• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lohnt sich der Umstieg 85mm 1.8 auf 1.2

  • Themenersteller Themenersteller Gast_138284
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Schiegel.
Ich habe keines dieser Canon Objektive, fotographiere aber seit Jahren analog mit einer "Portraitbrennweite" (Leica-R Elmarit 2.8/90) und benutze alternativ das EF-S 2.8/60. Bei den Leica-Linsen hat man das gleiche Problem: es gibt drei lichtstärkere Varianten (2.0/90, 1.4/80 und Apo 2.0/90) und dieselben Diskussionen im Leica-Forum.

Dir ist die Binsenweisheit klar, dass es kein Objektiv gibt, das alle Vorteile vereinigt (preiswert, optimal korrigiert, lichtstark, leicht etc.) und man dehalb immer nach dem für einen selbst brauchbaren Kompromiss suchen muss? Also: Was ist Dein Kompromiss? Womit bist Du unzufrieden? Brauchst Du wirklich mehr Lichtstärke? Wieviel Geld willst Du ausgeben? Gibt es für Dich andere Lösungen, als einen Objektivwechsel? Ist Dir bewußt, dass man mit allem möglichen Gerödel gute Portraits machen kann?

Wie tief willst Du in die Tasche greifen, blos weil Du denkst (oder andere Leute es behaupten) dass teure Objektive einen dazu bringen bessere Bilder zu knipsen. :)

Gruß Andy
 
... erklärt aber nicht, warum das 85/1.2 stärker freistellen zu vermag im Vergleich zum Sigma bei gleicher Blende... Darum gings mir ja eigentlich und nicht um Verzeichnung, die sich digital ja völlig rausrechnen lässt.



Nein ist es nicht. Ich hatte ja ursprünglich das Sigma, das hat sicherlich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Aber das gefiel mir wegen der Fokusprobleme nicht ("Fokus-Wobbling", ...). Also habe ich notgedrungen zum 85/1.2 gegriffen. Und ich finde, dass es einfach einen anderen Effekt erzeugt und das die Freistellung davon einen wesentlichen Aspekt ausmacht. Ob einem das der kräftige Aufpreis wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir gefällt diese Bildwirkung sehr, weil sie sich eben etwas untypisch im Vergleich zu solchen Objektiven abhebt und letztlich macht genau das den Reiz vieler Bilder aus. Der Unschärfeverlauf (also wie abrupt die Unschärfe z.B. eintritt) ist beim 85/1.2 auch anders, was dieses etwas "platte" Feeling noch verstärkt. Ich finde auch, dass man das Objektiv auch oberhalb von f/2.8 einsetzen kann. Wenn man das nicht tut, ist es ja schon fast Geldverschwendung.

Im Gegensatz zum 50/1.2 gibts hier für das 85/1.2 eben keine Fanboys, die das Objektiv in den Himmel hypen. Ich nehme da auch kein Blatt vor den Mund und weise gerne auf die Nachteile hin (AF, Tubus, Gewicht, Preis). Aber optisch gesehen ist es eine Klasse für sich, die eben dieses gewisse Etwas hat.


Das Canon hat eine Frontlinsenfokussierung und das Sigma hat eine Rücklinsenfokussierung. Evtl liegt es da dran :confused:
Ich denke da sollte einer Nightshot fragen, ich glaube er kennt die Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
.
...
Aber optisch gesehen ist es eine Klasse für sich, die eben dieses gewisse Etwas hat.
Das steht ja völlig ausser Frage - das 85/1.2 ist schon ein abgefahrenes Stück Glas :cool:
 
... erklärt aber nicht, warum das 85/1.2 stärker freistellen zu vermag im Vergleich zum Sigma bei gleicher Blende... Darum gings mir ja eigentlich

Ich würde mich bei dieser Aussage nicht auf die gezeigten Bilder verlassen. Diese sind durch die notwengie Verkleinerung bzgl. ihres Effekts in jedem Falle nicht mehr ganz authentisch ... schau dir mal beim Canon den Übergang f/2.0 -> f/2.8 -> f/4 an ... und achte dabei auf den Zaun hinter dem Modell ... man könnte meinen, das Canon stellt bei f/2.8 besser frei als bei f/2.0 ... aber in der Realität ist das nicht so. Insofern sind diese Bilder als Grundlage für deine Aussage nur wenig belastbar.

Nebenbei belegen die Bilder (sofern nicht gecroppt wurde), dass die Brennweiten identisch geblieben sind (und nicht, wie du eingangs vermutetest, beim Sigma verkleinert wäre): ... Die Grösse des Modells (und somit Abbildungsmasstab ... und damit bei identischer Fokusdistanz eben auch die Brennweite) ist identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten