• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich ein externer Blitz?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_155651
  • Erstellt am Erstellt am

Guter Link, kauf ihn da, wenn er nicht ausreicht bekommst du ihn ohne/mit geringem Verlust in der Bucht verkauft und steigst zum SB 600 auf.
 
Hi,
lässt sich der SB 600 eigentlich als Slave über den internen Blitz auslösen?

D70(s), D80, D90, D200, D300 und D700 können das über den internen Blitz.

Bei der neuen D5000 bin ich mir nicht sicher, da die bisherigen Angaben die ich gelesen habe sehr verwirrend waren :D
Kann mich jemand aufklären?
 
ich bin mir des vorteiles von ittl durchaus bewusst. Aber cls wird draußen in etwa sogut funktionieren wie infrarottrigger in etwa garnicht.

Mit anderen Worten: Du urteilst über etwas was Du nichtmal im Ansatz kennst?
Sorry, aber das vergiß bitte. Das Ganze funktioniert verdammt gut, auch draußen. Klar hat es Grenzen und die sollte man kennen, aber die sind bekannt und lassen sich handhaben. Lies mal den in Punkt 2 meiner Blitz-FAQ verlinkten Artikel, meine Kollegen setzen dieses System bei ihren Industriefotografien ein.

Und ich möchte mal die bilder sehen die ohne lichtformer aber dafür mit super tollen cls blitzen entstanden sind. Hartes licht, eklige schatten und was man sonst noch alles so in kaufnehmen muss.

Wenn Du Bilder sehen willst die mit dem System entstanden sind dann schau mal in die Bücher rein, die ich in Kapitel 9 meiner Blitz-FAQ empfehle (also die beiden Englischen, nicht den Spitzing). Man darf diese Blitze ja auch mit Lichtformern benutzen ...


Selbst bei wechselnden lichtsituationen komm ich bestens im M modus am blitz und in der kamera, wozu gibt es denn 2 einstellräder ;)

Das stellt niemand in Abrede, mir gefällt nur nicht daß Du ein System aburteilst was Du offensichtlich nicht kennst.


Ich bin ein schwerer gegner von automatiken, vll. daher auch die harsche kritik zu dem vorschlag.
es war halt die rede von portraits, und da geht nichts über weiches licht und da hilft einem auch kein cls oder sonste was.

CLS und AWL heißt nicht, daß man nur Automatik hat - dann würde es wohl kein Profi einsetzen.

Du kannst die Blitze auf M stellen und deren Leistung Gruppenweise entweder von der Kamera oder dem SU-800 aus fernregeln, und wenn Du zB jedem Blitz eine eigene Gruppe zuweist hast Du sowas wie einen Porty ohne Strippen. Das ist nicht billig, aber Komfort kostet halt auch da.
Klar geht das auch mit Funk und manuell, aber eben nicht so komfortabel, da kommts halt sehr auf das Einsatzgebiet an ob man ständig zum Einstellen zwischen seinen Blitzen rumwuseln will/kann oder es lieber zentral steuert.

Interessanterweise ist es so, daß die meisten, die CLS-AWL einsetzen, nach der ersten Automatikphase recht schnell zur manuellen Einstellung übergehen, eben weil man nur da die maximale Kontrolle hat.

Die kann mann, wie gesagt, auch billiger haben, ich zB brauche den Komfort nicht, spare dafür Geld und bin freier in der Auswahl meiner Blitzgeräte - ein Aspekt der noch hinzukommt.

Aber: YMMV.

Was den SB-400 angeht so wäre mir den zu teuer für das was er alles nicht kann, da ist man ja mit dem kleinen Nissin 466 besser dran und hat zudem noch einen einfachen, manuellen Tochterblitz (nur optisch, Funk geht nicht, siehe meine Hardware-FAQ).
 
Ja, aber nur über die Decke und nicht gezielt über Seitenwände, da er sich nicht zur Seite schwenken lässt. Möchte man immer Licht genau von oben? Hat man immer eine reflektierende Decke? Ein Bouncer kann man da auch nicht richtig verwenden, oder? Ich würde auf jeden Fall immer mindestens einen SB-600 empfehlen, wenn über ernsthaftes externes Blitzen gesprochen wird. Und wenn das Geld knapp ist, gerne einen Metz, die sind doch auch wirklich gut.

Mich brauchst Du nicht vom SB600 überzeugen, ich habe inzwischen vier davon...

Aber in vielen Fällen reicht der SB400 halt auch, stößt halt früher an seine Grenzen, ist aber von der Lichtsteuerung - abgesehen davon, dass er sich nicht in CLS einbinden lässt, was bei der D60 wiederum egal ist, da die eh nicht "Mastern" kann - auch nicht schlechter als der SB600, was ich bisher so gesehen habe.

Dafür kostet er nicht mal die Hälfte und ist extrem handlich.
 
Ob sich ein externer Blitz lohnt? Aber hallo - auf jeden Fall! Selbst wenn jemand auch nur ab und an mal Menschen fotografieren möchte, kommt er IMHO ohne externen Blitz nicht aus.

[...] abgesehen davon, dass er sich nicht in CLS einbinden lässt, was bei der D60 wiederum egal ist, da die eh nicht "Mastern" kann - auch nicht schlechter als der SB600, was ich bisher so gesehen habe.

... außer man hängt sich 'nen SB-800 oder SB-900 auf die D60, dann klappt das Mastern plötzlich wieder. ;) Vielleicht gesellt sich ja mal ein solcher dazu - dann ist man froh, gleich noch 'nen zweiten zu haben, der sich fernsteuern lässt. Mit anderen Worten: Der SB-400 ist sicher ein feines Teil, allerdings ist er für mich ein Blitz ein für 'ne Spezialanwendung - nämlich dann, wenn's super klein, super leicht, super kompakt sein muss. Sowas wie der SB-600 oder der enstprechende Metz (der 48iger) ist IMHO deutlich universeller und als erster und einziger Blitz sollte es m. E. mindestens ein solcher sein.

Anbei mal ein paar Beispiele mit 2 x SB600 ohne Lichtformer, Hauptlicht direkt geblitzt:

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/sets/72157614288650958/

Ihhhhhh - was für ein hartes Licht, was für harte Schatten! Scheußlich, einfach gräßlich ... :lol:
 
Genau so siehts aus! :lol:
Anbei mal ein paar Beispiele mit 2 x SB600 ohne Lichtformer, Hauptlicht direkt geblitzt:

http://www.flickr.com/photos/laternamagica/sets/72157614288650958/

hmmm, ich hab nicht an weisse wände gedacht.

Für mich ist trotzdem cls keine alternative, schon garnicht weils viel teurer ist, aber das ist ja jedem selber überlassen, was er denn nun letztendlich nutzt.

Das ein externer Blitz unverzichtbar für die personen fotografie ist, sollte ja wohl die klare message des threads sein.
 
hmmm, ich hab nicht an weisse wände gedacht.

Ich weiss nicht so recht, was Du mir/uns damit sagen willst, zehn der zwölf Beispielbilder haben einen dunklen Hintergrund. :confused: - Es sind Übrigens Ikea Rollos, einmal schwarz, einmal weiss. :D

Für mich ist trotzdem cls keine alternative, schon garnicht weils viel teurer ist, aber das ist ja jedem selber überlassen, was er denn nun letztendlich nutzt.

Muss ja auch nicht sein, war hier auch nicht die Frage. Dann sag doch einfach, "CLS Blitze sind mir zu teuer.", was als Statement ja völlig ok ist.

Stattdessen irgendwelche Horrormärchen bezüglich der vermeintlich schlechten Lichtqualität im CLS Automatik-Mode (ohne Lichtformer) an die Wand zu malen, ist da für Ratsuchende indes wohl eher nicht so hilfreich.
 
ich bin mir des vorteiles von ittl durchaus bewusst. Aber cls wird draußen in etwa sogut funktionieren wie infrarottrigger in etwa garnicht. Dann doch lieber funk.
kann dich beruhigen, CLS funktioniert auch draußen :top:

Und ich möchte mal die bilder sehen die ohne lichtformer aber dafür mit super tollen cls blitzen entstanden sind. Hartes licht, eklige schatten und was man sonst noch alles so in kaufnehmen muss.
was sind das den für Äusserungen. CLS hat mit "hartem Licht" nun mal gar nichts zu tun. Das ist (a) nur eine Ansteuertechnik und (b) kann man exteren Blitze auch gut zur Aufhellung bei Portaits im Freien verwenden. Von hartem Licht keine Spur.

Wie Du das Licht mit indirekten Reflexionen veränderst, hat mit CLS gar nichts zu tun. Ich verwende z.B zwei Slave Blitze (sb-600 + sb-800) durch Command Modus der D200 getriggert zur Produktfotografie. Das ermöglicht eben sehr schönes indirektes Licht, da ich meine Softbox von außen anblitze, und sie dann das Licht weich über den Gegenstand abgestrahlt.

Das Geheimnis der Blitzerei ist immer die richtige Technik und die richtige Positionierung der Blitze:D

Wer einmal mit dem CLS angefangen hat, dem eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten.

Ganz generell kann man sagen: extern Blitze lohnen sich auf jeden Fall.

Gruß
Frithjof
 
Ich steh der funktion im aussenbereich ziemlich skeptisch gegenüber. Wenn jemand in meiner nähe sich bereit erklähren würde, mir das mal zu demonstrieren, könnte ich ja mal meine Meinung ändern ;)

was ich mit den weissen wänden sagen wollte, Nunja ich hab so spontan nicht darüber nachgedacht das man ja auch Indirekt blitzen kann.
Wobei das natürlich auch kein lichtformer ersatz ist, aber das geht schon. Da ist CLS natürlich gut.
 
was ich mit den weissen wänden sagen wollte, Nunja ich hab so spontan nicht darüber nachgedacht das man ja auch Indirekt blitzen kann.
Wobei das natürlich auch kein lichtformer ersatz ist, aber das geht schon. Da ist CLS natürlich gut.

Danke für den Großmut! :rolleyes:

Ansonsten, liess doch noch mal mein Posting zu den verlinkten Bildern... :D
 
aehm, so als absoluter Nicht-Wisser und Keine-Ahnung-Haber: Für Portrait Fotographie mit einer D60 und einem AF-S 60 Micro als Linse, welchen BLitz würdet ihr empfehlen?

Wie gesagt, kenne mich nicht aus mit Blitzen, will mir für die Zukunft aber auch nichts verbauen, wenn ich nun z.B. nen SB 600 kaufe und dann feststelle das ich mit dem SB800 oder SB900 besser beraten wäre.

Vielleicht auch wichtig für nen BLitz-Anfänger: Welcher ist besonders einfach zu bedienen?
:confused:
 
ich hab für meine D40x zu weihnachten einen Metz 58AF-1 Digital bekommen, (nicht weil ich ihn unbedingt brauch aber mir is nix anderes eingfallen was ich ma wünschen könnte :) ) und ich bin voll zufrieden damit, hab bis jetzt auf ein paar familienfeiern damit fotografiert und gerade mit indirektem blitzen werden die bilder :top: .

Das einzige was mich etwas stört ist das der Blitz fast sogroß wie der Kamera Body ist, aber da ich im sommer vorhab auf die d90 umzusteigen ist es mir relativ egal.
 
aehm, so als absoluter Nicht-Wisser und Keine-Ahnung-Haber: Für Portrait Fotographie mit einer D60 und einem AF-S 60 Micro als Linse, welchen BLitz würdet ihr empfehlen?

als Kleinstes einen Metz 48AF-1N oder SB-600.

Wie gesagt, kenne mich nicht aus mit Blitzen, will mir für die Zukunft aber auch nichts verbauen, wenn ich nun z.B. nen SB 600 kaufe und dann feststelle das ich mit dem SB800 oder SB900 besser beraten wäre.

Warum? Der Vorteil ist ja daß wenn Du jetzt einen kleinen CLS-Blitz als Einstieg kaufst diesen bei weiteren Ansprüchen behalten und nutzen kannst. zB entfesselt, aber eben bei der D60 nur wenn Du den passenden Steuerblitz hast. Wenn Du jetzt einen SB-600 oder einen Metz 48 nimmst dann können diese als Slave weitergenutzt werden falls Du Dir einen Metz 58 oder SB-800/900 kaufst.

Vielleicht auch wichtig für nen BLitz-Anfänger: Welcher ist besonders einfach zu bedienen?
:confused:

Nissin Di-466 und Metz 36AF-4N:evil: An denen is nix dran was man groß falsch machen könnte:)

Allerdings haben beide nur einen Schwenk - und keinen Drehreflektor, Blitzen bei Portraits im Hochformat geht also nur mit Tricks. Lies mal meine Blitz-FAQ, evtl hilft das ein Stück weiter.

Mit einem Blitz, der voll ins CLS eingebunden ist, also auch AWL (drahtlose Steuerung) kann, hast Du Zukunftsoptionen. Willst Du das nicht und nur einen günstigen Blitz haben der auf der Kamera geht dann schau Dir mal den Tumax DPT-386 an, den man beim Freundlichen Polen oder auch bei http://webshop.siolex.de/ kaufen kann. Der erscheint auch in anderen Versionen im Netz (siehe meine FAQ), die würde ich aber bis auf Ausnahmen nicht nehmen und auch beim Tumax gebe ich keine bedingungslose Empfehlung. Zumindest funktionieren sie inzwischen zuverlässig mit iTTL.

Der wesentlich empfehlenswertere Sunpak PZ-42 (zB bei cameranu.nl) ist zu teuer für daß das er keine drahtlose Steuerung bietet, dafür bekommt man bereits den Metz 48 und der kann das.

Hoffe das half etwas weiter.
 
Vielleicht auch wichtig für nen BLitz-Anfänger: Welcher ist besonders einfach zu bedienen?
:confused:

Das war mir als Anfänger auch am wichtigsten. Ich hatte lange mit mir gerungen ob es denn wirklich so groß, so schwer, so teuer, so profimäßig und optisch so unausgewogen (D80) sein muß. Ja...und ich habe den Kauf meines SB 900 nicht einen Moment bereut. Natürlich werde ich ihn in absehbarer Zeit nicht ausreizen, aber die Grundbedienung bekommt auch ein Newbee hin. Das Einstellrad ist einfach nur gut.

Grüße Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten