• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Low-Cost Nahbereichsweitwinkel

bastler3

Themenersteller
Bei mir geistert immer noch der Gedanke im Kopf herum, relativ kleine Gegenstände in ihrer natürlichen Umgebung abzubilden, also gerade nicht freistellen.

So, hier ist mal ein einfach zu realisierender und nicht teurer Ansatz:

Sigma 18-50 / 3,5-5,6. Ich habe das Nikon mit Stangenantrieb für 40 Euro gekauft, grundsätzlich sollte es aber auch mit den neueren oder mit der Canon-Ausführung gehen.

- Kunststoffblende im Zentrum des Bajonetts lösen (2 Schrauben).
- Kontaktplatte von Bajonett lösen (2 Schrauben)
- Bajonett von Objektiv lösen (4 Schrauben)
- Antriebszahnrad für Stangen-AF entfernen (entfällt bei Canon und neueren Nikon)
- 2mm dicken Zwischenring anfertigen (Karton, Kunststoff, Alu oder Butterbrotpapier, egal was (bei mir ist es Alu)). Mit Bohrungen für die Schrauben versehen. Bajonett im Bereich des AF-Anschlusses glattfeilen oder Aussparung in der Zwischenlage vorsehen (nur Stangen-AF).
- Alles wieder zusammenschrauben (es halten jetzt nur noch die 3 längeren Schrauben, die vierte kurze greift kaum noch)

Fertig

Naheinstellgrenze 5cm ab Frontlinse

Unten sind Bilder bei 18mm und Blende 22.

z.Zt funktioniert das bei mir nur mit manuellem Fokus. Ich versuche demnächst, das Ritzel um 2mm zu verlängern um ggf. mit AF arbeiten zu können.

Bastler
 
Hab ich jetzt ein Verständnisproblem, oder gibt es bei deiner Lösung wirklich keinen Unterschied zur Verwendung handelsüblicher Zwischenringe, ausser dass bei dir das Objektiv zerstört wird und kein AF mehr funktioniert? :confused::eek:
 
Da scheint jemands allergisch gegen Zwischenringe zu sein ..tztztz
Ich schließ mal aus, das Bastler noch nie von solchen gehört hat...
Aber warum solchne Brachiallösung dann billig genannt wird ? :(
 
1) Zerstört ist gar nichts, alles kann in 5 Minuten zurückgebaut werden.

2) Es gibt keine 2mm Zwischenringe (oder Ihr zeigt mir einen, das würde mich dann überzeugen).

Ein bischen Grundlagenphysik sollte man schon kennen. Mit 2mm Zulage komme ich bei 18mm Brennweite auf 40 - 200mm Abstand von der Frontlinse, bei 3mm wäre ich schon innerhalb der Frontlinse.

3) Warum Brachiallösung? Ich habe mir die Linse nur zu diesem Zweck gekauft. Und 40 Euro plus 30 Minuten Arbeitszeit finde ich nun nicht gerade teuer.

Bastler
 
Gut, 2mm-ZR´s gibts nicht.
Hab dann aber mal Deinen Text genauer gelesen- 2te Tasse Morgenkaffee. :D
.... aussparung der Kontakte...
D.h., arbeiten die dann noch oder wie :(:confused:
 
Gut, 2mm-ZR´s gibts nicht.
Hab dann aber mal Deinen Text genauer gelesen- 2te Tasse Morgenkaffee. :D
.... aussparung der Kontakte...
D.h., arbeiten die dann noch oder wie :(:confused:

Ich glaube, Du brauchst noch eine dritte Tasse:

Bajonett im Bereich des AF-Anschlusses glattfeilen oder Aussparung in der Zwischenlage vorsehen (nur Stangen-AF).

Gruss
Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten