• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lohnt Upgrade von Canon Life 600f auf 9000f oder Diakopiervorsatz?

damir21

Themenersteller
Hallo Forengemeinde,

mich beschäftigt im Titel angeführte Frage.
Ich möchte meinen Analogbestand digitalisieren (3000 Dias und Negative) und bin auf der Suche nach der "besten" Lösung. 99% der Fotos werden nicht ausbelichtet werden nur ein paar besondere Exemplare. Habe ich einen Vorteil wenn ich den Scaner tausche (Alternativen?) oder würde es sogar reichen wenn ich mir einen Diakopiervorsatz kaufe? Als DSLR würde eine Fuji S5 mit Nikon 55/2,8 zum Einsatz kommen, eventuell mit PK-13 falls erforderlich. Ich hoffe Ihr habts ein paar Tips für mich.

Gruß

Damir
 
Mit der Fuji S5 und dem Macroobjektiv wirst Du, wenn Du ein wenig Zeit zum Austüfteln der optimalen Einstellungen aufwendest, sicher bessere Ergebnisse bekommen als mit sämtlichen Flachbettscannern. Außerdem geht es hundertmal schneller.
Wichtig ist, das Dia gleichmäßig auszuleuchten und dann die Kamera sauber und reproduzierbar auf das Dia auszurichten (z. B. Reprostativ, Leuchtplatte und aufgeklebte Begrenzungen).

Ich selber habe die Methode mit dem umgebauten Diaprojektor gewählt; die geht noch schneller, aber es ist dazu ein Macroobjektiv mit mindestens 100 mm Brennweite nötig.

Für Negative ist die Methode mit der Leuchtplatte besser geeignet (man will ja nicht alle Negative erst in Diarahmen stecken). Aufnahmetechnisch ist es auch kein Problem, aber die Nachbearbeitung der Rohdateien ist bei abfotografierten Negativen wesentlich komplizierter als bei abfotografierten Dias. Mit JPEG geht gar nichts, weil die flache Gradation der Negative nach einer starken Kontrastspreizung verlangt (und auch das Rausrechnen der Maske benötigt Qualitätsreserven).

PS: Wozu brauchst Du den PK-13? Ich dachte, das 2,8/55 geht von sich aus bis zum Maßstab 1:1?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo beiti,
ich danke für deine Antwort. Laut meinen Informationen geht das Nikon 55 2,8 nur bis 1:2, erst mit PK-13 geht 1:1.

Um auf das Thema der Ausleuchtung zu komme, ich habe noch eine Opemus 6 rumstehen den ich dazu hernehmen wollte. Da ich die Dias und Negative als Streifen habe kommt mir auch der Negativhalter des Opemus entgegen.Die ersten Versuche sind recht vielversprechend. Was meinst du zu dieser Lösung?

Frage: Es ist schon besser bis 1:1 zu gehen sonnst verschenkt man Auflösung/Informationen, oder?

Gruß

Damir
 
Um auf das Thema der Ausleuchtung zu komme, ich habe noch eine Opemus 6 rumstehen den ich dazu hernehmen wollte.
Umgedrehte Vergrößerer mit Color-Kopf sind als Dia-Abfotografier-Lichtquellen sehr beliebt. Ich meine mich zu erinnern, dass es zum Opemus 6 sogar einen speziellen Umrüstsatz gab (damals natürlich fürs Abfotografieren auf Duplikatfilm gedacht).

Frage: Es ist schon besser bis 1:1 zu gehen sonnst verschenkt man Auflösung/Informationen, oder?
Wegen der Sensorgröße Deiner Fuji brauchst Du letztlich Maßstab 1:1,5. Wenn Das Objektiv nur bis 1:2 geht, ist das so ähnlich, als würde man mit einer FX-Kamera im DX-Format fotografieren. ;)

Ich weiß nicht, wie teuer der PK-13 ist, und ob Du den auch noch anderweitig brauchst.
Beim Dia-Abfotografieren musst Du sowieso manuell belichten. Dafür tut es auch ein manueller Zwischenring-Satz, den Du aus Polen für 12 Euro incl. Versand bekommst.
 
Hallo,

so, ich habe es getan,,,,ich habe mir einen PK-13

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200618188630&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:1123

zugelegt. OK, es sind "TEILWEISE STARKE GEBRAUCHSSPUREN VORHANDEN", aber das sollte mich nicht stören, funktionieren muss er, nicht hübsch sein.

Ich habe mir mal die Angebote von günstigen Zwischenringen angeschaut aber der Funke ist icht so richtig rüber gesprungen.

Was den Opemus angeht, habe ich gehofft ihn mit dem normalen SW-Kopf (nicht Multigrade) hernehmen zu können. Ich habe zwar auch den Farbmischkopf, aber mit der falschen Mischkammer (Mittelformat), die passt nicht auf den Opemus. Naja,vielleicht kann ich mir eine schnitzen oder ganz ohne hernehmen, muss ich noch testen.
Der Umrüstsatz für den Opemus hört sich nicht schlecht an, muss nur sehen ob ich irgendwo Informationen/Angebote herbekomme und dann muss ich noch schauen das der Preis auf dem Boden bleibt.

Gruß

Damir
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten