im Ergebnis alle markieren und löschen.


Hallo,
das ist natürlich auch eine tolle Idee für einen Workflow. :top:

Danke
 
Ich habe z.b. alleine 3000 USA Urlaubsbilder.


Ganz wichtig, auch mal die weniger guten Bilder löschen, und nur die Besten wirklich aufheben, dann werden aus 3000 schnell 300.

Übergibst Du direkt aus LR , dann brauchst Du keine XMP, nutzt Du auch Bridge und ACR, dann brauchst Du XMP, wenn die Bilder dort auch so angezeit werden sollen.

Weiterer Benefit der XMP, ist der Katalog unbrauchbar, dann hast Du die Entwicklungseinstellungen noch seperat, aber klar, kostet mehr Zeit beim bearbeiten.
 
Wenn dein Katalog mal kaputt ist und auch die Sicherung den Fehler beinhaltet, kannst du durch importieren der Bilder doch den Katalog komplettaus den XMPs restaurieren.

Das ist leider ein Irrglaube. Im Katalog steckt deutlich mehr als in den XMP. Zum Beispiel virtuelle Kopien und Sammlungen existieren nur im Katalog.
 
Nicht nur das - in den XMPs steht, was Bearbeitung angeht, der Endzustand, im Katalog aber die ganzen Schritte dorthin. Incl. der Möglichkeit, zurückzugehen.
 
Ihr habt natürlich recht. Ich hatte nur an die Wiederherstellung des Katalogs einschließlich der Stichworte gedacht. Das habe ich mit Erfolg mal durchgespielt. Entwicklungsprotokoll und Sammlungen sind natürlich verloren. Daran hatte ich in der Eile nicht gedacht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten