• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT LR, OlyViewer, PE oder was?

Lightroom hat einen kleinen Vorteil

Irgendwie vermisse ich den dicksten Vorteil von LR: man kann auch lokale Korrekturen vornehmen. Das geht in den meisten RAW-Konvertern nicht.
Alternativ kann man natürlich auch auf Photoshop (oder PhotoLine) ausweichen, aber das ist eigentlich nur nötig, wenn man bessere Auswahlwerzeuge braucht.

riddermark
 
Um mal als dritte Person diesen Satz von riddermark zu interpretieren: "Irgendwie vermisse ich den dicksten Vorteil von LR"

Bin auch zunächst über den Satz gestolpert, aber er meint damit, dass LR einen weiteren Vorteil hat, nämlich, dass man gewisse lokale Korrekturen (also z.B. unliebsame Gegenstände im Bild verschwinden lassen) in gewissem Umfang gleich in LR machen kann. Ein OlyViewer kennt so was überhaupt nicht.

Es geht also darum, dass man gewisse 'Fakes' gleich in LR machen kann, anstatt hier Photoshop (was natürlich bzgl. faken noch mächtiger ist) zusätzlich einzuspannen.

Alle diese Fake (nicht negativ gemeint) Features haben nix mit klassischer RAW-Entwicklung zu tun (also das was auch eine JPG Engine in der Kamera zusammenbasteln würde), sondern sind nette und zumindest für mich willkommene Zusatzfeatures.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur Fakes (also wegstempeln z.B.), man kann auch lokal Entrauschen, Schärfen, Farben korrigieren usw. mithilfe der recht schnellen Maskierungsfunktionen.
 
Bin auch zunächst über den Satz gestolpert, aber er meint damit, dass LR einen weiteren Vorteil hat, nämlich, dass man gewisse lokale Korrekturen (also z.B. unliebsame Gegenstände im Bild verschwinden lassen) in gewissem Umfang gleich in LR machen kann. Ein OlyViewer kennt so was überhaupt nicht.

Sorry, wenn mein Kommentar missverständlich war.

Es geht nicht nur um den Reparaturpinsel. Der ist nämlich - im Vergleich zu Photoshop - nicht wirklich gut.
Es geht eher darum bestimmte Bereiche in Bildern selektiv zu bearbeiten. Bei LR muss man die Änderungen auf das Bild aufpinseln. Damit kann man z.B. die Farbtemperatur in Schattenbereichen ändern, Schatten auf Gesichtern aufhellen oder mit Hilfe eines Verlauffilters den Himmel abdunkeln.
Ob das jetzt noch etwas mit RAW-Entwicklung zu tun hat, kann jeder für sich beantworten. Jedenfalls ermöglicht das deutlich weitergehende Bearbeitungen. In 90% der Fälle braucht man für die Entwicklung wirklich keinen Photoshop mehr. Der wird erst dann nötig, wenn ich bessere Selektionswerkzeuge brauche, um z.B. nur bestimmte Farbwerte zu auszuwählen. Oder wenn ich etwas ins Bild rein oder raus montieren möchte.

riddermark
 
Nicht nur Fakes (also wegstempeln z.B.), man kann auch lokal Entrauschen, Schärfen, Farben korrigieren usw. mithilfe der recht schnellen Maskierungsfunktionen.

Ja, schon ne tolle Sache... habe nicht alles erwähnt... bei mir muss von 100 Fotos höchstens mal eines zum Nachsitzen nach Photoshop... alles andere geht sehr professionell in LR.
 
Hallo zusammen,

gibt es eigentlich eine Quelle (Youtube-Video, Blog, sonsige Tutorials) wo jemand seine Erfahrungen in der Oly-Viewer-Bearbeitung teilt? Ich habe mich da schon mehrfach totgesucht, habe aber in Erinnerung, dass irgendwo sogar einmal "Profile" (= Grundeinstellungen?) für den Viewer von jemandem zum Download zur Verfügung gestellt wurden.

Es gibt ja zig Leute die darüber berichten, wie sie mit Olympus professionell fotografieren. Vielleicht gibts ja jemand, der mti Viewer auch auf hohem Niveau "entwickelt"....
Vielleicht erfährt man so mal, was man auch für umme alles so hinbekommen kann. Vielleicht kommt der Oly-Viewer teilweise nur aus Image-Gründen schlechter weg...

mfG
Benjamin
 
Vielleicht gibts ja jemand, der mti Viewer auch auf hohem Niveau "entwickelt"

Es gibt im OlyViewer nicht viel zu entwickeln, man kann mehr oder weniger nur das nachträglich bequem am PC simulieren, was man auch gleich als einziger 'finaler JPG-Schuss' in der Kamera hätte einstellen können.

Wer sich für Zauber-Einstellungen des OlyViewers interessiert, kann auch gleich die 'Geheimtipps' der JPG Shooter studieren... trotz meiner Signatur nicht negativ oder gar abwertend gemeint.
 
Ich habe mal etwas mit dem OlyViewer herrum probiert und festgestellt, dass wenn ich die einwickelten RAW in einem beliebigen Ordner speichere, alle Exifs weg sind. Mache ich da etwas falsch oder ist das einfach so?

Gruß Holger
 
Ich habe mal etwas mit dem OlyViewer herrum probiert und festgestellt, dass wenn ich die einwickelten RAW in einem beliebigen Ordner speichere, alle Exifs weg sind. Mache ich da etwas falsch oder ist das einfach so?

Gruß Holger

Schau mal bei den Export Optionen, da wo man JPG oder Tiff wählen kann... da kann man auch wählen, ob mit oder ohne Exifs...
 
Welche ACDSee-Version haste? Im aktuellen Pro 8 fand's ich's jetzt nicht schlechter als in LR!
Pro 8. Bin allerdings bei 4.4 endgültg bei LR ausgestiegen, kann deshalb nicht mehr vergleichen. Und da mir das Tool bei Pro 6 und Pro 7 nicht so zugesagt hat, hab' ich eher mit Zoner entrauscht. Auch nicht der Kracher, aber auch nicht schlecht. Doch wenn das so ist wie Du sagst, sollte ich wohl mal die Entrauschung von Pro 8 ausprobieren...
 
Womit ich bei ACDSee gerade nicht so gut zurecht komme, ist das Verlaufswerkzeug. Hmmm, das sah' bei LR im yt-Tutorial deutlich besser aus.
Toll hingegen ist die perspektivische Korrektur, kann da bei WW-Aufnahmen noch exakter abstimmen als mit LR ...finde ich!? :(

Deine Meinung zum Entrauschen in Pro 8 würde mich interessieren!
 
Hallo,

ich benutze die aktuelle ACDSee Pro 8 vor allem zur Verwaltung meiner Fotos und für schnelle Korrekturen. Mit Lightroom bin ich nie warm geworden!!

Für größere Bearbeitung nutze ich Photoshop CS 6, von daher kann ich zur Bearbeitung von RAW in ACDSee nicht so viel sagen.

Deine Entscheidung für oder gegen ein Programm kann Dir niemand abnehmen.

Grüße
Chrissi
 
Womit ich bei ACDSee gerade nicht so gut zurecht komme, ist das Verlaufswerkzeug. Hmmm, das sah' bei LR im yt-Tutorial deutlich besser aus.
Toll hingegen ist die perspektivische Korrektur, kann da bei WW-Aufnahmen noch exakter abstimmen als mit LR ...finde ich!? :(

Deine Meinung zum Entrauschen in Pro 8 würde mich interessieren!
Also zunächst mal: Ich stümpere bei der EBV nur so rum, da sie mir überhaupt keinen Spaß macht. Von daher ist meine Meinung zu Konvertern und Bildbearbeitungsprogrammen weitgehend irrelevant.
Mit dem Verlaufswerkzeug habe ich beispielsweise noch nie gearbeitet und die perspektivische Korrektur habe ich auch erst drei bis sieben Mal angefasst, da ich fast ausschließlich Lebewesen fotografiere.
Aber ich werde die Entrauschung gern mal testen und Dir sagen, was ich davon halte.
 
Ich habe zu meiner Sony Alpha 65 Zeit nur in RAW fotografiert. In Lr entwickelt und je nach gewünschter Ausgabegröße in jpg exportiert. Ging schnell, einfach und gut, wenn sich eingefuchst hatte.
Jetzt seit kurzer Zeit habe ich die omd-E-M10 und bin mit den jpgs ooc sehr zufrieden. Anders als bei Sony.
Fotografiere aber trotzdem in jpg+RAW. Einfach um im Fall der Fälle die Möglichkeit zu haben ein Bild tiefergehend zu bearbeiten.
Werde es mit den Fotos so machen, auch wenns nicht so Optimal für den ein oder anderen ist.
1. Fotos im OlyViewer auf den Computer importieren
2. Wenn Entrauschen bei hohen iso zahlen nötig ist zb. Das Raw mit meinen Wunsch einstellungen (Vivid,Natural , etc.) entwickeln. Dafür liebe ich den OLyViewer, das man die Wunschsachen nachträglich aus der Kamera im Raw einstellen kann. Das Entwickelte Raw als Tiff exportieren(zum entrauschen)
4. In LR das Tiff entrauschen. Finde hier das Entrauschen bisher sehr gut, und habe viele Presets aus Sonyzeiten, die gut funktionieren.
5. IN LR nach dem Entrauschen als jpg in Wunschgröße exportieren.

Sollte das jpg ooc ok sein, bleibt es so.
Daher muss ich sagen ergänzen sich LR und der Olyviewer sehr gut.

Gruß
stefan
 
Gestern zwei Fotos in ACDSee Pro 8 bearbeitet. Geht hervorragend!
Gerade eben wollte ich die beiden Bilder in LR bearbeiten, aber das Programm ist so lahm im Vergleich. Mit "lahm" meine ich, daß die Korrekturen immer einen kleinen Verzug haben, der an sich nicht schlimm ist, wenn es nicht besser ginge und es mich deshalb nicht so nerven würde. Inwieweit das ""möglicherweise"" daran liegt, daß es nur eine Testversion ist, die ""möglicherweise"" langsamer läuft als das gekaufte Pendant??? Im Grunde nicht vorstellbar, wär' 'ne denkbar schlechte Werbung!

Auch stören mich, gerade wegen dieses Verzugs, daß man bei den einzelnen Korrekturwerkzeugen nicht wie bei ACD über ein kleines +/- - Symbol feintunen kann, sondern dies nur über eine numerische Werteingabe; oder mit superruhigem Händchen den (bei mir) trägen Regler verschieben! :mad:

Wie gesagt, der Vorteil von LR liegt sicher in den schriftlichen/filmerischen Tutorials, die es ermöglichen, das Programm maximal effektiv nutzen zu können. Ob's man dann braucht, steht auf einem anderen Blatt! Das fehlt bei ACD, blöd. Was nicht heißt, daß ich nicht weitergekommen bin in den letzten 5 Tagen, im Gegenteil. Seit ich es benutze, kann ich sukzessive deutlich mehr damit machen und habe somit in gewisser Weise einen rudimentären persönlichen Workflow entwickelt.
Das und eben die Geschwindigkeit sprechen derzeit ganz klar für ACD, wenngleich ich Lightroom weiter testen werde. Vielleicht kommt noch der Aha-Effekt! :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze ALR jetzt seit Jahren, weil mein ganzer Workflow dadurch viel schneller geworden ist. Das kann man weniger an einzelnen Features festmachen, es ist das Gesamtpacket.
Für die ganz schweren Fälle habe ich dann aber noch DXO in der Hinterhand.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten