• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LR "Klarheit" entspricht was in DPP?

hpt.mumm

Themenersteller
Hallo Leuts,

immer wieder lese ich hier in der Bildbearbeitung, im Beispielbilderthread und in der Galerie vom Einsatz der "Klarheit" mit Lightroom oder anderen Programmen.
Derzeit arbeite ich nur mit Canons DigitalPhotoProfessionel (DPP) und kenne dort solch eine Funktion nicht.

Möchte mir jemand auf die Sprünge helfen und mir erklären, wie sich diese Funktion bei DPP nennt, oder sie umzusetzen ist? Oder was sie im Grunde eigentlich macht?
Denn so häufig, wie sie hier zur Bildbearbeitung erwähnt wird, scheint es ja eine recht wichtige Methode zu sein.

Danke und Grüße

Roby
 
Klarheit oder Clarity hebt die Mikrokontraste an oder verringert sie.

Vermutlich hat DPP sowas nicht? Ich benutze es nicht, sorry.
 
Hallo f:11 und DaBest,

erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Dennoch löst es mein Problem nicht wirklich. Der Effekt, der mit Klarheit erzielt wird, ist in dem verlinkten Video zwar gut zu erkennen, aber wie setze ich es mit DPP um?
Mikrokontraste gibt es in DPP tatsächlich nicht, und die Entrauschungen die ich in DPP vornehmen kann verschlechtern die Detailauflösungen schneller als ich gucken kann.
Ich muss zugeben, ich bin immer noch ein wenig verwirrt.

Grüße

Roby
 
Unscharf Maskieren ist in DPP leider zu schwachbrüstig, um Mitteltonkontraste ausreichend zu verstärken, daß eine Wirkung sichtbar wäre.
 
Hallo Leuts,

in DPP kann ich nur global, also auf das gesamte Foto bezogen, Helligkeitsrauschunterdrückung und Farbrauschunterdrückung vornehmen.
Es lassen sich Werte von 0 bis 20 einstellen.
Schon bei dem Wert 2 bei der Helligkeitsrauschunterdrückung scheint mir das Foto stark zu verwaschen.
Und bei der Farbrauschunterdrückung wird es gleich ganz flau in den Farben.

Vielleicht erwarte ich mir ja auch einfach nur zuviel von dieser Funktion, aber da "Klarheit" hier so häufig genannt wird, dachte ich es gibt halt ein Äquivalent bei DPP.

Oder übersehe ich da noch etwas?

Grüße

Roby
 
Klarheit hat mit Rauschunterdrückung nichts zu tun, eher mit "Schärfung". (Ok, mit negativer Klarheit hat Rauschunterdrückung schon eher zu tun.)

DPP hat so eine Funktion nicht (wie mir zumindest Google sagt).

Wenn du es testen willst, Adobe Lightroom kann man 30 Tage kostenlos probieren.
 
Vielleicht erwarte ich mir ja auch einfach nur zuviel von dieser Funktion, aber da "Klarheit" hier so häufig genannt wird, dachte ich es gibt halt ein Äquivalent bei DPP.

Oder übersehe ich da noch etwas?
Nein, du hast nichts übersehen. Es ist so, wie es auch DaBests Suche ergeben hat: DPP kennt Klarheit nicht.

Hier mal ein zwar bereits älteres Video darüber, aber dadurch wird’s ja nicht zwangsläufig falsch, was Klarheit überhaupt ist/macht.
 
Nein, du hast nichts übersehen. Es ist so, wie es auch DaBests Suche ergeben hat: DPP kennt Klarheit nicht.

Bevor ich mit Lightroom gearbeitet habe, habe ich bei DPP immer gern im RAW-Tab den Kontrast um 1-2 Stufen erhöht - das gibt einen ähnlichen Effekt von zusätzlicher Schärfe, arbeitet aber global und nicht lokal. Ist aber letztlich nicht vergleichbar. Bei Lightroom ist die Klarheit ein echter Mehrwert.

Eca
 
Bevor ich mit Lightroom gearbeitet habe, habe ich bei DPP immer gern im RAW-Tab den Kontrast um 1-2 Stufen erhöht - das gibt einen ähnlichen Effekt von zusätzlicher Schärfe, arbeitet aber global und nicht lokal. Ist aber letztlich nicht vergleichbar. Bei Lightroom ist die Klarheit ein echter Mehrwert.
Eca

Ich habe mir kürzlich LR 5.2 angeschaut. Zunächst war ich begeistert, was die vielen Möglichkeiten von LR anbelangt.

Dann jedoch habe ich die Ergebnisse genau mit DPP verglichen ...
Das Ergebnis war ... insgesamt gefallen mir die Bilder mit DPP besser :top:
Insbesondere das Schärfen bei LR ist sehr agressiv und erzeugt sofort Halos.

Schaut euch beim Test von LR nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Ergebnisse an!

Übrigens: bei DPP verwende ich weiterhin die alte Methode zum Schärfen im Raw-Menü: die neue Methode "unscharf maskieren" hat mich auch nicht überzeugt.

Wie sind eure Erfahrungen?


Johnny
 
Ich nutze seit Jahren DPP.
Die Klarheit fehlt mir zwar, kann ich aber in PS sehr gut regeln.
Mit der Rauschreduzierung, die bei mir autom. auf 1 steht habe ich keine Probleme.
Ich komme mit der Schärfung in LR auch nicht zurecht bzw sehe ich nicht, wenn ich die Fotos aus LR exportiere, was LR genau macht, wenn ich Schärfungsvorgaben setze. Ich will sehen, was ich mache, das kann ich in LR in Bezug auf Schärfen nicht, auch nicht mit der Alt Taste.
Es soll aber Leute geben, die damit zurecht kommen, und davon gibts viele.
Ist meine Erfahrung!
 
Schaut euch beim Test von LR nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Ergebnisse an!

Habe ich getan und deswegen DPP den Rücken gekehrt.
Früher war DPP von den Ergebnissen her LR bzw. ACR haushoch überlegen. Aber seit Einführung des Prozess 2012 in ACR macht da DPP meiner Meinung(!) nach keinen Stich mehr. Und die Benutzerführung in DPP war und ist ein Graus.
Ich habe mir vergleichsweise immer wieder die aktuellste DPP-Version angeschaut um zu sehen, ob sich da endlich was getan hat. Leider fällt DPP stattdessen aber immer mehr hinter LR zurück.

Ist aber, wie immer, "nur" meine persönliche Meinung und jeder mag das sehen, wie er/sie will.

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
benutze Lightroom selten, der Effekt "Klarheit" sieht aber für mich weitestgehend nach ner Dynamikkompression aus, etwas vergleichbares erreichst du in DPP wohl nur mit der HDR-Funktion und hoher Glättungs-Einstellung ...aber bei weitem nicht so komfortabel.
 
Man sollte vielleicht schreiben welche Version von Lr man meint. Der Funktionsumfang war schon immer Wow, aber die Güte einiger Funktionen war ziemlich dürftig. Das hat sich erst mit Lr4 spürbar geändert und mit Lr5 auch entspannt.
Wenn man im Lr schärft, sollte man dabei schon Details und Maskieren mit regeln... :rolleyes:

Klarheit scheint mir ein Mix aus lokalen Kontrasten, minimalster Schärfe (aka Unscharf Maskieren aus Ps) und Tiefen/Lichter-Verschiebungen. Ausgefuchst. Ich will nicht mehr drauf verzichten.

Leider ist grad das Unscharf Maskieren in DPP Lichtjahre davon entfernt was Adobe damit meint und lässt sich z.B. auch kaum für haze remove Manöver verwenden.
Trotzdem führt hier irgendwie weiterhin kein Weg an DPP vorbei :D Das meist nicht endgültig gute aber schon minimales Entrauschen von DPP (Regler auf 0) und ein delikat eingestelltes Vorschärfen in der RGB-Lasche leisten ausgezeichnete Vorarbeit.
Auch einige vorsichtige Styles können einen superbe Vorarbeit verrichten.

So wandle ich die RAWs über ein Rezept (DPP-Einstellungen + Style + Objekitvkorrektur) in Tif16, importiere dei Tifs in Lr5.2, übergebe direkt aus dem Import nach NoiseNinja (2.2 im Sidekick-Modus, kein TurboMode), lasse extrem wohltemperierte Profile automatisch anwenden und die von Lr importierten Tifs überschreiben.

ERST NACH dieser Vorarbeit - die zum Glück nahezu vollautomatisch ablaufen kann - sind die Fotos bereit in Lr händisch endentwickelt zu werden :)
Das bedarf zwar zu Anfang schon kleinwenig Geklicke, aber gleichwertige Ergebnisse kann ich erst erereichen, wenn ich als Vorarbeit in CS6 für jedes Bild halbe Stunde opfer... Die Zeitersparnis ist also trotzdem massiv.

Andererseits sind so feine Ergebnisse ohne DPP (und ohne NoiseNinja) nicht erreichbar. Noiseware dagegen als Ps-Plugin ist eine sauteure (Noiseware + Ps) Lösung die mich für um Neuancen bessere Ergebnisse auch noch mehr Zeit kostet.

Fazit: DPP ist unverzichtbar, auch wenn nur der Anfang der Bearbeitungskette :)
Dem ggbf. Gejammer jetzt wegen Aufwand stelle ich den Aufwand entgegen, den man mal in der Dunkelkammer für ausgezeichnete Ergebnisse betrieben hat.
 
Insbesondere das Schärfen bei LR ist sehr agressiv und erzeugt sofort Halos.


Übrigens: bei DPP verwende ich weiterhin die alte Methode zum Schärfen im Raw-Menü: die neue Methode "unscharf maskieren" hat mich auch nicht überzeugt.

Wie sind eure Erfahrungen?


Johnny

Hallo in die Runde,
warum schärfst du deine RAW Dateien ? Bei meinem Workflow steht die Schärfung der Fotos an letzter Stelle.

Also die fertig bearbeiteten JPEG's Fotos werden ja nach Anforderungen geschärft. Aber niemals die RAW's

by the way, Ich liebe mein LR5
 
warum schärfst du deine RAW Dateien ? Bei meinem Workflow steht die Schärfung der Fotos an letzter Stelle.

Also die fertig bearbeiteten JPEG's Fotos werden ja nach Anforderungen geschärft. Aber niemals die RAW's

Eine Raw-Datei schärft man so oder so nicht. Auch die darin enthaltenen Daten werden nicht verändert. Geschärft wird allenfalls das Ergebnis der Konvertierung. Wenn du fertige Bilder aus deinem Konverter bekommst, also nicht vor hast, in einem anderen Programm weiter zu bearbeiten, kannst du auch problemlos durch den Konverter schärfen lassen. Die Rawkonverter sorgen in der Regel selber dafür, dass der Schärfungsalgorithmus an der richtigen Stelle angewendet wird.
Nachträgliches Schärfen der JPGs birgt eher die Gefahr Kompressionsartefakte zu schärfen.
 
Wenn dir der Umfang von DPP nicht reicht und LR zu teuer ist wirf mal einen Blick auf Rawtherapee, dieses bietet dir viele Möglichkeiten die du auch in LR findest. der größte Pferdefuß ist nach meiner Ansicht die fehlende Selektive Korrektur, die DPP aber auch nicht im Gepäck hat.
Aber für den Quicky ist DPP prima, also wenn mal schnell gehen soll greife ich auch heute noch drauf zurrück. An sonsten nutze ich ACR, da ich dort wie in LR einzelne Bildbereiche selektiv bearbeiten kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten