• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich der Umstieg 85mm 1.8 auf 1.2

  • Themenersteller Themenersteller Gast_138284
  • Erstellt am Erstellt am
...
Niemand sagt, dass man das Objektiv zwingend bei Offenblende betreiben muss.
Naja, wenn man rund 1,6k€ Aufpreis für 1(!) Blende bezahlt, dann sollte man aus 95% der Bilder mit Blende 1.2 - 1.6 machen, denn ab Blende 2 liefern die beiden Objektive Bilder, die man wirklich nur noch mit 1000% Pixelpeeping unterscheiden kann. Und wer das 85/1.2 ständig bei Blenden > 2 verwendet, hat einfach zu viel Geld ausgegeben.
 
Hi Chris
Ich hatte ein 85 1.2 an der 5D MkII und habe es nach einem halben Jahr wieder verkauft, weil:
1. Im Studio bringt es nichts, weil man eh meist mit höheren Blenden fotografiert
2. Outdoor ist es bei Fashion und Portrait schon eine geniale Linse, aber für mich persönlich war es of schwer zu fokussieren, weil die äußeren AF Felder der 5D doch nicht so zuverlässig bei Blende 1.2 sind und ich deshalb viel Ausschuss hatte und mit dem mittleren Feld zu fokussieren und dann verschwenken geht bei der Blende nicht, also ist es schon etwas mühsam damit gute Ergebnisse zu bekommen (zumindest wenn man keine 1er hat) und dann ist es halt echt ein schwerer Brocken.

Für mich persönlich hat die Mehrleistung nicht ausgereicht, es zu behalten.
LG Thomas
 
...
Die Brennweite ändert sich also nicht. Die von dir erwähnte andere Bildwirkung muss (so sie existiert) andere Gründe gaben.
Ich halte die andere Bildwirkung auch mehr für ein "Gefühl" als denn für was Belegbares - es gibt halt recht viele Esoteriker unter den Foto-Technik-Fans :D
Das 85/1.2 ist ein super Objektiv, aber leider ist das 85/1.8 halt auch verdammt gut und in der Summe der Eigenschaften muss man sich halt wirklich fragen, ob einem das winzige bisschen mehr wirklich so viel Geld wert ist.
 
Hi Chris
Ich hatte ein 85 1.2 an der 5D MkII und habe es nach einem halben Jahr wieder verkauft, weil:

2. und mit dem mittleren Feld zu fokussieren und dann verschwenken geht bei der Blende nicht, also ist es schon etwas mühsam damit gute Ergebnisse zu bekommen (zumindest wenn man keine 1er hat) und dann ist es halt echt ein schwerer Brocken.

LG Thomas


Warum denn nicht?

LG.
 
Wenn du die Zahlen der Canon 85-er in den Makrorechner tust, wist du feststellen, das beide 85 auch im Nahbereich die Brennweite halten.

Da stimmt der Rechner nicht. Und zwar in zweierlei Hinsicht. Um Innenfokussierung überhaupt zu erreichen, muss man konstruktionsbedingt eine veränderliche Brennweite "einbauen". Nur gegen unendlich werden die 85mm erreicht, darunter ist es eine andere. Zweitens ändert sich (zumindest bei Makros) bei Nahdistanz die effektive Blende. Nikon zeigt diese bspw. an, Canon nicht. Wie stark sich die effektive Blende ändert ist stark vom Objektivdesign abhängig. Ältere Makro-Objektive (80er Jahre) mit ausfahrendem Tubus haben z.B. eine über den gesamten Fokusbereich gleiche Offenblende.

Ich behaupte ja nicht, dass das Canon 85/1.2 bei Nahdistanz immer noch die 85mm hat. Ich behaupte nur, dass die effektive Brennweite beim Sigma und beim 85/1.8 eine geringere ist.

Ich halte die andere Bildwirkung auch mehr für ein "Gefühl" als denn für was Belegbares - es gibt halt recht viele Esoteriker unter den Foto-Technik-Fans :D

Dann sind die Unterschiede hier wohl also esoterisch ja? :(

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sigma-85mm-f-1.4-EX-DG-HSM-Lens-Review.aspx
 
Weil du beim verschwenken gerade bei so kleinen blenden die Schärfeebene verschiebst und dadurch eventuell mehr Ausschuss produzierst!

Ich hab mir das verschwenken bei kleinen blenden schnell abgewöhnt.

LG!


Danke für die Info...!
Habe vor das 85 1,2L II zu kaufen,benutzt wird mit einer 5D I Kamera.
Ich benutze immer die verschwenken-Methode,was für Methode muß ich bei dem 85 1,2L Objektiv benutzen?

LG.
 
Da stimmt der Rechner nicht.

Doch! Tut er. Wenn die Brennweite bestehen bleibt, gibt es (bei gegebener Brennweite) einen direkten Zusammenhang zwischen Fokusdistanz und Abbildungsmasstab. Bleibt ein Objektiv hinter dem möglichen Abbildungsmasstab zurück, so hat es eine kleinere Brennweite bekommen. Bleibt es nicht zurück (und das ist bei beiden Canons der Fall), dann hat es die Brennweite noch (wo sollte den sonst wohl der Abbildungsmasstab herkommen?).

Ergo: Beide (!) 85er haben auch bei MFD noch 85mm.

Ältere Makro-Objektive (80er Jahre) mit ausfahrendem Tubus haben z.B. eine über den gesamten Fokusbereich gleiche Offenblende.

Nein. Solche Objektive, die rein mittels Auszug fokussieren, verlieren im Nahbereich (durch die Vergrösserung des Bildkreises) genauso Lichstärke, wie dies bei der Verwendung von Zwischenringen auch der Fall ist. Bei ABM 0.5x hast du effektiv eine Blende weniger, bei ABM 1x bekommst du 2 Blenden weniger. ... Angezeigt haben die alten Objektive das natürlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist alles natürlich eine <<Preisfrage>> das 1,2 /85er ist schon eine echt geile Linse, aber eben auch verdammt teuer und schwer.
Mir reicht mein altes 1,4er es hat schon fast 10 Jahre auf dem Buckel, aber es geht immer noch perfekt bis jetzt an allen Kameras.
Brauche es aber eigentlich viel zu selten :-))
 
Doch! Tut er. Wenn die Brennweite bestehen bleibt, gibt es (bei gegebener Brennweite) einen direkten Zusammenhang zwischen Fokusdistanz und Abbildungsmasstab. Bleibt ein Objektiv hinter dem möglichen Abbildungsmasstab zurück, so hat es eine kleinere Brennweite bekommen. Bleibt es nicht zurück (und das ist bei beiden Canons der Fall), dann hat es die Brennweite noch (wo sollte den sonst wohl der Abbildungsmasstab herkommen?).

Also das mag ich nicht glauben. Da spielt ja auch noch sowas wie Auszugsverlängerung eine Rolle. Der Einfluss der effektiven Blende hast du da auch noch nicht erklärt. Aber egal. Wie würdest du denn die Unterschiede hier sonst erklären?

PS: Wir können das auch gerne im Technik-Abteil weiter diskutieren.
 
Ich glaube wir reden hier über zwei verschiedene Dinge. Effektive Blende != Lichtverlust.

Wenn dann sollten wir das sowieso eher ins Technik-Abteil tragen. Erklären, warum das 85/1.2 eine andere Bildwirkung und Freistellung erzeugt als das Sigma 85/1.4 kannst du scheinbar (auch) nicht. Wenn meine Erklärung nicht gültig ist, dann biete was besseres an. :)
 
Also um es zu verdeutlichen - natürlich sehe ich hier Unterschiede zwischen dem Sigma und dem Canon - generell ist das Sigma wärmer / gelblicher als das Canon (oder das Canon ist bläulicher als das Sigma ;) ).
Ab Blende 2 sind IMHO keine Unterschiede mehr zu erkennen, darunter scheint es so, als ob das Canon anders (mehr?) freistellt, als das Sigma. Aber Ob das nicht in Wahrheit ein anderer Effekt ist, k.a...
Wobei beim Canon auffällt, dass es zwischen 1.2 und 1.4 (was übrigens nur eine 1/3 Blende ist, und nicht eine 1/2 wie im Artikel behauptet) quasi kein unterschied sichtbar ist (bis auf die Veränderung der Vignettierung). Naja, wie gesagt, eine Frage des Geschmacks und der "Verrücktheit" / Größe des Geldbeutels.
 
Erklären, warum das 85/1.2 eine andere Bildwirkung und Freistellung erzeugt als das Sigma 85/1.4 kannst du scheinbar (auch) nicht. Wenn meine Erklärung nicht gültig ist, dann biete was besseres an. :)

Nun ... ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen dem Sigma 85/1.4 und dem Canon 85/1.2 ist das Ausmass an fassförmiger Bildverzeichnung (ca. 1% beim Canon und 0.1% beim Sigma) ... das dürfte sich aufs Bild stärker auswirken, als die 1/3 (oder 1/2) Blende. ... Das Canon 85/1.8 liegt mit 0.25% zwischen den beiden, aber mehr auf der Seite des Sigmas).
 
Danke für die Info...!
Habe vor das 85 1,2L II zu kaufen,benutzt wird mit einer 5D I Kamera.
Ich benutze immer die verschwenken-Methode,was für Methode muß ich bei dem 85 1,2L Objektiv benutzen?

LG.

Am besten man arrangiert sich mit dem Fokuspunkt, der dem Punkt am nächsten kommt wo man fokussieren möchte. Man verschwenkt zwar trotzdem noch ein wenig, aber nicht so extrem.

Bei f1.2 ist die schärfeebene minimal! Ich persönlich kenne zwar nur f1.4 aus persönlichen Erfahrungen, aber ich musste mich erstmal damit zurechtfinden. Habe zum Beispiel auch von One Shot auf AI Servo gewechselt beim knipsen mit f1.4.
 
Ja, denn was ist hier besser? Der eine wird Schokeis lieber mögen, der andere findet Vanille super und der Dritte schwört auf Tiramisu. Wer hat recht?

Der Vergleich hinkt aber gewaltig. Meine Frau kauft immer stilles Wasser in Flaschen - das schmeckt für mich genau wie das aus der Leitung. Für sie aber eben nicht (angeblich :evil:). So scheint es auch mit der Bildwirkung zu sein. Getoppt wird das nur noch vom "Leica Look" der auch manchem Auge verborgen bleibt ;-)
 
Nun ... ein ganz wesentlicher Unterschied zwischen dem Sigma 85/1.4 und dem Canon 85/1.2 ist das Ausmass an fassförmiger Bildverzeichnung (ca. 1% beim Canon und 0.1% beim Sigma)

... erklärt aber nicht, warum das 85/1.2 stärker freistellen zu vermag im Vergleich zum Sigma bei gleicher Blende... Darum gings mir ja eigentlich und nicht um Verzeichnung, die sich digital ja völlig rausrechnen lässt.

Ab Blende 2 sind IMHO keine Unterschiede mehr zu erkennen, darunter scheint es so, als ob das Canon anders (mehr?) freistellt, als das Sigma. Aber Ob das nicht in Wahrheit ein anderer Effekt ist, k.a...

Nein ist es nicht. Ich hatte ja ursprünglich das Sigma, das hat sicherlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber das gefiel mir wegen der Fokusprobleme nicht ("Fokus-Wobbling", ...). Also habe ich notgedrungen zum 85/1.2 gegriffen. Und ich finde, dass es einfach einen anderen Effekt erzeugt und das die Freistellung davon einen wesentlichen Aspekt ausmacht. Ob einem das der kräftige Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir gefällt diese Bildwirkung sehr, weil sie sich eben etwas untypisch im Vergleich zu solchen Objektiven abhebt und letztlich macht genau das den Reiz vieler Bilder aus. Der Unschärfeverlauf (also wie abrupt die Unschärfe z.B. eintritt) ist beim 85/1.2 auch anders, was dieses etwas "platte" Feeling noch verstärkt. Ich finde auch, dass man das Objektiv auch oberhalb von f/2.8 einsetzen kann. Wenn man das nicht tut, ist es ja schon fast Geldverschwendung.

Im Gegensatz zum 50/1.2 gibts hier für das 85/1.2 eben keine Fanboys, die das Objektiv in den Himmel hypen. Ich nehme da auch kein Blatt vor den Mund und weise gerne auf die Nachteile hin (AF, Tubus, Gewicht, Preis). Aber optisch gesehen ist es eine Klasse für sich, die eben dieses gewisse Etwas hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten