• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Loupedeck CT Icons für Lightroom

Für mich wichitg sind die Übergabe an PS, Export Presets, Normale Presets zur umgehung vom WB, Beschnitt und vorgabe Seitenverh.,
In PS das ich Filter direkt aufrufen kann ohne umwege, zb. nutze ich gerne die Standalone von Topaz Denoise, da drück ich nur noch eine Taste und muss in DN nicht jedesmal vorgaben machen. Da ich es danach eh über die Ebene Einstelle muss ich nicht mehr groß jedes Bild eine eigene Einstellung nutzen.
 
Warum das mit den Export Presets nicht funktionierte, habe ich nun herausgefunden.

Loupdeck erkennt nur Presets in folgendem Ordner. Zumindest mit Version 5.9.1 und 6.0.2:
C:\Users\[DEIN_BENUTZERNAME]\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom\Export Presets\

Mein Lightroom hat die aber woanders liegen. Schon von jeher nicht im User-Verzeichnis.
Das liegt an den LR Vorseinstellungen. Dort im Reiter Presets ist bei mir "Presets mit diesem Katalog speichern" angehakt.
Meine Lösung dazu: Ich kopiere die Presets dort hin zu synchronisieren. Und schon funktioniert es. Sehr seltsam.

Kurios ist, dass es angeblich auch feste Pfade für die Develop Presets geben soll.
Für neuere Versionen (XMP-Presets):
C:\Users\[DEIN_BENUTZERNAME]\AppData\Roaming\Adobe\CameraRaw\Settings\
Für ältere Versionen (LRTemplate-Presets):
C:\Users\[DEIN_BENUTZERNAME]\AppData\Roaming\Adobe\Lightroom\Develop Presets\
Das ist bei mir nicht der Fall und das scheint aber die Loupedeck Software nicht zu stören.

Aber Achtung:
Ich hatte, bevor ich das herausgefunden hatte, noch zwischenzeitlich die Version 6.0.2 getestet.
Danach hatte konnte ich plötzlich auf keine Develop Presets zugreifen. Und das auch nicht, wenn ich alle Presets zusätzlich in in den beiden genannten User-Verzeichnissen hatte. Frustrierend.
Nach stundenlangem probieren, habe ich nochmal alles deinstalliert und manuell die folgenden beiden Verzeichnisse gelöscht:
C:\Users\[DEIN_BENUTZERNAME]\AppData\Roaming\Loupedeck
C:\Users\[DEIN_BENUTZERNAME]\AppData\Local\Loupedeck
Dann Rechnerneustart, wieder 5.9.1 installiert und siehe da, alles geht wieder.

So schön das Loupedeck ist, die Software ist grauenhaft.
 
Den eigenen Workflow einzurichten ist doch recht aufwendig. Gerade am Anfang ist das viel und umständlich.
Leider gibt es auch keine vernünftige Doku im Sinne von einem Manual. Wie dem auch sein, vielleicht hilft hier nun das Schwarmwissen:
  • Gibt es die Möglichkeit Arbeitsbereiche (Workspaces) zu kopieren?
  • Gleiches für Makros?
  • Besteht die Möglichkeit irgendwie Parameter aus LR in einem Makro zu lesen und zu verrechnen?
    LR bietet ja nach wie vor nicht die Möglichkeit relative Presets zu erstellen. Das wäre ein Träumchen, wenn man das hierüber machen könnte.

@brontes
Habe das fett markierte gerade gemacht. Das ist Manufaktur und eine Aufgabe per ASCII-Editors, da ich in der Loupedeck-Software keine Möglichkeit fand, ein bestehendes Profil zu kopieren. Auch wenn es bei mir um Photoshop geht, ist der Ablauf identisch. :)

Ich wollte eine aus mehr als 20 "Befehlen" bestehenden Loupedeck-Aktion (Tastendrücke, kurze Verzögerungen zwischen jedem Tastendruck - das ist manchmal durchaus wichtig - und anderem mehr) nicht nochmal komplett neu anlegen, da sich lediglich die beiden letzten Befehle ändern.

Im Userverzeichnis gibt es diesen Ordner (überhaupt speichert Loupedeck alles eigenes immer im fett markierten Ordner):
c:\Users\Username\AppData\Local\Loupedeck\Applications\Loupedeck20\@_photoshop\
Bei Dir wäre es dann der Ordner Lightroom.

- Als Erstes legte ich mir für die neue Aktion unter den Drückaktionen >Photoshop >Jens Photoshop einen kurzen "Platzhalterbefehl" mit dem neuen, endgültigen Namen der neuen Aktion (Makro) an und wies dieser Aktion/Makro die endgültigen Taste zu.
- Nun startete ich Loupedeck neu (Tastleiste >Rechte Maustaste Loupedeck-Software >Loupedeck neu starten).
- Jetzt suchte ich per TotalCommander den Ordner Loupedeck20 und öffnete den Ordner @_photoshop\ (Wenn man flink mit dem TotalCommander unterwegs ist, kann man diese Zeile überspringen.)
- Dort suchte ich per TotalCommander nach allen Dateien, die den Text des neu angelegten und zugewiesenen Makros enthalten.

- In einem Profilordner findet der TotalCommander dann die ASCII-Datei ProfileInfo.json - diese enthält sowohl die Aktion, die ich kopieren will und auch meine neue, als Platzhalter eingefügte.
- Mittels des normalen Windows-Editors (da braucht es keinen speziellen, da der Editor mittlerweile auch mit mehreren Tabs arbeiten kann) öffnete ich (nach einem BACKUP dieser Datei!!!) die Datei ProfileInfo.json.
- Dort suchte ich die zu kopierende Aktion per Textsuche (beispielhaft unten als Speichern als abcdefg). Das gefundene sieht dann so aus:

{
"$type": "Loupedeck.Service.ApplicationProfileMacroCommand, LoupedeckService",
"isCommand": true,
"name": "CD13A2688A47421DB6830D18BE372D6E",
"displayName": "Speichern als abcdefg",
"description": "",
"groupName": "Jens' Photoshop",
"superGroupName": "",
"supportedOs": "All",
"supportedModes": [
"Main"

],
"showAsSingleAction": false,
"actions": [
"$@generic___@KeyboardShortcut___Shift+ControlOrCommand+KeyS",
"$@generic___@Sleep___400",
"$@generic___@KeyboardShortcut___Tab",
"$@generic___@Sleep___400",
"$@generic___@KeyboardShortcut___KeyJ",
"$@generic___@Sleep___400",

...
...

"$@generic___@KeyboardShortcut___Return",
"$@generic___@Sleep___100",
"$@generic___@KeyboardShortcut___Return"
]

},


- Interessant, denn das ist die eigentliche Befehlsfolge, die ich duplizieren will, ist alles zwischen den beiden eckigen Klammern - inklusive dieser Klammern.
- WICHTIG: Inklusive der eckigen Klammen kopiert man das in einen neuen Tab des Editors. Das kopiert man komplett in die Zwischenablage.

- Im ersten Tab (enthält Datei ProfileInfo.json) sucht man nach der vorher im Loupedeck vorhin eingefügten "Platzhalteraktion". Auch dort gibt es einen ganz kurzen Abschnitt mit dem "Platzhalterbefehl" zwischen zwei eckigen Klammern.

- Man markiert den Abschnitt inkl. der eckigen Klammern und ersetzt den durch die Zwischenablage.
- Nach dem Speichern und dem Neustart von Loupedeck (wieder Taskleiste > rechte Maustaste auf Loupedeck > neu starten) findet man auf den kompletten Inhalt der "alten Taste" nun auch auf der "neu belegten Taste" und kann nach Belieben editieren.


Mit dieser Methode "kopierte" eine sehr sehr lange Befehlsfolge - und habe dabei mal wieder was gelernt. Und es klappt nun echt flink. :)

Viel Spaß und nur Mut - und vorher das Backup der betreffenden Datei ProfileInfo.json nicht vergessen.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Jens. Habe es mir angeschaut. Ist so machbar.

Was auch geht, und so mache ich das, man kann Makros oder Teilmakros schreiben, die man dann in das neue Makro mit reinzieht. Zumindest in der Version 5.9.1.
Das Makro wird dort (leider) komplett in die Einzelteile aufgelöst und ist dort nicht als Name vorhanden. Man kann aber darin dann Einzelteile ersetzen, löschen oder ergänzen.

Beispiel:
Makro A: Shortcut Ctrl F -> Sleep 200 -> Suchtext
Makro B: Makro A -> Shortcut Enter

Dann steht letztlich in Makro B: Shortcut Ctrl F -> Sleep 200 -> Suchtext -> Shortcut Enter
Leider aufgelöst. Aber schnell anpassbar.

Meine Makros habe ich in Ordnern unter "Gespeicherte Benutzerdefinierte-Aktionen" abgelegt. Ebenso verwende ich einheitlich Kürzel uns Syntax für die Namensgebung um es besser zu finden und eindeutig zu kennzeichnen.

Was bei der Makrodarstellung total bescheuert ist, ist dass man in der Auflistung nicht sieht was für Texte und Shortcuts sich dahinter verbirgt ohne das mühselig aufzuklappen:
1742414820336.png
Und viel sperriger hätte man das auch nicht darstellen können. Ist das in anderen Versionen anders?

Im JSON sind unter der Version manche Actions schon sehr Kryptisch:
"actions": [
"LzcBUAYpvqupeSnoNxhGP",
"QnLRzLFlTPFzlNyQDWm4F"
],
Das 1. soll "Ctrl+F" sein und das 2. "Enter".
"$@generic___@KeyboardShortcut___ControlOrCommand+KeyF" wie bei dir, Jens, entlehnt, hätte man ja noch lesen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
@brontes
Diese Sache ("Teil-Makros") kenne ich ebenfalls und nutze das auch (wieder). Es gab mal ein Update, nachdem das (ohne vorherige Ankündigungen) nicht mehr funktionierte. Es war reichlich mühevoll, wieder den vorigen Zustand zu erreichen. Seitdem bleibt mein Softwarestand eingefroren. :)


Ansonsten liebe ich dieses Teil mit seinen Tasten und Drehreglern. :)

Es gibt kaum ein Programm auf meinen Rechnern, für das ich mir mittlerweile keine Unterstützung durch Loupedeck CT bastelte.

.
 
Mir fällt gerade noch was ein:
Sofern Du mit mehreren Rechnern arbeitest und Loupedeck CT per Umstecken an diesen Geräten nutzt und denselben Stand der selbst programmierten Loupedeck Funktionen überall identisch genießen möchtest, schau in den Ordner Loupedeck20.
Für zB Lightroom kopiere den Ordner @Lightroom (aus dem Ordner Loupedeck20) einfach auf den anderen Rechner. Den alten kannst du löschen.

Das klappt immer zuverlässig, wenn Loupedeck gerade nicht läuft. Daher am besten vorher über das Loupedeck Taskleistensymbol Loupedeck beenden.

.
 
Ja, danke für den Tipp mit dem Ordner kopieren. Den Tipp hattest du bereits neulich schon mal geschrieben. Ich habe nur einen Rechner, sichere aber das und weitere Verzeichnisse Regelmäßig.

Es gibt so ein paar Dinge die mir bei der Bedienung nicht so recht gefallen. Das Große Rad finde ich ungünstig platziert. Zum einen drehe ich immer mal wieder aus versehen ungewollt daran und zum Andern komme ich laufend an die Touchfelder im Rad. Ich habe mir inzwischen ein Rad-Aufsatz gedruckt (3D-Druck) der den Rand erhöht. Damit komme ich nicht laufend aus versehen dran.
 
Die Belegung der Touchfelder im Rad störten mich ebenfalls. Ich nutze das in jeder Bildbearbeitung zum Zoomen, die Touchfelder auf dem Rad belegte ich (dort, wo es anders war) mit Bild reinpassen und Bild in 100%-Ansicht. Das nutze ich häufig.

Wenn Dich überhaupt die Touchfelder auf dem großen Rad stören, lösche einfach deren Belegung (man zieht in der Loupedeck CT App diese Belegung in den Papierkorb).

.
 
Wenn Dich überhaupt die Touchfelder auf dem großen Rad stören...
1742590520512.png
Jetzt stört es nicht mehr. Ist aber ein wenig klobig. Ich nutze das einfach als Erweiterung zu den 12 Touchfeldern.

Vielleicht kann man das Loupedeck ja auch umbauen und das Drehrad nach links daneben verlagern. Das fände ich prickelnd.
Hab auch schon überlegt das Loupedeck 180° zu drehen. Dann müsste man alle Symbole drehen.
 
Anhang anzeigen 4714918
Jetzt stört es nicht mehr. Ist aber ein wenig klobig. Ich nutze das einfach als Erweiterung zu den 12 Touchfeldern.

Vielleicht kann man das Loupedeck ja auch umbauen und das Drehrad nach links daneben verlagern. Das fände ich prickelnd.
Hab auch schon überlegt das Loupedeck 180° zu drehen. Dann müsste man alle Symbole drehen.

Was an an Deiner Konstruktion vermutlich nicht mehr funktioniert: Man muss den großen Drehregler nicht wirklich drehen, es reicht komplett, mit der Fingerspitze über dessen Rand zu streichen. Beim Zoomen drehe ich ihn aber auch mal.

Im Großen und Ganzen finde ich das Teil sehr gut, bin auch mit der Anordnung (und möglicher Mehrfachbelegung) der Tasten zufrieden und komme damit gut klar. Habe aber auch fast jede Taste neu belegt. (Lediglich die eckigen links lassen sich nicht neu belegen.)

.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ähnlich geht's mir auch. Ich überlege am großen Rad die Drehfunktion überall zu deaktivieren. Oder ev. leicht rastend zu machen, so dass bloßes Berühren nicht zum drehen führt.
 
Vielleicht ist es aber auch bloß eine Frage der Zeit, der Übung. :)

Ich habe das Teil jetzt wohl mindestens 2 Jahre, meine Zufriedenheit (mit der alten Software, die ich auch auf meinen vor einem viertel Jahr komplett neuen Win 11 Pro Rechnern wieder nutze) und auch mit dem neuen, komplett unauffälligen Photoshop Plugin von Logitech ist sehr sehr hoch. Ich spare speziell in der Bildbearbeitung enorm viel Zeit, Mausklicks und Tastendrücke durch die komplexen Befehle auf dem Loupedeck ein.

Da kommst Du sicherlich auch noch hin - mindestens, @brontes :)

Und wenn man dann noch solche Tricks, über die wir uns hier austauschen, kennt und anwenden kann, ist das Teil noch faszinierender.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja auch total begeistert. Und es zeigt sich sehr schnell dass es funktioniert und effizienter wird. Am Anfang muss man halt noch ein paar mal nachschärfen um das Optimum rauszuholen. Geht aber schon.
Ich weiß dass ich an solchen Stellen ein Technik-Nerd bin. Da ist oft auch der Weg das Ziel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten