Mit der D7000 kann man am Stück 12 Min. filmen, wenn ich mich nicht irre. Bei der A55 sind es max. 29 Min.. Der Haken ist schon richtig erkannt: Du kannst bei der D7000 gleich wieder einschalten und hast nur eine Lücke von vielleicht 20 Sekunden (?). Bei der A55 musst du mind. 1-2 Min. Pause machen, besser noch länger. Die 29 Min. werden auch nicht immer erreicht, wenn man mit der Cam schon zuvor viel fotografiert und evtl. gefilmt hat. Es kann passieren, dass man nur 10 Min. filmen am Stück kann, wenn man zuvor schon viel fotografiert hat. Ich habe allerdings auch schon ein Schulmusical mit ca. 66 Min. Dauer gefilmt und dabei nur zwischendurch einmal kurz unterbrochen. Ich habe ein Stativ verwendet und ein kleines Eispack zwischen Monitor und Gehäuse gelegt, siehe
www.effendibikes.de/A55 .
Ich halte die A55 bei der Videofunktion dennoch für deutlich überlegen, auch wenn manche Tests es anders sehen und D7000 und 60D besser einstufen, weil man dort z.B. noch die Shutterzeit manuell wählen kann. In der Praxis halte ich die Vorteile der A55 beim Filmen für sehr wertvoll:
- Klappmonitor
- Sehr schneller AF bei Video (viel schneller als D7000-Video-AF), ideal für spontanes Filmen
- Manualfocus mit grünem Schärfeindex (sehr wertvoll bei Offenblendevideo), man hat volle Sicherheit beim Scharfstellen, geht nur mit so einem Phasen-AF der A55
- FullHD mit 25 fps, aber die 24 fps sind bei Nikon nun wohl auch schon flackerfrei
- Bildstabi mit Festbrennweiten
Kitobjektive würde ich zur A55 nicht gerne nehmen, da gibt es teils Qualitätsschwankungen (schlecht zentrierte Kitlinsen). Ich nehme entweder ein 50/1,7, wenn ich gerne sehr unscharfen Hintergrund haben möchte oder das Sigma 17-70/2,8-4 OS HSM. Beim Sigma ist ein eigener Stabi im Objektiv. Man muss nur aufpassen, dass man den Stabi im Gehäuse abschaltet, denn zusammen heben sie sich auf. Filmen mit lichtstarker Festbrennweite (besser als 2,8) geht bei der D7000 nur ohne Stabi. Eine Ausnahme ist das 200/2,0 VR, aber das ist sehr teuer (>4000 €, glaube ich). Klar, mit internem Stabi ist die Videozeit deutlich kürzer, aber immerhin es geht. Max. 9 Min. sind auch nicht soo wenig und abschalten kann man ihn auch beim 50er.
Bei der D7000 kann nun jedoch noch die Shutterzeit manuell einstellen. Dies halte ich jedoch nicht für so bedeutsam, denn die Sony wählt von selbst eine möglichst lange Zeit, um abgehackte Videos zu vermeiden. Die Blende ist manuell einstellbar und man kann auch während des Filmens die Belichtung korrigieren (dürfte sich auf die Iso auswirken).
Übrigens finde ich den Klappmonitor auch beim Fotografieren toll, macht auch nur mit dem schnellen AF wirklich Sinn (anders als bei einer Nikon D5100).
Fazit: Ich würde ausgerechnet wegen Video nicht auf die D7000 wechseln, sondern die A55 behalten.
j.